Thomas Mooslechner, aktualisiert am 22. September 2023

Indische Währung Rupie: Bargeld, Feilschen & Trinkgeld

Das ist mein kompletter Guide zum Geld in Indien.

Es geht um die indische Währung Rupie (INR), gesperrte Girokarten, das Bezahlen mit einer Karte, notwendiges Bargeld und das Geld wechseln.

Dazu kommen Tipps zu Touristenfallen, Geldautomaten und Antworten auf häufige Fragen zu Indien.

Ich fange mit dem Bargeld an.

1. Währung Indische Rupie (INR): Geldscheine und Münzen

Eingang von einem Supermarkt in Kap Verde

Kap Verde hat eine eigene Währung, der Euro ist eine Paralellwährung.

Die Indische Rupie ist in 100 Paise eingeteilt.

Es gibt nur Rupie Geldscheine. Es gibt Rupie und Paise Münzen. Preise sind selten mit Kommastellen in Paise angeschrieben. Ein Euro ist etwas mehr als 85 Indische Rupie wert. In der Praxis gibt es nur Preise in vollen Rupie Beträgen. Das gilt speziell für Dienstleistungen für Reisende.

  • Indische Rupie Geldscheine: 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 Rupien.
  • Indische Rupie Münzen: 1, 2, 5 und 10 Rupien.
  • Indische Paise Münzen: 5, 10, 20, 25 und 50 Paise.

2. Brauche ich Bargeld in Indien?

Ticketschalter des Qutb Minar in New Delhi mit der Aufschrift Card Cash Debit Card in Indien

Du kannst immer mehr mit einer Karte bezahlen.

Du benötigst in Indien Bargeld für Trinkgelder von Reiseführern, Trinkgeld in Restaurants, den Eintritt zu Sehenswürdigkeiten und den öffentlichen Verkehr. Das sind die wichtigsten Gründe für das Wechseln von Euro in Indische Rupien.

Auf internationale Reisende ausgerichtete Hotels nehmen Kreditkarten von Visa und Mastercard an. Das gilt auch für Restaurants, Cafés und Souvenirläden. Dein Taxi rufst und bezahlst du mit Uber. Sogar Rikscha-Fahrer in New Delhi haben oft Apps auf ihrem Smartphone installiert, mit denen sie Kartenzahlungen annehmen können.

Ich habe zuletzt während einer Reise von New Delhi, Agra, Jaipur bis Mumbai nur einen Gegenwert von 200 € in Indischen Rupien abgehoben. Das hat für Trinkgelder und andere Ausgaben gereicht. Mein Taxi habe ich mit Uber gerufen. Ich bin mehr in internationale Restaurants gegangen. Bargeld war nur für Guides notwendig.

Reist du als Backpacker abseits der ausgetretenen Pfade, ist Bargeld deutlich öfter notwendig. Aber bezahle möglichst alles mit einer Kreditkarte. Das ist günstiger als das Wechseln von Euro in Indische Rupie.

3. Richtig Geld wechseln in Indien

Foreign Exchange Wechselstube in Mumbai in Indien

Mumbai: Es gibt in Indien wenige Wechselstuben.

Es gibt in Indien überraschend wenige Wechselstuben. Das hat auch damit zu tun, das Indien ein Land mit mehr als 1,3 Milliarden Einwohnern und nur etwas mehr als 10 Millionen internationalen Reisenden ist. Du siehst oft an einem Tag keinen anderen Europäer.

Die nächste Wechselstube abseits von den Airports musst du mit Google Maps suchen. Achte auf die Bewertungen. Die Exchanges in den Flughäfen haben leider einen schlechten Kurs. Er weicht oft mehr als 10 % vom echten Marktpreis ab. Meide sie möglichst.

Eine Wechselstube mit einem guten Kurs hat in Indien einen Aufschlag von weniger als 5 % auf den aktuellen Euro - Indische Rupie Wechselkurs.

In einem kleinen Ort abseits der ausgetretenen Pfade kann es sein, dass es gar keine Wechselstuben gibt. Denke deswegen an eine Kreditkarte, mit der du in Indien auch Geld abheben kannst.

Mehr lesen: Geld wechseln in Indien: So vermeidest Du hohe Gebühren!

4. EC- und Girokarten funktionieren in Indien nicht!

Akzeptierte Karte in einem Markt in Mumbai in Indien

Für eine Reise nach Indien ist eine echte Kreditkarte notwendig.

EC- und Girokarten funktionieren in Indien nicht. V-Pay Karten von Visa haben noch nie funktioniert. Mastercard hat 2023 die Ausgabe von neuen Maestro EC- und Girokarten eingestellt. Ihre Annahmerate sinkt zunehmend. Du musstest sie außerdem von deiner Bank für den Einsatz in Indien freischalten lassen.

Echte Kreditkarten von Visa und Mastercard haben in Indien die höchste Annahmerate. Wer in Indien Karten annimmt, nimmt auch echte Kreditkarten von Visa und Mastercard an. Nimm deswegen mindestens eine der Karten nach Indien mit. Besser sind zwei, falls eine nicht funktioniert oder von deiner Bank aus Sicherheitsgründen gesperrt wird. Das passiert in Indien häufiger, als du denkst.

Debitkarten von Visa und Mastercard haben eine etwas geringere Akzeptanzrate als echte Kreditkarten. American Express Kreditkarten nehmen internationale Hotelketten an. Es gibt in einigen Flughäfen auch eigene Amex Lounges. Rechne nur nicht damit, dass du mit Amex deinen Butter Chicken bezahlst. Eine Diners Card kannst du zu Hause lassen.

Tipp: Achte darauf, dass deine Kreditkarte keine Fremdwährungsgebühr hat. Sie macht meistens bis zu 4 % in Indien aus. Das ist eine Gebühr von deiner eigenen Bank.

5. Touristenfalle DCC in Indien vermeiden

Citibank Filiale in Jaipur in Indien

Jaipur: Rechne alle Transaktionen mit einer Karte in Indischen Rupien ab.

Die Dynamic Currency Conversion (DCC) verursacht Mehrkosten von bis zu 14 % beim Bezahlen mit einer Karte und Geld abheben. Die Kostenfalle betrifft eine von fünf Transaktionen mit einer Karte in Fremdwährungen. Sie ist meiner Meinung nach die weltweit häufigste Touristenfalle.

Dahinter steckt eine einfache Frage von Geldautomaten und Kartenlesegeräten: "In der Landeswährung (Indische Rupie) oder in Euro abrechnen?" Rechnest du außerhalb der Euro-Zone in Euro ab, darf nicht mehr der Herausgeber deiner Kreditkarten den Wechselkurs festlegen. Das ist kein nettes Service.

Der Tageskurs von Visa und Mastercard Kreditkarten ist bis zu 14 % günstiger als der DCC-Kurs. Wenige wissen, dass der Kreditkarten-Wechselkurs von Visa und Mastercard zwischen den wichtigsten Währungen weniger als 1,5 % vom aktuellen Marktpreis abweicht. Günstiger geht es nicht. Suche einmal eine Wechselstube in Indien, die einen Aufschlag von weniger als 1,5 % verlangt.

Die DCC Touristenfalle kann mit Geldautomaten, in Online-Shops und mit Kartenlesegeräten vorkommen. Das nette Restaurant erhält dafür eine Provision.

Wichtig: Rechne alle Transaktionen mit einer Karte in Indien in Indischen Rupien ab. Sonst können hohe zusätzliche Gebühren anfallen. Hier habe ich mehr zum Bezahlen mit einer Karte in Indien geschrieben.

6. Währungs- und Geldautomatengebühr vermeiden

Restaurant in Kap Verde

Du kannst die Fremdwährungs- und Auslandseinsatzgebühr vermeiden.

Der erste Schritt zur Vermeidung von Kartengebühren in Indien ist der Vergleich von deinen Karten.

Die Fremdwährungs- oder Auslandseinsatzgebühr von bis 4 % kommt von deiner eigenen Bank, nicht von Visa, Mastercard oder indischen Banken. Dasselbe gilt für die Geldautomatengebühr von bis zu 10 €.

Nur American Express und Diners Card Kreditkarten aus Deutschland haben immer Währungs- und Geldautomatengebühren.

Hast du eine gebührenfreie Visa oder Mastercard Kreditkarte? Dann bezahle mit ihr in Indien.

Falls nicht, ist eine gebührenfreie Reisekreditkarte der einfachste Ausweg ohne Kontowechsel. Damit meine ich eine dauerhaft von der Jahresgebühr befreite Kreditkarte mit einer automatischen Abrechnung ohne Kontowechsel.

So eine Kreditkarte sollte keine Fremdwährungsgebühr, keine Auslandseinsatzgebühr, keine eigene Geldautomatengebühr und keinen Aufschlag auf den Kreditkarten-Wechselkurs haben. Im Idealfall hat die Karte noch einen Verfügungsrahmen für die Kaution von Hotelzimmern.

Die Konditionen erfüllt die dauerhaft gebührenfreie awa7 Visa Kreditkarte in meinem Reisekreditkarten Vergleich am besten.

Das kann die Karte:

  • Keine Jahresgebühr: dauerhaft 0 € ohne Mindestumsatz.
  • Kein Kontowechsel: Ein neues Konto ist nicht notwendig. Die Abrechnung ist trotzdem automatisch.
  • Keine Auslandsgebühr: Bezahle weltweit mit 0 € Fremdwährungs- und 0 € Auslandseinsatzgebühr.
  • Keine Geldautomatengebühr: Keine Gebühren für das Geld abheben in Deutschland und dem Rest der Welt vonseiten awa7.
  • Gebührenfrei online einkaufen: Ohne Währungs- und Auslandsgebühr.
  • Kreditkarten Wechselkurs: Ohne Aufschlag von awa7.
  • Bis zu 2.500 € Startrahmen: Echte Kreditkarte mit einer automatischen Abrechnung oder einer optionalen Ratenzahlung ab 20 € pro Monat mit flexibler Einstellung in der App.
  • Sparen: Vorteilswelt mit regelmäßigen Aktionen, wie 5 % Reiserückvergütung und Cashback.

Die Beantragung der awa7 Visa Kreditkarte dauert online weniger als 5 Minuten. Dein Smartphone oder ein Notebook reicht dafür aus. Es gibt keinen Papierkram.

Deine neue Kreditkarte kommt danach mit der Post. Aktiviere sie mit der ersten Transaktion in Deutschland. Sie funktioniert gleich zum Bezahlen, Geld abheben und eine Indien Reise.

awa7 vermeidet auch den Haken der anderen Reisekreditkarten. Die Abrechnung der Karte funktioniert ohne Kontowechsel automatisch. Dadurch ist kein neues Konto notwendig und du hast trotzdem alle Vorteile einer echten Kreditkarte mit einem Verfügungsrahmen. Dazu gehört auch eine optionale Ratenzahlung ab 20 € pro Monat.

Außerdem ist mit der awa7 Visa Kreditkarte in Zukunft Schluss mit den Fremdwährungsgebühren und Geldautomatengebühren von deiner eigenen Bank.

Mir haben meine Reisekreditkarten in den vergangenen Jahren dadurch hunderte Euro gespart. Ich reise auch sehr viel. Es sind mehr als 20 Länder pro Jahr.

Aber zumindest eine gebührenfreie Kreditkarte für Reisen empfehle ich allen.

Es kostet nichts und spart Geld.

Zum Antrag: Hier ist der Link zum Online-Antrag der dauerhaft gebührenfreien awa7 Visa Kreditkarte.

7. Trinkgeld in Indien

Free Toilett in Agra in Indien

Agra: Trinkgeld ist in Indien allgegenwärtig.

Trinkgeld ist in Indien allgegenwärtig. Deinem Kellner gibst du in einem Restaurant ein Trinkgeld ab 10 % der Rechnungssumme. Dein Reiseführer erhält ebenfalls ein Trinkgeld von rund 300 bis 1.000 INR.

Für die Massage in einem Hotel ist ein Trinkgeld angebracht. Auch Rikscha-Fahrer freuen sich über Trinkgeld. Der Fahrer von deinem Uber bekommt natürlich auch ein Trinkgeld. Dem Fahrer von einem Flughafentransfer kannst du 50 bis 100 INR als Trinkgeld geben.

Kellner nehmen Trinkgeld in Restaurants oft auch mit einer Karte an. Ansonst bezahlst du mit deiner Karte und gibst dem Personal das Trinkgeld in Indischen Rupie in bar. Das Personal in einem Supermarkt, Souvenirladen und anderen Shops rechnet mit keinem Trinkgeld. 

Tipp: Hebe einmal Bargeld ab und tausche es möglichst gleich in kleine Geldscheine. Das ist am einfachsten. Oder sage der Wechselstube, dass du kleine Scheine haben möchtest.

8. Geldautomaten in Indien

Eingang der Filiale einer Bank mit Geldautomat in New Delhi in Indien

New Delhi: Hebe nur in den Filialen von geöffneten Banken Geld ab.

Die ersten Geldautomaten stehen noch vor der Zollkontrolle in den Flughäfen in Indien. Meide die ersten Automaten. Sie haben oft eine eigene Zusatzgebühr für das Geld abheben. Das gilt meistens auch für die Geldautomaten am Ausgang der Terminals.

Große Hotels in Indien haben eigene Geldautomaten in der Lobby stehen. Sie können ebenfalls Eigengebühren haben. Das lässt sich in Indien nur schwer vermeiden. Entweder du suchst die Filiale einer echten Bank und hebst darin Geld ab oder du bezahlst umgerechnet 1 bis 3 € für das Geld abheben.

Meide Geldautomaten, die frei neben der Straße ohne eine Bankfiliale stehen aus Sicherheitsgründen.

Tipp: Indische Geldautomaten fragen dich meistens, ob du Geld von deinem Checking Account (Girokonto) oder Savings Account (Sparkonto) abheben möchtest. Wähle Checking Account aus. Sonst kann es sein, dass die Transaktion nicht funktioniert.

9. Feilschen in Indien

Markt in Mumbai in Indien

Feilschen gehört in Indien dazu.

In Indien wird um alles gefeilscht. Du handelst im Souvenirladen den Preis von deinem hoffentlich echten Kaschmirschal aus. Buchst du in Indien mit einem lokalen Reisebüro eine Tagestour, handelst du um den Preis. Den Preis für die Fahrt mit einer Rikscha handelst du nahe Touristenorten auch vorher aus.

Nur in einem normalen Restaurant, Café oder Supermarkt handelst du nicht. Am Eingang von staatlichen Sehenswürdigkeiten, dem Ticket für Bussen und Zügen feilschst du auch nicht.

Es gibt auch Läden mit der Aufschrift "Fixed Price". Hier handelst du meistens nicht. Aber ich war auch einmal in einer selbst ernannten Kooperative in New Delhi, mit einem Fixed Price für Souvenirs, in der mich am Ausgang noch günstigere Preise angeboten worden sind. Das war einer der typischen Souvenirläden im Tagesplan von einer New Delhi Tour.

Es gibt keinen Richtwert, um wie viel du den Preis herunter verhandeln solltest. Ein Preisnachlass von 100 Rupien kann schon okay sein. In einem anderen Fall ist ein Preisnachlass von 50 % normal. In einem anderen Fall ist die Hälfte vom anfänglich genannten Preis noch viel zu viel.

Du solltest deswegen den ungefähren Wert von Waren in Indien kennen. Das ist leider einfacher gesagt als getan. Rechne damit, dass du oft zu viel für Dienstleistungen und Waren in Indien bezahlst.

10. Günstige Überweisungen nach Indien

Filiale der Central Bank of India in Jaipur in Indien

Bist du dir sicher, dass du Geld nach Indien überweisen möchtest?

Falls du gerade jemanden im Internet kennengelernt hast, dein Computer angeblich einen Virus hat oder dich jemand am Telefon angerufen hat – gehe zur Polizei! Überweise kein Geld nach Indien. Es gibt so viele Betrugsversuche.

Zumindest prüfen Banken die meisten Transaktionen aus Deutschland nach Indien. Die Rückfragen verhindern viel.

Möchtest du wirklich Geld nach Indien überweisen? Dann musst du dich mit hohen Gebühren auseinandersetzen. Kosten von mehr als 50 € für das Senden von nur 250 € sind normal. Die Kosten setzten sich aus den Gebühren für Auslandsüberweisungen, den Gebühren von möglichen Zwischenbanken (Intermediärbank) und dem Wechselkurs zusammen.

Es gibt keine gesetzliche maximale Ausführungsdauer für Auslandsüberweisungen nach Indien. Alles ist möglich. Dein Geld kann in wenigen Minuten mit einem Transferdienstleister oder in mehr als einer Woche mit einer kleinen Sparkasse in Indien ankommen.

Benötigt ein Verwandter oder Freund von dir gerade dringend Geld in Indien, dann sind Western Union und MoneyGram die einfachsten und schnellsten Lösungen. Das Geld kann in Minuten in bar in Indien abgeholt werden. Dafür bezahlst du hohe Gebühren.

Für eine Überweisung solltest du dir die Konditionen von Dienstleistern für Auslandsüberweisungen anschauen. Ihre Gebühren sind bis zu 80 % günstiger im Vergleich mit normalen Banken. Die Route Euro - Indische Rupie haben nur wenige Anbieter. Schaue dir Wise.com und Xe.com an. Sie haben in der Regel den besten Preis.

Mein Fazit zum Geld in Indien

Scan and Pay Elephanta Höhlen in Mumbai in Indien

Scan and Pay: Auch in Indien bezahlen immer mehr Menschen mit Karte.

Ich hoffe, du hast deine Antworten zum Umgang mit Geld in Indien während einer Reise gefunden.

Bargeld ist für Trinkgelder wichtig. Das Bezahlen mit einer Karte ist Indien günstiger als das Geld wechseln. Packe zumindest eine echte Kreditkarte von Visa oder Mastercard ein. Zwei sind besser. Denke daran, dass deine EC- und Girokarten in Indien nicht funktionieren.

Rechne alle Transaktionen mit einer Karte in Indien in Indischen Rupien ab. Meide die Geldautomaten und Wechselstuben in den Flughäfen nach Möglichkeit. Vergleiche die Konditionen von deinen Karten.

Mit den einfachen Tipps sparst du Geld.

Hast du noch eine Frage zum Geld in Indien, zur dauerhaft gebührenfreien awa7 Visa Kreditkarte oder möchtest deine eigenen Erfahrungen teilen? Dann schreibe mir gerne unten in den Kommentaren.

Ich wünsche dir noch eine schöne Indien Reise.

FAQ (Häufige Fragen)

Was ist die Währung in Indien?

Die Währung von Indien ist die Indische Rupie mit dem Kürzel INR. Die Rupie ist in 100 Paise eingeteilt. Es gibt Rupie Geldscheine und Münzen. Es gibt nur Paise Münzen.

Wie viel Geld brauche ich in Indien?

Das Budget für eine Reise nach Indien hängt von der eigenen Art zu Reisen ab. Das Oberoi Hotel nahe dem Taj Mahal kostet mehr als 1.300 € pro Nacht. Backpacker können mit 1.300 € zwei Monate in Indien durchkommen. Für eine durchschnittliche Reise mit 4-Sterne-Hotels, privaten Guides und dem Essen in guten Restaurants empfehle ich ein Budget von zumindest 100 € pro Person und Tag. Darin sind die Flüge noch nicht enthalten.

Brauche ich Bargeld in Indien?

Für eine Reise nach Indien brauchst du Bargeld. Das Bargeld in Indischen Rupien ist vor allem für Trinkgelder notwendig. Bargeld ist auch für Eintritte zu Sehenswürdigkeiten, den öffentlichen Verkehr und kleine Ausgaben noch notwendig. Bezahle möglichst alle anderen Ausgaben mit einer Karte. Das ist günstiger als das Geld wechseln in Indien.

Thomas Mooslechner


Hi, ich bin Thomas. Ich reise jedes Jahr in mehr als 20 Länder. Hier teile ich meine Erfahrungen mit Reisen, Tipps zu Travel Hacking mit Kreditkarten und buche für dich mit einer individuellen Beratung deine nächste Reise.

Empfohlen

Kaufst du etwas über einen der Links, erhalten wir dafür eine Vergütung. Du bezahlst nicht mehr, unterstützt aber unsere Arbeit.

Verwandte Beiträge

Deine Meinung zählt

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>