Das ist mein kompletter Guide zum Geld abheben in Norwegen.
In Norwegen ist das Geld abheben günstiger als das Geld wechseln.
Hier sind meine Tipps dazu.
Es geht um norwegische Geldautomaten, Touristenfallen und wie du kostenlos Geld abhebst.
Dazu kommen Tipps zur Kartenzahlung.
1. Welche Gebühren fallen für das Geld abheben in Norwegen an?

Norwegischer Geldautomat: Die meisten Gebühren kommen von deiner eigenen Bank.
Die Gebühren für das Geld abheben kommen in Norwegen Großteils von deiner eigenen Bank oder Sparkasse in Form von Geldautomaten- und Fremdwährungsgebühren.
Deutsche Banken verlangen 0 € bis 10 € pro Transaktion mit einem Geldautomaten im Ausland.
Dazu kann eine Fremdwährungsgebühr zwischen 0 % und 4 % kommen. Die Gebühren hängen nicht von Visa, Mastercard oder norwegischen Geldautomaten ab.
Nur Kreditkarten von American Express und Diners Card aus Deutschland haben immer eine Geldautomaten- und Fremdwährungsgebühr.
Vergleichen: Der erste Schritt zur Vermeidung von Gebühren in Norwegen ist der Vergleich von deinen Karten. Ist eine gebührenfreie Kreditkarte dabei?
2. Geldautomaten in Norwegen ohne eigene Gebühren

Geldautomaten von normalen norwegischen Banken haben selten eine eigene Gebühr.
Gebühren von norwegischen Geldautomaten können zu den Gebühren von deiner Bank dazukommen.
Solche Gebühren haben am ehesten Geldautomaten für Touristen.
Die bekannteste Marke in Europa ist Euronet. Das sind die blau-gelben Geldautomaten, die überall in Europa in Flughäfen, Häfen, Bahnhöfen und nahe Sehenswürdigkeiten stehen.
Solche Automaten kannst du einfach vermeiden, weil sie im Verlauf der Transaktion ihre Gebühren anzeigen müssen.
Hebe stattdessen mit den Automaten von normalen norwegischen Banken Geld ab. Die größten norwegischen Banken sind DNB, Postbanken und Spare Bank.
In Norwegen gibt es pro 100.000 Einwohner nur 6 Geldautomaten im Vergleich zu 28 Automaten im europäischen Vergleich. Du musst den nächsten Automaten deswegen oft mit Google Maps suchen.
Eigengebühren: Geldautomaten müssen ihre eigenen Gebühren anzeigen. Dadurch kannst du sie einfach vermeiden.
3. Touristenfalle Dynamic Currency Conversion

Vorsicht! Geldautomat für Touristen in Oslo. Rechne immer in Norwegischen Kronen ab.
Eine von fünf Transaktionen in Fremdwährungen wird mit DCC durchgeführt.
Hinter der größten Touristenfalle der Welt steckt eine einfache Frage: "In Euro oder in der lokalen Währung (Norwegischen Kronen) abrechnen?"
Rechnest du außerhalb der Euro-Zone in Euro ab, dürfen Geldautomaten, Online-Shops und Kartenlesegeräten den Wechselkurs selbst festlegen.
Das ist kein Service.
Der gute Tageskurs von Visa und Mastercard ist 4 % bis 13 % günstiger als der Dynamic Currency Conversion Kurs.
Restaurants, Online-Shops und Banken erhalten für die DCC Abzocke sogar eine Provision.
Lasse deswegen immer Visa oder Mastercard die Umrechnung erledigen.
Das ist günstiger als in allen Wechselstuben in Norwegen.
Wichtig: Rechne alle Transaktionen außerhalb der Euro-Zone in der lokalen Währung ab, also in Norwegischen Kronen in Norwegen und verzichte auf den "garantiert festgelegten Wechselkurs".
4. Währungs- und Geldautomatengebühr vermeiden:

Vergleiche deinen Karten. Die Gebühren hängen in Norwegen vor allem von deiner eigenen Bank ab.
Die Währungs- und Geldautomatengebühren kommen von deiner eigenen Bank, nicht von Visa, Mastercard oder norwegischen Geldautomaten.
Vergleiche deswegen die Konditonen von deinen Kreditkarten vor einer Reise nach Norwegen, damit du kostenlos Geld abheben kannst.
Falls alle Karten Gebühren haben, kannst du das einfach lösen.
Es gibt dauerhaft gebührenfreie Reisekreditkarten, die du automatisch mit deinem bestehenden Konto ohne zusätzliche Kosten abrechnen kannst.
Eine gute Karte sollte dauerhaft keine Jahresgebühr, keine Fremdwährungsgebühr, keine Auslandseinsatzgebühr und keine Geldautomatengebühr haben.
Sie sollte zusätzlich einen Rahmen für Kautionen von Hotels und Mietwägen in Norwegen haben.
Die Kriterien erfüllt die dauerhaft gebührenfreie awa7 Visa Kreditkarte am besten.
Das kann die Karte:
Den Antrag für die awa7 Visa Kreditkarte stellst du von Hause mit Video-Ident und einer Online-Sofortentscheidung.
Dafür reicht ein Smartphone oder ein Notebook aus. Es gibt keinen Papierkram. Mit der Online-Sofortentscheidung ist gleich klar, ob du die Karte bekommst und wie hoch der erste Rahmen ist.
Die Karte kommt danach in ein paar Werktagen mit der Post nach Hause. Probiere sie gleich von deiner ersten Reise.
Der Grund, weshalb ich spezielle die awa7 Visa Kreditkarte empfehle, ist der automatische Ausgleich der Kreditkarte ohne Kontowechsel. Du hast trotzdem einen Rahmen mit einer optionalen Teilzahlung ab 20 € pro Monat.
Mir haben meine gebührenfreien Karten in den vergangenen Jahren hunderte Euro gespart. Okay. Ich reise im Vergleich sehr viel.
Aber ich empfehle allen Reisenden zumindest eine dauerhaft gebührenfreie Karte.
Damit kannst du in Zukunft zu Hause und im Rest der Welt ohne Gebühren von deiner eigenen Bank Geld abheben und mit der Karte bezahlen.
Mehr dazu: Hier ist der Link zum Online-Sofortantrag der gebührenfreien awa7 Visa Kreditkarte!
Mein Fazit
Das Geld abheben ist in Norwegen mit einfachen Tipps komplett kostenlos.
Du musst dafür die Konditionen von deinen Kreditkarten kennen, die gut erkennbaren Automaten mit einer eigenen Gebühr vermeiden und auf die Dynamic Currency Conversion verzichten. Rechne also in Norwegischen Kronen ab.
Vergleiche deswegen vor einer Reise nach Norwegen die Konditionen von deinen Karten. Die Gebühren hängen von deiner Bank oder Sparkasse ab, nicht von Visa und Mastercard.
Ich hoffe, dass du in meinem Guide alle Antworten auf deine Fragen gefunden hast. Mehr Hinweise findest du in meinem Guide zum Geld wechseln in Norwegen.
Zum Schluss bist du noch an der Reihe:
Hast du noch eine Frage zum Geld abheben in Norwegen, zur gebührenfreien awa7 Visa Kreditkarte oder möchtest Erfahrungen teilen?
Dann schreibe mir gerne unten in den Kommentaren.
Kann ich in Norwegen auch in Euro abheben?
Falls ein Automat Euro hat, kannst du in Norwegen auch Euro abheben. Solche Automaten gibt es in vielen norwegischen Airports. Sie sind eigentlich für Norweger gedacht, die Urlaub in einem Euroland machen.