Das ist mein kompletter Guide zum Bezahlen mit einer Karte in Ungarn.
Es geht um unnötige Gebühren, mögliche Touristenfallen und akzeptierte Karten in Ungarn.
Dazu kommen die wichtigsten Tipps zur ungarischen Währung, dem Forint (HUF).
1. Kann ich in Ungarn mit EC-Karten, Girokarten und Kreditkarten bezahlen?

Eingang der St.-Stephans-Basilika in Budapest: "Wir nehmen nur Bargeld in Ungarischen Forint an!"
In touristischen Gegenden von Ungarn kannst du fast überall mit EC-Karten, Girokarten und Kreditkarte von Visa und Mastercard bezahlen.
Maestro Girokarten haben eine abnehmende Akzeptanzrate, weil Mastercard mit 2023 die Ausgabe von neuen Maestro Karten eingestellt hat.
Eine schlechte Annahmerate haben in Ungarn auch Kreditkarten von American Express und Dinders Card.
Ein kleines Café in Budapest, Stände in der Markthalle von Budapest und ein Restaurant am Balaton werden eine Karte annehmen.
Ob ein Laden Karten annimmst, erkennst du in Ungarn auch an den Aufklebern mit den Logos von Visa, Mastercard, Amex und Diners Card am Eingang.
Es gibt einige Orte, speziell Sehenswürdigkeiten, die am Eingang nur Bargeld in Ungarischen Forint annehmen. Sie haben offensichtliche "Only Cash" Aufschriften.
Eine Reise nach Ungarn ist trotzdem zu 95 % ohne Bargeld möglich.
Das ist in Ungarn nicht viel anders als in Deutschland.
Tipp: Am ehesten kannst du mit einer Kreditkarte vom Marktführer Visa (50 % weltweiter Marktanteil) und Mastercard (25 % weltweiter Marktanteil) in Ungarn bezahlen.
2. Welche Gebühren gibt es für das Bezahlen mit einer Karte?

Die Gebühren für das Bezahlen mit einer Karte hängen von deiner eigenen Bank ab!
Die Gebühren für das Bezahlen mit einer Karte in Ungarn hängen von deiner eigenen Bank ab.
Beim Bezahlen kommt es auf den Wechselkurs zwischen dem Euro und dem Ungarischen Forint, mögliche Fremdwährungsgebühren und Auslandseinsatzgebühren an.
Deine Bank verwendet im Idealfall den Wechselkurs von Visa oder Mastercard ohne einen Aufschlag. Der Kurs von Visa weicht weniger als 0,9 % vom echten Marktpreis zwischen dem Euro und Ungarischen Forint ab.
Günstiger geht es nicht. Das ist auch der Kurs, den du an Geldautomaten bezahlst, falls deine Karte keine Geldautomatengebühr hat. Der Kurs in ungarischen Wechselstuben weicht im Vergleich mehrere Prozente vom echten Marktpreis ab. Im schlimmsten Fall gibt es einen Aufschlag von mehr als 20 % in Bahnhöfen in Budapest.
Die Fremdwährungs- oder Auslandseinsatzgebühr von mehrheitlich 2 % kommen von deiner Bank, nicht von Visa oder Mastercard. Eine Fremdwährungsgebühr bezahlst du für Transaktionen in einer Fremdwährung, also Forint und eine Auslandseinsatzgebühr für Transaktionen außerhalb der Euro-Zone, also Ungarn.
Nur Kreditkarten von Diners Card und American Express aus Deutschland haben immer Währungsgebühren und einen schlechten Wechselkurs. Es gibt deswegen in Deutschland nur Kreditkarten von Visa und Mastercard, die gar keine Fremdwährungs- oder Auslandseinsatzgebühr haben.
Vergleichen: Hast du eine Karte ohne Währungs- und Auslandseinsatzgebühr? Verwendet sie den Wechselkurs von Visa oder Mastercard?
3. Euro oder Forint? Vorsicht vor der Touristenfalle DCC!

DCC-Abfrage von einem Geldautomat in Budapest mit einem zum Glück nur kleinen Aufschlag von 3,79 %.
Bezahle in Ungarn mit einer Karte immer in Ungarischen Forint!
Das ist eine internationale Regel: Rechne Transaktionen im Ausland mit einer Karte immer in der Landeswährung ab.
Weshalb? Bezahlst du außerhalb der Euro-Zone in Euro, darf der Betreiber von Geldautomaten (ATM), Online-Shops und Kartenlesegeräten den Wechselkurs festlegen.
Das System mit dem Namen Dynamic Currency Conversion ist kein Service. Der DCC Kurs ist 4 % bis 14 % schlechter als der gute Tageskurs von Visa und Mastercard.
Denke daran, dass der Tageskurs von Visa und Mastercard Kreditkarten weniger als 0,9 % vom Marktpreis zwischen dem Euro und dem Ungarischen Forint abweicht. Mit einer Karte mit einer Auslandseinsatzgebühr musst du sie trotzdem bezahlen, weil die Transaktion nicht in der Euro-Zone war.
DCC hat deswegen keine Vorteile für Reisende in Ungarn.
Wichtig: Merke dir die einfache Grundlage: Rechne Transaktionen mit einer Karte immer in der Landeswährung ab, sonst können hohe zusätzliche Gebühren anfallen.
4. Welche Gebühren kann ich vermeiden?

Vergleiche die Konditionen von deinen Karten. Ist eine gebührenfreie Karte dabei?
Du kannst alle Gebühren für das Bezahlen mit einer Karte in Ungarn vermeiden.
Die Fremdwährungsgebühr, Auslandseinsatzgebühr, Geldautomatengebühr und der mögliche Aufschlag auf den Wechselkurs kommt von deiner Bank, nicht von Visa, Mastercard oder ungarischen Banken.
Die Gebühren hängen von den Konditionen von deiner EC-Karte, Girokarte oder Kreditkarte ab
Vergleiche deswegen im ersten Schritt die Konditionen von deinen Karten.
Im Idealfall hast du schon eine gebührenfreie Kreditkarte.
Falls du keine dauerhaft gebührenfreie Karte hast, lässt sich das lösen.
Es gibt dauerhaft gebührenfreie Reisekreditkarten, die du ohne Kontowechsel automatisch mit deinem Girokonto abrechnen kannst. Eine gute Karte für Reisen darf keine Jahresgebühr, keine Währungsgebühr, keine Auslandsgebühren und keine Geldautomatengebühr haben.
Sie sollte den Wechselkurs von Visa verwenden und hat im Idealfall einen Rahmen für die Kaution von Hotels, einem Mietwagen oder unerwartete Ausgaben.
In meinem Reisekreditkarten Vergleich erfüllt die dauerhaft gebührenfreie awa7 Visa Kreditkarte alle Konditionen am besten.
Das kann die Karte:
Den Antrag der awa7 Visa Card stellst du von zu Hause mit dem Smartphone oder Notebook in weniger als 5 Minuten. Es gibt keinen Papierkram.
Deine neue Karte kommt danach in ein paar Werktagen mit der Post nach Hause. Du kannst sie gleich in Deutschland und für eine Reise nach Ungarn verwenden.
Die Abrechnung der funktioniert automatisch. Ein Kontowechsel zu awa7 ist nicht notwendig. Du hast trotzdem alle Vorteile einer echten Kreditkarte. Dazu gehört auch die Ratenzahlung ab 20 € pro Monat, falls du deinen Verfügungsrahmen einmal ausnutzen willst. Das stellst du in der App der awa7 ein.
Mir haben meine gebührenfreien Kreditkarten in den vergangenen Jahren hunderte Euro während gespart. Günstiger geht das Bezahlen nicht.
Deswegen empfehle ich allen zumindest eine dauerhaft gebührenfreie Karte. Es kostet nichts und spart auf Dauer viel Geld.
Zum Antrag: Hier ist der Link zum Online-Sofortantrag der gebührenfreien awa7 Visa Kreditkarte.
Meine Meinung
Ich hoffe, dass dir mein Guide geholfen hat.
Mit den Tipps bezahlst du in Ungarn in Zukunft ohne Gebühren.
Es gibt zu viele unnötige Gebühren, hauptsächlich Auslandseinsatzgebühren, Währungsgebühren, zusätzliche Aufschläge auf den Wechselkurs und Touristenfallen wie DCC.
Sie kosten auf Dauer Geld. Kreditkarten haben einen besseren Wechselkurs zwischen dem Euro und Forint, weil ihre Herausgeber mit einem ganz anderen Volumen Währungen wechseln.
Merke dir die einfachen Grundsätze und kümmere dich um eine gebührenfreie Kreditkarte für Reisen. Damit vermeidest du alle unnötigen Kosten für das Bezahlen in Ungarn und anderen Reisezielen.
Falls du noch eine Frage zum Bezahlen mit einer Karte in Ungarn hast, zur gebührenfreien awa7 Visa Kreditkarte oder deine Erfahrungen teilen möchtest, schreibe mir gerne unten in den Kommentaren.
FAQ (Häufige Fragen)
Man kann in der gesamten EU mit EC-Karten bezahlen und deswegen auch in Ungarn. Die Gebühren für das Bezahlen mit der EC-Karte hängen von der eigenen Bank ab, nicht von ungarischen Banken, Kartenlesegeräten oder Geldautomaten.
Die Kosten für das Bezahlen mit einer Karte in Ungarn hängen mehrheitlich von der eigenen Bank ab. Dazu gehören Fremdwährungsgebühren oder Auslandseinsatzgebühren von durchschnittlich 2 % und der Wechselkurs zwischen dem Euro und dem Ungarischen Forint.
Den besten Kurs zwischen dem Euro und dem Ungarischen Forint haben Karten, die den Wechselkurs von Visa oder Mastercard ohne Aufschlag verwenden. Er weicht weniger als 0,9 % vom aktuellen Marktpreis ab. Günstiger geht es nicht.
Man kann in Ungarn noch mit Maestro Karten bezahlen. Maestro Karten von Mastercard funktionieren in der gesamten EU und damit auch in Ungarn. Maestro hat aber mit 2023 die Ausgabe von neuen Maestro Girokarten eingestellt. Die Akzeptanzrate von Maestro sinkt deswegen zunehmend in Ungarn und anderen Ländern.
Die höchste Akzeptanzrate haben in Ungarn Debit Kreditkarten oder echte Kreditkarten von den Marktführern Visa und Mastercard.
Den besten Kurs zwischen dem Euro und dem Ungarischen Forint haben Kreditkarten mit dem Wechselkurs von Visa oder Mastercard ohne Aufschlag und ohne eine Fremdwährungsgebühr von der eigenen Bank. Er weicht meist weniger als 0,9 % vom echten Marktpreis zwischen dem Euro und dem Ungarischen Forint ab. Bezahle deswegen falls möglich mit einer Karte in Ungarn.