Das ist mein Vergleich der besten Kreditkarten ohne Fremdwährungsgebühr.
Wer viel ins Ausland reist, kann mit der richtigen Kreditkarten viel Geld sparen.
Besonders die Fremdwährungsgebühr, Auslandseinsatzgebühr und der Wechselkurs der Kreditkarte haben einen Einfluss auf die Kosten.
Hier habe ich Kreditkarten gesammelt, die keine der Gebühren haben.
Welche Konditionen sollte eine Kreditkarte ohne Währungsgebühr haben?
Tipp: Kreditkarten ohne Fremdwährungsgebühr gibt es in Deutschland nur von Visa und Mastercard.
8 besten Kreditkarten ohne Fremdwährungsgebühr
4. TF Bank Mastercard Gold
6. Bank Norwegian Visa
Was ist die richtige Kreditkarte für mich?
Die Grundvoraussetzungen für eine gute Karte für Reisen erfüllen alle Kreditkarten in meinem Vergleich. Die Barclays Platinum ist zwar nicht kostenfrei, hat dafür aber ein hervorragendes Reiseversicherungs-Paket enthalten.
Die Deutschland Kreditkarte Classic steht auf dem ersten Platz. Sie hat keine Fremdwährungsgebühr, keine Auslandseinsatzgebühr, keine eigene Geldautomatengebühr im Ausland und keinen Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa.
Außerdem hast du einen Zugriff auf die Vorteilswelt der Kreditkarte mit Reiserabatten von bis zu 5 %. Die Konditionen der awa7 Card sind fast identisch.
Der Vorteil der dauerhaft gebührenfreien TF-Bank Mastercard Gold und der Gebührenfrei Gold Kreditkarte sind ihre enthaltene Reiseversicherungen. Dafür ist die Abrechnung der Kreditkarten nicht automatisch möglich. Du musst sie per Überweisung ausgleichen. Gebührenfrei nimmt auch den Antrag etwas lockerer. Er sollte auch für Studenten, Rentner und Selbständige durchgehen.
Für die DKB ist die Eröffnung von einem neuen Girokonto notwendig. Es ist mit einem monatlichen Geldeingang von 700 € kostenfrei. Du hast dann eine Debitkarte ohne Fremdwährungsgebühren. Die Censors Finanz Mastercard ist eigentlich eine Kreditkarte für eine Ratenzahlung. Aber sie hat auch keine Fremdwährungsgebühr.
Warum sind Kreditkarten ohne Fremdwährungsgebühr wichtig?
Die meisten Banken in Deutschland verlangen eine Fremdwährungsgebühr von 2 %, einige teure Banken sogar 4 %. Das sind unnötige Kosten, die sich mit dem Vergleich der Angebote an Kreditkarten ohne Fremdwährungsgebühr für immer vermeiden lassen.
Es fällt vielleicht nicht so ins Geld, wenn du einmal in einem Restaurant umgerechnet 50 € in Tschechischen Kronen in Prag bezahlst. Bei einer Gebühr von 2 % ist das ein 1 €. Im Verlauf der Zeit kommen aber einige hundert Euro zusammen. Ich reise sehr viel, in über 20 Länder in jedes Jahr. Und die Fremdwährungsgebühren fallen mir sehr auf.
Du kannst noch mehr Gebühren vermeiden. Hat deine Bank einen Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa oder Mastercard? Das ist eine versteckte Gebühr, die dich noch einmal 2 % von deinem Geld kosten kann. Auch die Fremdautomatengebühr für das Geld abheben im Ausland muss nicht sein.
Beispiel: Bei einer Reise zu zweit in die USA mit Gesamtausgaben von umgerechnet 2.450 € sind 49 € mit einer Fremdwährungsgebühr von 2 % weg. Hat deine Karte noch einen Aufschlag auf den guten Wechselkurs von Visa von 2 %? Dann sind in Summe schon 98 € weg.
In welchen Ländern brauche ich eine Kreditkarte ohne Auslandsgebühren?
Das Bezahlen mit einer Kreditkarte ist in der Euro-Zone gebührenfrei. Dafür machen Banken gerne Werbung. Das ein Standard. Es gibt keine Auslandsgebühren in der Euro-Zone.
Eine Kreditkarte ohne Fremdwährungsgebühr brauchst du für Reisen in Länder, die nicht zur Euro-Zone gehören. Beispiele dafür sind Dänemark, Polen, Tschechien, Bulgarien, Australien, Thailand, Island, Marokko, Tunesien, Norwegen, Schweden, das Vereinigte Königreich, die USA und die Türkei.
Deine Karte sollte für Reisen außerdem keine Auslandseinsatzgebühr verlangen. Beispiel: Eine Fremdwährungsgebühr bezahlst du für das Bezahlen in einer fremden Währung, eine Auslandseinsatzgebühr bezahlst du außerhalb der Euro-Zone. Eine Auslandseinsatzgebühr würde auch anfallen, falls du mit einer Karte in Dänemark in Euro bezahlst.
Wichtiger Tipp: Bezahle im Ausland mit Karten ausschließlich in der Landeswährung! Sonst dürfen Betreiber von Geldautomaten und Kartenlesegeräte den Wechselkurs festlegen. Der gute Tageskurs von Visa und Mastercard Kreditkarten ist bis zu 14 % günstiger.
Warum keine EC-Karten? Brauche ich wirklich eine echte Kreditkarte?
Neue EC-Karten mit dem Debit Logo funktionieren endlich auch außerhalb der EU. Aber sie haben immer noch sehr hohe Auslandsgebühren im Vergleich mit einer Kreditkarte.
Echte Kreditkarten von Visa und Mastercard haben außerdem weltweit die höchste Annahmerate.
Für Reisen ins Ausland brauchst du deswegen eine Kreditkarte. Mit einer EC-Karte mit einem Debit Logo kommst du in Reisezielen wie den USA, Thailand oder Ägypten auch nicht weit.
Beste Kreditkarte ohne Fremdwährungsgebühr in 2025
Kreditkarten ohne Fremdwährungsgebühr gibt es nur von Visa und Mastercard in Deutschland. Kreditkarten von American Express und Diners Card haben immer Währungsgebühren. Sie fallen deswegen automatisch aus dem Vergleich.
Visa hat einen Marktanteil von weltweit 50 %, Mastercard 25 %. Im Idealfall kommt die Kreditkarte für eine maximale Annahmerate deswegen von Visa.
Die Auslandseinsatzgebühr und die Geldautomatengebühr kommen im Fall von Visa ebenfalls von deiner Bank. Dasselbe gilt für den Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa. Damit ist klar, eine Kreditkarte ohne Fremdwährungsgebühren sollte von Visa kommen.
Zusätzlich sollte die Bank den Antrag der Kreditkarte ohne Kontowechsel möglich machen. Dadurch kannst du sie einfach mit deinem eigenen Konto verbinden, was Aufwand erspart.
Im Idealfall funktioniert die Abrechnung automatisch, damit du dich nicht darum kümmern musst. Und eine gute Kreditkarte für Reisen sollte einen Rahmen haben, für die Kaution von Hotels, einem Mietwagen und für unerwartete Ausgaben.
Die Konditionen erfüllt die Deutschland Kreditkarte Classic am besten.
Das kann sie:
Den Antrag stellst du mit einer Online-Sofortentscheidung mit Video-Ident in weniger als 5 Minuten. Dein Smartphone oder dein Notebook reicht dafür aus. Es gibt keinen Papierkram.
Deine neue Kreditkarte kommt danach in einigen Werktagen mit der Post. Du kannst sie gleich zum Bezahlen, Geld abheben und natürlich für Reisen in Länder mit einer Fremdwährung verwenden.
Die Abrechnung funktioniert automatisch. Du musst dafür nicht dein Konto wechseln oder monatlich eine Rechnung überweisen. Mit der App der Karte stellst du entweder eine flexible Ratenzahlung ab 3 % ein, falls du einmal Ausgaben aufteilen möchtest, oder einen vollen Ausgleich. Du hast einen Startrahmen von bis zu 2.500 € am Anfang.
Abgesehen davon ist Schluss mit Fremdwährungsgebühren und Geldautomatengebühren von deiner eigenen Bank.
Mir haben meine 0 € Kreditkarten in den vergangenen Jahren Hunderte Euro gespart. Ich reise auch sehr viel. Es sind mehr als 20 Länder pro Jahr.
Aber zumindest eine Kreditkarte ohne Fremdwährungsgebühren empfehle ich allen.
Es kostet nichts und spart Geld.
Mein Fazit
Ich hoffe, du hast in meinem Vergleich der Kreditkarten alle Antworten auf deine Fragen gefunden.
Für Reisen und Bestellungen in einer Fremdwährung solltest du eine Kreditkarte ohne Fremdwährungsgebühr haben. Das kostet nichts. Das siehst du an den drei dauerhaft gebührenfreien Kreditkarten ohne eine Fremdwährungsgebühr in meinem Vergleich.
Die Karten sparen auf Dauer viel Geld.
Falls du dazu noch eine Frage zu den Fremdwährungsgebühren hast oder eigene Tipps teilen möchtest, dann schreibe mir gerne unten in den Kommentaren.
FAQ (Häufige Fragen)
Eine Fremdwährungsgebühr fällt für das Bezahlen mit einer Giro- oder Kreditkarte in einer anderen Währung als der Kartenwährung an. Wird dein Konto in Euro geführt, und du bezahlst in Tschechischen Kronen, würde eine Fremdwährungsgebühr anfallen, falls deine Bank eine verlangt. Deutsche Banken verlangen meist eine Fremdwährungsgebühr von 2 %, einige bis zu 4 %. Es gibt auch Banken ohne eine Fremdwährungsgebühr. Vergleiche deswegen die Konditionen von deinen Karten.
Kreditkarten sind normalerweise günstiger als EC-Karten im Ausland. Kreditkarten haben seltener eine Währungs- und Auslandsgebühr. Sie nutzten außerdem in der Regel den Wechselkurs von Visa oder Mastercard, der für die meisten Währungen weniger als 1 % vom echten Marktpreis abweicht. Kreditkarten haben zusätzlich eine höhere Annahmerate im Ausland.
Beim Bezahlen im Ausland und für Bestellungen in einer Fremdwährung kann eine Auslands- oder Fremdwährungsgebühr von meist 2 % anfallen. Das gilt für alle Zahlungen mit einer Girokarte oder Kreditkarte. Die Gebühr ist unnötig, weil es viele Karten ohne Fremdwährungsgebühren gibt. Sie kostet auf Dauer viel Geld und lässt sich vermeiden.
Eine Kreditkarte ohne Fremdwährungsgebühr darf zusätzlich keine Auslandseinsatzgebühr haben, sollte den Wechselkurs von Visa oder Mastercard von deiner eigenen Bank ohne Aufschlag verwenden und sollte keine Geldautomatengebühr haben. Im Idealfall hat sie keine Jahresgebühr, ermöglicht eine automatische Abrechnung ohne Kontowechsel und hat einen Rahmen für die Kaution von Hotels, einem Mietwagen oder unerwartete Ausgaben. Sie sollte außerdem das System des Marktführers Visa mit einem weltweiten Marktanteil von 50 % nutzen. Die Konditionen erfüllt die Genial Visa Card von der Hanseatic Bank in meinem Vergleich am besten.
Ja. Es gibt mehrere kostenlose echte Kreditkarten ohne eine Fremdwährungsgebühr. Beispiele dafür sind die Genial Visa Card der Hanseatic Bank, die Gebührenfrei Gold Mastercard der Advanzia Bank und die Barclays Visa Card.