Aktualisiert 8. März 2023 von Thomas

3 besten Kreditkarten für das Ausland im Vergleich

Das ist mein Vergleich der besten Kreditkarten für das Ausland.

Wer viel reist, kann mit der richtigen Kreditkarte viel Geld sparen.

Mögliche Fremdwährungsgebühren, Auslandseinsatzgebühren und der Wechselkurs haben einen großen Einfluss auf die Kosten.

Hier habe ich Kreditkarten gesammelt, die keine der Gebühren im Ausland haben, weltweit.

3 kostenlose Kreditkarten für das Ausland

1. Hanseatic Bank Genial Card Visa

Hanseatic Genial Card Visa Reisekreditkarte
  • Keine Jahresgebühr
  • Keine Fremdwährungsgebühr
  • Keine Auslandseinsatzgebühr
  • Keine Geldautomatengebühr
  • Visa Wechselkurs

2. awa7® Visa Kreditkarte

Awa7 Visa Kreditkarte
  • Keine Jahresgebühr
  • Keine Fremdwährungsgebühr
  • Keine Auslandseinsatzgebühr
  • Keine Geldautomatengebühr
  • Visa Wechselkurs

3. Barclays Card Visa

Barclays Visa Card Reisekreditkarte
  • Keine Jahresgebühr
  • Keine Fremdwährungsgebühr
  • Keine Auslandseinsatzgebühr
  • Keine Geldautomatengebühr
  • Visa Wechselkurs

Welche Konditionen sollte eine Kreditkarte für das Ausland haben?

  • Keine Jahresgebühr: Dauerhaft, ohne Mindestumsatz.
  • Keine Fremdwährungsgebühr: Es darf weltweit beim Bezahlen und Geld abheben keine Fremdwährungsgebühr anfallen. Vorsicht, einige Karten haben nur innerhalb der EU keine Währungsgebühren.
  • Keine Auslandseinsatzgebühr: Das ist eine Gebühr für das Bezahlen außerhalb der EU, die auch anfällt, falls du in einem Drittland mit Euro bezahlst. Eine Kreditkarte für das Ausland darf keine Auslandseinsatzgebühr haben.
  • Keine Geldautomatengebühr: Der Herausgeber deiner Kreditkarte sollte keine weltweit keine Geldautomatengebühr verlangen.
  • Visa oder Mastercard Wechselkurs: Es darf keinen Aufschlag von deiner Bank auf den Wechselkurs von Visa oder Mastercard geben. Der Kurs von Visa weicht für die meisten Währungen weniger als 0,6 % vom echten Marktpreis ab. Der mögliche Aufschlag ist eine versteckte Gebühr, die viele im Ausland übersehen.
  • Rahmen: Eine gute Kreditkarte für das Ausland sollte einen Rahmen für die Kaution von Hotels, einen Mietwagen oder unerwartete Ausgaben haben.
  • Ohne Kontowechsel: Die Abrechnung sollte automatisch ohne Kontowechsel funktionieren.

Tipp: Kreditkarten ohne Gebühren im Ausland gibt es in Deutschland nur von Visa und Mastercard. American Express und Dinsers Card Kreditkarten aus Deutschland haben immer Gebühren im Ausland.

Was ist die richtige Kreditkarte für mich?

Header

Jahresgebühr

Ohne

Ohne

Ohne

Währungsgebühr

Ohne

Ohne

Ohne

Auslandsgebühr

Ohne

Ohne

Ohne

Geldautomatengebühr

Ohne

Ohne

Ohne

Wechselkurs

Visa

Visa

Visa

Rahmen

Bis zu 2.500 €

Bis zu 2500 €

Anfangs gering

Abrechnung

Automatisch / Teilzahlung

Automatisch / Teilzahlung

Automatisch / Teilzahlung

Herausgeber

Visa

Visa

Visa

Cell

Die sieben Grundvoraussetzungen für eine gute Kreditkarte für das Ausland erfüllen alle drei Kreditkarten.

Sie haben alle drei dauerhaft keine Jahresgebühr, keine Auslandseinsatzgebühr, keine Fremdwährungsgebühr und keine Fremdautomatengebühr. 

Dadurch gibt es vom Herausgeber von deiner Kreditkarte keine eigenen Gebühren im Ausland.

Sie haben ebenfalls keinen Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa. Alle drei Karten haben einen Rahmen für die Bezahlung von Kautionen in Hotels, einem Mietwagen und als Backup für unerwartete Ausgaben. 

Der Antrag von allen drei Kreditkarten ist ohne Kontowechsel möglich. Der Sinn von einer guten Kreditkarte für das Ausland ist die Vermeidung von unnötigen Gebühren.

Mit einer monatlichen, vollen automatischen Abrechnung gibt es keine Zinsen und damit tatsächlich keine unnötigen Kosten. Eine automatische Abrechnung der Kreditkarte sorgt dafür.

Das macht alle drei Kreditkarten zu idealen Begleitern für das Ausland.

Alternativ wechselst du in der App der erstplatzierten Genial Card und der zweitplatzierten awa7® auf eine Teilzahlung ab 20 € pro Monat, falls du den Rahmen brauchst. Das kann zum Beispiel die Bezahlung von einem Flugticket sein, dass früh gebucht günstiger ist.

Wegen ihrer Gebührenfreiheit und Flexibilität steht die Genial Visa Card seit Jahren auf dem ersten Platz in meinem Vergleich der besten kostenlosen Kreditkarten für Reisen.

Neu dazugekommen ist die nachhaltige awa7® Kreditkarte. Sie wird ebenfalls von der Hanseatic Bank herausgegeben. Pro 100 € Umsatz pflanzt awa7® einen Baum, als Beitrag für die Umwelt. Sonst hat awa7® abgesehen von den Zinsen identische Konditionen mit der erstplatzierten Genial Card.

Fazit: Willst du eine Kreditkarte, die Geld spart und zusätzlich etwas Gutes tut, beantrage eine awa7®. Möchtest du den Rahmen öfter nutzen, dann sind die Zinsen der Genial Card geringer.

Warum sind Kreditkarten für das Ausland wichtig?

Mehrere Kreditkarten im Vergleich für das Ausland

Niemand bezahlt im Ausland gerne Gebühren. Im Vergleich gibt es genug kostenlose Kreditkarten dafür.

Banken aus Deutschland verlangen eine Fremdwährungsgebühr von bis zu 4 % im Ausland. Meist sind es 1,75 %. Beim Bezahlen von 100 € verursacht das Kosten von 0 € bis 4 €

Dasselbe gilt für die Auslandseinsatzgebühr von mehrheitlich 1,75 %.

Das sind unnötige Kosten, die sich mit dem Vergleich von Kreditkarten für das Ausland vermeiden lassen.

Auf den ersten Blick fallen Auslandseinsatzgebühren nicht ins Geld, wenn du umgerechnet 50 € in einem Restaurant in London bezahlst. Mit einer Gebühr von 2 % ist das 1 €.

Rechnest du das zusammen, kommen im Ausland auf Dauer Hunderte Euro an unnötigen Gebühren zusammen.

In Ländern wie dem UK, Schweden, Norwegen, Island, Dänemark, Dubai und ähnlichen Destinationen bezahlst du fast alles mit einer Karte. Dadurch gibst du zu zweit schneller mehr als 1.000 € in einer Fremdwährung aus.

Die Währungs- und Auslandseinsatzgebühren sind nicht die einzigen Kosten, die du vermeiden kannst. Hat deine Bank einen Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa? Oder einen Aufschlag auf den Kurs von Mastercard? Dadurch gehen im Ausland noch einmal 2 % von deinem Geld verloren.

Auch die Fremdautomatengebühr von bis zu 10 € für eine Transaktion mit einem Geldautomaten im Ausland kannst du vermeiden. Alle drei Kreditkarten in meinem Vergleich haben im Ausland und zu Hause in Deutschland keine eigene Geldautomatengebühr.

Lass mich das in einem Beispiel zusammenrechnen: Du hebst in London einen Gegenwert von 100 € in Britischen Pfund ab. Im Ausland verlangt deine Bank eine Fremdautomatengebühr von 5 € und eine Auslandseinsatzgebühr von 2 %. Dadurch sind gleich 7 € weg.

Oder wie wäre es mit einer Reise zu zweit nach Dubai mit Gesamtausgaben von 1.890 €. Mit einer Auslandseinsatzgebühr von 2 % sind in dem Beispiel 37,8 € weg. Hat deine Karte einen Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa von 2 %? Dann sind in Summe in dem Beispiel schon 75,6 € weg.

Das erklärt Einsparungen von Hunderten Euro durch gebührenfreien Kreditkarten im Ausland.

Deswegen empfehle ich allen Reisenden zumindest eine dauerhaft gebührenfreie Kreditkarte, vor allem ohne Auslandseinsatzgebühr, ohne Fremdwährungsgebühr und ohne einen Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa.

Wo brauche ich eine gebührenfreie Kreditkarte im Ausland?

Bild von einer Kreditkarte mit Palmen im Hintergrund im Ausland

Reisen in Länder außerhalb der EU sind teils nur mit einer Kreditkarte möglich, weil Girokarten nicht funktionieren.

Das Bezahlen mit Kreditkarten ist in der Euro-Zone gebührenfrei.

Damit machen Banken gerne Werbung. Das ist ein Standard. Es gibt keine Auslandsgebühren in der Euro-Zone. In der EU kann nur eine Fremdwährungsgebühr anfallen.

Beispiele für Länder mit einer Fremdwährung in der EU sind Dänemark, Polen, Tschechien, Schweden und Bulgarien. In den Ländern sollte deine Kreditkarte keine Fremdwährungsgebühr haben.

Beliebte Reiseziele im EU-Ausland sind die Schweiz, Island, Marokko, Thailand, Ägypten, die Türkei, das Vereinigte Königreich, Norwegen und die USA. In den Ländern sollte deine Karte keine Auslandseinsatzgebühr haben.

Dabei gibt es noch einen Tipp. Bezahle im Ausland mit einer Kreditkarte ausschließlich in der Landeswährung! Bezahlst du im Ausland in Euro, dürfen die Betreiber von Geldautomaten, Kartenlesegeräten und Online-Shops den Wechselkurs festlegen.

Das System mit dem Namen Dynamic Currency Conversion ist kein Service.

Der Wechselkurs von Visa ist meinen Erfahrungen bis zu 13 % günstiger als der DCC-Kurs. Die DCC-Touristenfalle betrifft eine von fünf Zahlungen im Ausland. In Zukunft betrifft dich das hoffentlich nicht mehr.

Warum keine Girocard? Brauche ich wirklich eine Kreditkarte?

Kreditkarte in Marokko als Symbol einer Auslandsreise

Marokko: Kreditkarten haben im Ausland die höchste Annahmerate.

Girokarten funktionieren nur mit V-Pay oder Maestro Cobranding im Ausland.

Visa lässt V-Pay seit 2020 auslaufen. Girokarten mit dem Logo funktionieren nur in der EU und einigen Nachbarländern.

Mastercard hat die Ausgabe von neuen Maestro Girokarten mit 2023 eingestellt. Deswegen sinkt die Annahmerate von Maestro im Ausland zunehmend.

Du musst Maestro Karten außerdem für Reisen ins EU-Ausland freischalten. Abhängig von deiner Bank geht das im Online-Banking, der App, einer Hotline oder nur in der Filiale.

Die Annahmerate von Girokarten sinkt wegen der Einstellung von Maestro und V-Pay zunehmend.

Mit einer Girokarte kommst du in Reisezielen wie den USA, Thailand oder Ägypten nicht mehr verlässlich an dein Geld.

Für Reisen brauchst du deswegen eine Kreditkarte, im Idealfall ohne Gebühren im Ausland. 

Was ist die beste Kreditkarte für das Ausland?

Kreditkarte Hanseatic Genial Card

Gute Kreditkarten haben einen günstigen Wechselkurs, keine Währungs- und keine Auslandsgebühren.

Kreditkarten, die keine Gebühren im Ausland haben, gibt es in Deutschland nur von Visa und Mastercard.

American Express und Diners Card Kreditkarten aus Deutschland haben immer eine Fremdwährungs- und Geldautomatengebühr. Beide fallen deswegen aus dem Vergleich.

Die Fremdwährungs-, Auslandseinsatz- und Geldautomatengebühr kommt im Fall von Visa und Mastercard von deiner eigenen Bank.

Visa hat weltweit einen Marktanteil von mehr als 50 %, Mastercard erreicht rund 25 %.

Eine Kreditkarte für das Ausland sollte deswegen von Visa kommen.

Deine Bank sollte keine Fremdwährungs-, Auslandseinsatzgebühr, keine Geldautomatengebühr und keinen Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa verlangen.

Der Visa Wechselkurs weicht für die meisten Währungen weniger als 0,6 % vom echten Marktpreis ab. Suche gerne nach Wechselstuben mit einem günstigeren Kurs.

Der Antrag sollte zusammen mit der monatlichen Abrechnung automatisch ohne Kontowechsel funktionieren. Dadurch kannst du dein normales Konto weiter verwenden.

Im Idealfall hat eine Kreditkarte für das Ausland einen Rahmen, zum Beispiel für die Kaution von einem Mietwagen, der Kaution in Hotels und unerwartete Ausgaben.

Alle Konditionen erfüllt die Genial Visa Card von der Hanseatic Bank am besten. Sie steht seit Jahren auf dem ersten Platz in meinem Vergleich der besten Kreditkarten für Reisen ins Ausland.

Das kann sie:

  • Keine Jahresgebühr: Dauerhaft, ohne Mindestumsatz.
  • Keine Auslandsgebühr: Weltweit kein Auslandseinsatz- und keine Fremdwährungsgebühr.
  • Keine Geldautomatengebühr: Keine Gebühren für das Geld abheben in Deutschland und im Rest der Welt von der Hanseatic Bank.
  • Kein Kontowechsel: Trotzdem, mit einer 100 % automatischen Abrechnung oder monatlichen Teilzahlung ab 20 € per Einstellung in der App, ohne Kontowechsel zur Hanseatic Bank.
  • Visa Wechselkurs: Ohne Aufschlag von der Hanseatic Bank.
  • Echte Kreditkarte: Mit einem Rahmen von bis zu 2.500 €.
  • Online-Shopping ohne Fremdwährungs- und Auslandseinsatzgebühr. 
  • 5 % Rabatt im Reiseportal der Hanseatic Bank.

Den Antrag der Genial Card machst du von zu Hause mit Video-Ident. 

Das geht mit deinem Smartphone ohne Papierkram.

Deine neue Kreditkarte kommt danach in ein paar Werktagen mit der Post.

Du kannst sie gleich zum Bezahlen, Geld abheben und Reisen verwenden.

Die Abrechnung der Genial Card funktioniert automatisch. Stellst du in der App einen 100 % automatischen Rechnungsausgleich pro Monat ein, gibt es keine Zinsen und damit tatsächlich keine zusätzlichen Kosten.

Alternativ wechselst du in der App auf eine Teilzahlung ab 20 € pro Monat, falls du den Rahmen brauchst, zum Beispiel zur frühen Buchung von einem Flug.

Mir haben meine Reisekreditkarten in den letzten Jahren Hunderte Euro im Ausland gespart. Okay. Ich reise jedes Jahr in mehr als 20 Länder.

Zumindest eine echte Kreditkarte für das Ausland empfehle ich trotzdem allen.

Es kostet nichts, spart auf Dauer viel Geld und macht Schluss mit der Suche nach Wechselstuben.

In einigen Länder geht es ohne Kreditkarte sowieso nicht mehr, zum Beispiel "Cash Free" in Skandinavien.

Zum Antrag: Hier ist der Link zum Online-Antrag der Genial Visa Card von der Hanseatic Bank.

Mein Fazit

Ich hoffe, du hast alle Antworten auf deine Fragen zu Auslands Kreditkarten gefunden.

Für Reisen solltest du eine Kreditkarte ohne Fremdwährungs-, Auslandseinsatz und ohne Geldautomatengebühr verwenden. Deine Karte sollte außerdem keinen Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa haben.

Solche Kreditkarten gibt es dauerhaft gebührenfrei, mit einer automatischen Abrechnung. Das siehst du an den drei dauerhaft gebührenfreien Kreditkarten in meinem Vergleich.

Falls du dazu noch eine Frage zu Kreditkarten für das Ausland, zur Genial Visa Card oder eigene Tipps teilen möchtest, schreibe mir unten in den Kommentaren.

FAQ (Häufige Fragen)

Welche Kreditkarten sollte ich im Ausland nutzen?

Kreditkarten von Visa und Mastercard haben im Ausland die höchste Annahmerate. Vergleiche ihre Konditionen. Die Fremdwährungs-, Auslandseinsatz- und Geldautomatengebühr kommt von deiner eigenen Bank, nicht den Kreditkarten. Nutze im Ausland eine Kreditkarte, die keiner der Gebühren hat.

Welche Bankkarte ist für das Ausland geeignet?

Für das Ausland sind echte Kreditkarte von Visa oder Mastercard am besten geeignet. Die höchste Annahmerate haben Kreditkarten von Visa im Ausland. Girokarten haben im Ausland eine abnehmende Annahmerate, weil Visa V-Pay seit 2020 auslaufen lässt und Mastercard die Ausgabe von neuen Maestro Girokarten mit 2023 eingestellt hat. Mit einer EC-Karte ist heute immer eine Girokarte gemeint.

Warum geht meine Kreditkarte im Ausland nicht?

Visa und Mastercard Kreditkarten haben die weltweit höchste Annahmerate. Falls eine Kreditkarte im Ausland nicht geht, hängt das meistens von der Länderfreigabe ab. Das ist eine Einstellung im Online-Banking oder in der App der Kreditkarte. Sonst kann es sein, dass das Kreditkartenkonto aus einem anderen Grund gesperrt ist. Das kann man mit einem Anruf der Kreditkarten Hotline erfahren. American Express und Diners Card Kreditkarten haben eine eingeschränkte Annahmerate. Sie werden im Ausland oft gar nicht angenommen.

Was kostet das Bezahlen mit einer Kreditkarte im Ausland?

Beim Bezahlen mit einer Kreditkarte ist eine Fremdwährungsgebühr oder Auslandseinsatzgebühr von bis zu 4 % möglich. Dazu kann ein Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa oder Mastercard von bis zu 5 % von der eigenen Bank kommen.

Gute Kreditkarten haben keine Fremdwährungs-,keine Auslandseinsatzgebühr und keinen Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa oder Mastercard. Der direkte Kurs von Kreditkarten weicht für die meisten Währungen weniger als 1 % vom echten Marktpreis ab. Das ist günstiger als das Wechseln von Bargeld. Das Bezahlen mit einer Kreditkarte kostet deswegen mit einer guten Kreditkarte für das Ausland weniger als 1 %.

Thomas


Hi, ich bin Thomas. Ich reise jedes Jahr in mehr als 20 Länder. Hier teile ich meine Tipps, wie auch du mühelos viel von der Welt siehst.

Verwandte Beiträge

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>