Finde das richtige Sparkonto für deine Ziele

Besten Sparkonten im Oktober 2023
Bestes Tagesgeldkonto mit hohen Zinsen im Oktober20232023
Kommt bald: Bestes Festgeldkonto mit hohen Zinsen im Oktober 2023
Kommt bald: Bestes Girokonto mit Zinsen im Oktober 2023
Höchsten Zinsen auf Tagesgeld im Oktober 2023
Höchsten Tagesgeld Zinsen Oktober 2023
C24 Tagesgeldpocket

4,5
Bewertung
4,00 % Tagesgeldkonto mit dem aktuell höchstem Zinssatz
0 € Kontoführung. Zinsgarantie bis 31.12.2023.
Normalzins
4,00 % p.a.
Mindesteinlage
0 €
Monatsgebühr
0 €
Einlagensicherung
Deutschland
Hinter der C24 Bank steht das Vergleichsportal Check24. Die Vollbank bietet Girokonten und Tagesgeld an. C24 unterliegt der deutschen Einlagensicherung von bis zu 100.000 €. Sie ist eine der wenigen Banken, die aktuell auch auf einem gebührenfreien Girokonto hohe Zinsen bezahlt.
C24 ist die Bank mit dem aktuell höchsten Zinssatz von 4 % p. a. auf Tagesgeld. Der Zinssatz ist für 4 Monate bis zu einer Einlage von 100.000 € garantiert.
Ein gebührenfreies C24 Girokonto ist für die Eröffnung von einem gebührenfreien C24 Tagesgeldpocket notwendig. Die Eröffnung ist in wenigen Minuten online möglich. Es gibt keinen Papierkram.
Bestes Tagesgeldkonto im Oktober 2023
Bestes Tagesgeldkonto Oktober 2023
IKB Tagesgeldkonto

4,6
Bewertung
4,00 % Zinsen für 3 Monate bis 100.000 €
0 € Kontoführung. Hohe Zinsen für Bestandskunden.
Normalzins
4,00 % p.a.
Mindesteinlage
0 €
Monatsgebühr
0 €
Einlagensicherung
Deutschland
Die Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft (DKB) ist ein Kreditinstitut mit Sitz in Berlin. Sie ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bayerischen Landesbank. Mit mehr als 5 Millionen Kunden ist sie die zweitgrößte Direktbank in Deutschland.
Zusammen mit der Eröffnung von einem gebührenfreien (0 €) Tagesgeldkonto gibt es ein gebührenfreies (0 €) Girokonto von der DKB. Es ist das Abrechnungskonto des Tagesgeldkontos mit einer jederzeit flexiblen Ein- und Auszahlung.
Die DKB hat auch die Option zur Eröffnung von einem gemeinschaftlichen Tagesgeldkonto. Die faire Tagesgeldaktion gilt für Neu- und Bestandskunden der DKB.
Das Geld auf dem Tagesgeldkonto ist von der gesetzlichen Einlagensicherung bis 100.000 € pro Kunde (200.000 € Gemeinschaftskonto) gesichert. Die Bank hat ein S&P Rating AAA. Erweitert sind Einlagen durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. und durch die Entschädigungseinrichtung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands GmbH Sicherungssystem geschützt.
Arten von Sparkonten im Vergleich:
Welche Vorteile hat ein Sparkonto?
Ein Sparkonto ist ein Ort zum Parken von Geld. Es dient zum Sammeln von Rücklagen für den Notfall oder zum Sparen für finanzielle Ziele.
Hohe Zinsen auf einem Sparkonto
Sparkonten haben im Vergleich mit regulären Konten einen höheren Zinssatz. Trotz der Zinswende haben immer noch wenige Girokonten eine Verzinsung. Die Zeiten der Negativzinsen sind zumindest vorbei. Aber eine Null oder ein Zinssatz von nur 0,1 % sind auf Girokonten noch immer normal.
Aktuell gibt es Angebote für Tagesgeld mit einem Zinssatz von mehr als 4,00 % p. a. für Neukunden. Gute Festgeldkonten haben eine Zinsgarantie für bis zu 5 Jahre mit mehr als 3,00 % Zinsen mit Stand Oktober 2023. Die Zeiten der Nullzinsen sind vorbei.

Datenquelle: Bundesbank Effektivzinssätze Banken DE / Neugeschäft / Einlagen privater Haushalte, täglich fällig - https://www.bundesbank.de/dynamic/action/de/statistiken/zeitreihen-datenbanken/zeitreihen-datenbank/759778/759778?listId=www_szista_ne1
Was ist ein Sparkonto?
Sparkonten sind zum Aufbewahren von Geld gedacht. Dein Geld ist darauf sicher von den täglichen Ausgaben geparkt. In Zeiten der Inflation und davor in den Zeiten der Niedrigzinsen ist ein Sparkonto eine Rücklage und eine besser verzinste Anlage.
Die Verzinsung von guten Festgeldkonten gleich in der Regel zumindest die Inflation aus. Tagesgeldkonten haben in ihren Aktionszeiträumen für Neukunden ebenfalls einen hohen Zinssatz. Einige Banken geben auch Tagesgeld-Bestandskunden einen hohen Zinssatz.
Für tägliche Ausgaben lässt sich ein Sparkonto aber nicht nutzen. Die genauen Konditionen hängen vom Anbieter ab. Oft haben die Angebote zumindest das Wort Tagesgeld oder Festgeld im Namen. Eine Kombination mit den Worten Sparbuch oder Sparkonto ist häufig.
Zinsen auf einem Sparkonto
Sparkonten haben im Vergleich mit herkömmlichen Konten einen höheren Zinssatz. Der Zins auf einem Sparkonto ist pro Jahr angegeben. Ein Beispiel dafür ist eine Verzinsung von 4,00 % p. a. (per annum = pro Jahr).
Konpasu Finanztipp: Lockangebote für Tagesgeldkonten erkennst du am einfachsten mit einem Vergleich des garantierten Zinszeitraums für Neukunden mit dem Zins für Bestandskunden. Ein garantierter Zinssatz von 3,70 % für sechs Monate kann sich danach in nur 0,30 % Zinsen p. a. verwandeln. Haben Banken auch für Bestandskunden einen hohen Zins, sehen wir das positiv an.
Geld abheben von einem Sparkonto
Die Regeln für das Geld abheben von einem Sparkonto hängen von der Kontoart ab. Tagesgeldkonten haben keine Bindung. Das Geld ist jederzeit verfügbar. Festgeldkonten haben eine Bindung. Das Geld ist ohne Gebühren nach dem Ende der Bindungsfrist verfügbar.
Sparkonto auflösen oder kündigen
Ob Gebühren für die Auflösung oder Kündigung von einem Sparkonto anfallen, hängt von der Kontoart an. Die Auflösung oder Kündigung von einem Tagesgeldkonto ist normalerweise ohne Bindungsfrist möglich. Dein Geld ist dadurch jederzeit verfügbar.
Für die vorzeitige Auflösung oder Kündigung von einem Festgeldkonto können Gebühren anfallen. Dein Geld ist deswegen erst nach dem Ende der Bindungsfrist mit dem vollen garantierten Zinssatz verfügbar.
Konpasu Finaztipp: Lege auf einem Festgeldkonto nur das Geld an, dass du während der Bindungsfrist nicht benötigst. Auf einem Tagesgeldkonto legst du das Geld an, dass du im Notfall oder für kurzfristige Sparziele benötigst.
Sparkonto eröffnen
Die Eröffnung von einem Sparkonto ist online oder in der Filiale von einer Bank möglich. Beim Online-Abschluss von einem Sparkonto gibt es keinen Papierkram mehr. Banken nutzen dafür in der Regel das Video-Ident-Verfahren. Das ist ein Verfahren zur Prüfung von deinem Ausweis mit einem Smartphone oder der Webcam von einem Notebook.
Die Alternative dazu ist das Postident-Verfahren. Dadurch verifiziert eine Postfiliale deine Identität und gibt die Information an die Bank weiter. Die dritte Option ist die Legitimierung von deinen persönlichen Angaben in einer Bankfiliale.
Voraussetzung für die Eröffnung von einem Sparkonto
Steuern auf Sparkonten (Freistellungsauftrag)
Auf die Einlagen auf einem Sparkonto fallen keine Steuern an. Nur auf die Zinseinnahmen auf einem Sparkonto fällt die Abgeltungssteuer in Höhe von 25 %, der Solidaritätsbeitrag und die Kirchensteuer an. Pro Person gilt in Deutschland ein Sparerfreibetrag von 1.000 € pro Jahr. Bei einer gemeinsamen Veranlagung mit deinem Partner gilt ein Freibetrag von 2.000 € pro Jahr.
Bei Zinserträgen auf Sparkonten außerhalb von Deutschland kann noch eine Quellensteuer anfallen. Diese lässt sich innerhalb der EU mit einem Steuerzertifikat verhindern oder zurückverlangen. Die steuerlich relevanten Informationen dafür stellen die meisten Banken mit Sparkonten zur Verfügung.
Ist mein Geld auf einem Sparkonto sicher?
Sparkonten gelten als ein sicherer Ort zum Parken von Geld. Die Einlagen auf einem Sparkonto sind von der gesetzlichen Einlagensicherung geschützt. In Deutschland und anderen Euro-Ländern beträgt die gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherungsgrenze 100.000 € pro Kunde und Bank.
Wir empfehlen trotzdem nur die Einzahlung auf Sparkonten von Ländern mit einer hohen Bonität. Nur Länder mit einer Bonität von mehr als AA von Ratingagenturen werden von Finanzexperten als ausreichend stabil angesehen, um auch im Fall einer Bankenkrise Sparer ausreichend entschädigen zu können.
Für die Sicherheit deiner persönlichen Daten sorgen Banken mit einer Reihe von Maßnahmen. Dazu gehören eine mehrstufige Authentifizierung, die Verschlüsselung der Daten und eine sichere Datenspeicherung.
Hinweis: Zusätzlich zur gesetzlichen Einlagensicherung können Banken weitere Sicherungen haben. Ein Beispiel ist der Einlagensicherungsfonds der Bankenverbände in Deutschland. Dadurch schützen Banken Einlagen weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. Einen Rechtsanspruch auf Entschädigung haben Bankkunden aber nicht.
Alternativen zu einem Sparkonto
Es gibt mehr Optionen zur Aufbewahrung von deinen Ersparnissen als ein Sparkonto. Die Alternativen zu einem Tagesgeldkonto oder einem Festgeldkonto sind:
- Geldmarktkonten (Girokonto mit Zinsen)
- Sparbuch
- Staatsanleihen von Ländern mit einer AAA bis AA Bonität mit einer kurzen Laufzeit
- Anlagekonten
Sparkonto Vs. Girokonto mit Zinsen
Ein Sparkonto ist nicht für tägliche Ausgaben gedacht. Mit einem Sparkonto ist keine Girokarte und keine Kreditkarte direkt verbunden. Die Auszahlung von einem Sparkonto ist in der Regel nur auf ein Referenzkonto möglich. Das ist in der Regel das Girokonto, von dem deine Einzahlungen auf dein Sparkonto gekommen sind. Das erhöht den Schutz vor unberechtigten Abbuchungen und Betrügern.
Auf einem Sparkonto sind deine Ersparnisse von deinen restlichen Ausgaben getrennt. Auf einem Girokonto ist die Hemmschwelle niedriger, auf deine Ersparnisse zuzugreifen. Auf einem Girokonto verliert dein Geld durch die geringeren Zinsen und die Inflation schneller an Kaufkraft. Mit einem Sparkonto begrenzt du die Geldentwertung zumindest zu einem Teil.
Sparkonto Vs. Sparbuch
Ein Sparbuch ist eine unkomplizierte, transparente Geldanlage. Die Sicherheit deiner Ersparnisse ist auf einem Sparbuch hoch. Die Einzahlung ist jederzeit möglich. Sparkassen erlauben Einlagen bis zu einer beliebigen Höhe. Es fallen keine monatlichen Kontoführungsgebühren an. Aber dafür kannst du meist nur bis zu 2.000 € pro Monate von einem Sparbuch abheben.
Für die komplette Auflösung von einem Sparbuch kann es eine mehrmonatige Frist für die Kündigung geben. Ein Sparbuch ist deswegen eher mit einem Festgeldkonto vergleichbar als mit einem Tagesgeldkonto. Zusammengefasst sind die Zinsen auf einem Tagesgeld- oder Festgeldkonto höher. Möchtest du einen flexiblen Zugriff auf deine Spareinlagen haben, kann ein Sparbuch dafür Einschränkungen haben.
Mehr Alternativen zu einem Sparkonto
Staatsanleihen: Anleihen von Ländern mit einer hohen Bonität (AAA bis AA) mit einer kurzen Laufzeit von weniger als 6 bis 18 Monaten sehen einige Finanzexperten als eine Möglichkeit zur sicheren Anlage von Geld an. Staatsanleihen mit einer kurzen Laufzeit von Ländern mit einer hohen Bonität haben eine Verzinsung und unterliegen geringeren Kursschwankungen als andere Anlageformen. Es gibt trotzdem niemals eine Sicherheit.
Anlagekonto: Ein Anlagekonto ist für die Anlage von Geld am Finanzmarkt gedacht. Die Rendite auf einem Brokerkonto kann deutlich höher sein als auf einem Sparkonto. Aber du riskierst den Verlust von deinem gesamten Geld. Ein Anlagekonto ist daher nur ein Bestandteil von einer Investment- und Sparstrategie.
Zusammenfassung der besten Sparkonten im Oktober 2023
Die Eröffnung von einem Sparkonto kann eine gute Lösung zur sicheren Aufbewahrung von deinen Ersparnissen mit hohen Zinsen sein. Der Vergleich der besten hochverzinsten Sparkonten von Online-Banken, Sparkassen und Kreditgenossenschaften kann dir helfen, ein Konto zu finden, das deinen Bedürfnissen entspricht.
Banken, deren Sparkonten wir beobachten
Die folgenden Banken haben wir in unsere Recherche nach den besten Sparkonten in Deutschland einbezogen. Dazu gehören ihre aktuellen Angebote für Tagesgeldkonten, Festgeldkonten und verzinsten Girokonten.
Advanzia Bank, Bank11, Bank of Scotland, Barclays, bunq, DHB Bank, 1822 direkt, Deutsche Bank, DKB, Collector Bank, Censorsbank, C24 Bank Tagesgeldpocket, Censorsbank, Comdirect, Commerzbank, CreditPlus, Distingo, IKB Deutsche Industriebank, Hanseatic Bank, ING, Interactive Brokers, J&T Banka, Klarna, Lea Bank, Meine Bank, Multidude Bank, NIBC, Nordax Bank, Norisbank, Opel Bank, Openbank, pbb direkt, Postbank, Renault Bank, Revolut, s Broker, Santander Consumer Bank, Scalable Capital, Sparda Bank, Suresse Direkt Bank, TF Bank, Targobank, Trade Republic, Volkswagen Financial Service, Wise und Yuh.
Beiträge von:

Thomas Mooslechner
Thomas hat in den vergangenen zwei Jahren allein 50 Länder bereist und teilt sein Wissen über Kreditkarten, Bonusprogramme und Vorteile von Kreditkarten, damit du in Zukunft günstiger und luxuriöser reisen kannst. Er verbringt jährlich mehr als 300 Tage pro Jahr im Ausland und beschäftigt sich im Detail mit den Vor- und Nachteilen von Kreditkarten.

Daria Startseva
Als Bank Consultant in Frankfurt am Main, Zürich und Wien hat Daria Einblick hinter die Kulissen der Bankenwelt. Sie bringt Insiderwissen und Experten-Tipps rund um Finanzthemen zu Konpasu. Sie verbringt ebenfalls den Großteil des Jahres im Ausland und hat bisher in fünf Ländern gelebt.
Die auf Konpasu zur Verfügung gestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Ihre finanzielle Situation ist einzigartig. Die von uns geprüften Produkte und Dienstleistungen sind möglicherweise nicht das Richtige für Ihre Situation. Wir bieten keine Finanzberatung oder Maklerdienste an.
Nach unserem besten Wissen und Gewissen sind alle Inhalte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt, auch wenn die hierin enthaltenen Angebote möglicherweise nicht mehr verfügbar sind. Die zum Ausdruck gebrachten Meinungen sind allein die des Autors und wurden nicht von unseren Partnern bereitgestellt, genehmigt oder anderweitig unterstützt.