Mit einem leeren Girokonto kommt das Bezahlen einer Rechnung mit einer Kreditkarte infrage.
Rechnungen sollten pünktlich beglichen werden.
Ein möglicher Ausweg ist die Überweisung von Geld von einer Kreditkarte auf dein Girokonto. Das ist eine Lösung, falls es einmal sein muss.
Wie und mit welchen Kreditkarten das funktioniert, erkläre ich dir hier.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bezahlen von Rechnungen mit Kreditkarte
Das direkte Bezahlen von Rechnungen ist mit einer Kreditkarte meistens nicht möglich. Das geht nur, falls Kreditkarten als Zahlungsmittel angegeben sind.
Der einfache Trick ist in dem Fall die Überweisung von Geld von deiner Kreditkarte auf dein Girokonto. Dafür müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein. Erstens musst du eine Kreditkarte mit einem Verfügungsrahmen haben. Zweitens musst der Herausgeber von deiner Kreditkarte Überweisungen auf dein Girokonto erlauben.
Einige Banken erlauben sofort nach dem Antrag Überweisungen auf dein Konto. Das nennt sich Sofortgeld. Andere Banken haben gar keine Option dafür. Zu gebührenfreien Kreditkarten mit Sofortgeld komme ich noch.
Für den Ausgleich einer Rechnung mit einer Kreditkarte sind deswegen zwei Schritte notwendig.
Welche Konditionen muss so eine Kreditkarte haben?
Eine Kreditkarte zum Bezahlen von Rechnungen muss eine Option zum Senden von Geld auf dein Konto haben. Das ist die grundlegende Voraussetzung.
Bei einigen Kreditkarten ist das sofort nach dem Antrag möglich. Das nennt sich Sofortgeld.
Aber die Bezahlung von Rechnungen mit der Karte ist eine Notfalllösung. Deswegen solltest du auch auf die anderen Konditionen achten.
Dadurch fallen keine unnötigen Kosten an. Hier sind die acht wichtigsten Punkte, auf die du achten musst.
Gut. Damit kennst du die acht Grundvoraussetzungen einer guten Kreditkarte zum Bezahlen von Rechnungen.
Mache keine Kompromisse. Es gibt viele gute Kreditkarten mit den Konditionen mit einem schnellen Online-Antrag.
6 gebührenfreie Kreditkarten zum Bezahlen von Rechnungen
Kann ich mit den Kreditkarten gleich meine Rechnung ausgleichen?
Nach einem erfolgreichen Antrag hast du einen anfänglichen Verfügungsrahmen. Mit allen Kreditkarten hast du gleich Zugriff auf das Geld. Der genaue Verfügungsrahmen hängt von deiner Bonität ab.
Während dem Antrag kannst du deinen Sofortgeld-Wunsch gleich angeben. Dadurch kannst du nach einem erfolgreichen sofort Geld auf dein hinterlegtes Girokonto überweisen. Das Geld kommt in der Regel in weniger als 48 Stunden an.
Das geht mit allen Kreditkarten in meinem Vergleich möglich. Zum Beispiel haben die awa7 Visa Card und der Deutschland Kreditkarte Classic eine Option dafür im Online-Banking und in der App.
Wie hoch ist mein Verfügungsrahmen nach dem Antrag?
Der Verfügungsrahmen nach dem Antrag hängt von deiner Bonität ab. Mit guten Schufa-Einträgen und einem guten Einkommen fällt der Rahmen am Anfang in der Regel höher aus.
Mit negativen Schufa-Einträgen geht der Antrag einer Kreditkarte in der Regel gar nicht durch. Den anfänglichen Rahmen erhöhst du nach dem Antrag mit einem Einkommensnachweis. Ein regelmäßiger pünktlicher Ausgleich deiner Kreditkarte hilft auch.
Zwischen den Kreditkarten gibt es keinen großen Unterschied am Anfang. Sie haben einen maximalen Rahmen. Aber am Anfang hast du mit allen ein ähnliches Kreditlimit.
"Du erhöhst den Rahmen mit einem Einkommensnachweis, einer regelmäßigen Nutzung und pünktlichen Teilzahlungen."
Fallen Zinsen für die Ratenzahlung an?
Es fallen keine Zinsen an, falls du innerhalb des zinsfreien Zahlungsziels die komplette Abrechnung ausgleichst. Danach fallen abhängig von den Konditionen der Kreditkarten Zinsen an.
Hier ist ein Beispiel: Für die Rückzahlung von 1.500 € Sofortgeld mit einem effektiven Jahreszin von 16,45 % zahlst du mit 12 Monataraten insgesamt 1.627,05 € zurück. Du hast für dein Sofortgeld also 127,05 € ausgegeben.
Alle Herausgeber von Kreditkarten müssen so ein Beispiel nach § 6a PAngV angeben. Ich habe die Beispiele kopiert. Schaue sie dir gerne noch zusätzlich auf den Webseiten an.
Beste Kreditkarte zum Bezahlen von Rechnungen im Jahr 2023:

awa7 ist eine kostenfreie Kreditkarte ohne versteckte Kosten mit Sofortgeld.
Die dauerhaft gebührenfreie awa7 Visa Kreditkarte hat schon im Online-Sofortantragsverfahren eine Sofortgeld-Option für bis zu 2.000 €. Dadurch ist gleich klar, ob du die Karte bekommst und wie hoch dein erster Verfügungsrahmen zum Bezahlen von Rechnungen ist.
Zusätzlich hat die awa7 Visa Card dauerhaft keine Jahresgebühr. Das Geld abheben ist als Alternative zur Bezahlung von Rechnungen mit Bargeld vonseiten awa7 kostenfrei.
Neukunden haben ein zinsfreies Zahlungsziel von 90 Tagen. Du wechselst flexibel zwischen einer monatlichen Ratenzahlung und einem vollen Ausgleich der Kreditkarte in der App.
Das kann die Karte im Detail:
Den Antrag der awa7 Visa Card stellst du mit einem Online-Sofortantrag in weniger als 5 Minuten. Dafür reicht dein Smartphone oder ein Notebook aus. Es gibt keinen Papierkram.
Nach dem erfolgreichen Antrag kommt deine neue Kreditkarte mit der Post in einigen Werktagen. Aktiviere sie gleich mit der ersten Zahlung. Sie ist gleich für Überweisungen auf dein hinterlegtes Konto freigeschaltet. Dadurch kannst du auch gleich Rechnungen bezahlen.
Ansonst ist awa7 eine der besten Allround-Kreditkarten in Deutschland. Sie hat keine Fremdwährungs-, Auslandseinsatz- und eigene Geldautomatengebühren.
Zusätzlich gibt es Reiserabatte von bis zu 5 % für die Buchung mit awa7 Partnern. Deswegen steht die awa7 Visa Card auch auf dem ersten Platz in meinem Vergleich der besten Reisekreditkarten. Außerdem fallen keine Gebühren für das Bezahlen im Internet mit awa7 an.
Du hast mit der Kreditkarte einen Rahmen zum Bezahlen von Rechnungen und ersparst dir viele unnötige Gebühren.
Der Antrag ist kostenfrei.
Zum Antrag: Hier ist der Link zum Online-Sofortantrag der gebührenfreien awa7 Visa Kreditkarte.
Mein Fazit
Das Bezahlen von Rechnungen ist mit einer Kreditkarte mit einem kleinen Umweg möglich. Du musst dafür zuerst Geld vom Rahmen von deiner Kreditkarte auf dein hinterlegtes Konto schicken.
Die Option haben aber nur wenige Kreditkarten. Deswegen solltest du prüfen, ob das mit deiner Kreditkarte funktioniert. Alternative gibt es von der Jahresgebühr befreite Kreditkarten mit Sofortgeld. Dadurch kannst du gleich nach einem erfolgreichen Antrag Geld von der Kreditkarte auf dein Konto überweisen.
Denke daran, dass das eine Option für den Notfall ist.
FAQ (häufige Fragen)
Das Bezahlen von einer Rechnung mit einer Kreditkarte ist möglich, falls sie als Zahlungsmittel angegeben ist. Mit einem angegebenen Rechnungskauf geht das natürlich nicht mehr. Das Bezahlen der Rechnung ist in dem Fall mit einer Überweisung von deiner Kreditkarte auf dein Konto möglich. Das muss aber in den Konditionen deiner Kreditkarte erlaubt sein.
Die herausgebende Bank muss Überweisungen vom Kreditkarten-Konto auf andere Konten erlauben. Meistens ist das nur auf das mit der Kreditkarte verbundene Konto möglich. Für eine Überweisung mit einer Kreditkarte sind deswegen zwei Schritte notwendig. Zuerst wird das Geld auf das hinterlegte Konto überwiesen. Und von dort wir das Geld weiter überwiesen.