Das ist unser kompletter Guide zum Trinkgeld in Belgien.
Es geht um das passende Trinkgeld in allen wichtigen Situationen.
Dazu gehören Restaurants, Cafés, Dienstleistungen, Reiseleiter, die Reinigung im Hotel und Taxis.
Ich fange mit den häufigsten Situationen an.
1. Trinkgeld im Restaurants, Cafés und Lokalen
Nationalgericht: Muscheln mit Pommes.
Das Service ist in Belgien schon in der Rechnung enthalten.
Ein Trinkgeld von 5 % bis 10 % der Rechnungssumme ist in Belgien trotzdem üblich. Bei einer kleinen Bestellung, zum Beispiel einem Kaffee, kannst du einfach auf den nächsten vollen Euro aufrunden.
Cafes haben oft einen Korb für das Trinkgeld. Dort kannst du deine restlichen Münzen hineinwerfen.
Das geht aber nicht überall. In Belgien kannst du an vielen Orten nur noch mit einer Karte bezahlen. In dem Fall ist dem Personal das Trinkgeld in bar trotzdem lieber.
2. Reinigung im Hotel
Grote Markt in Brüssel: Das Personal in Hotel freut sich über ein Trinkgeld
Das Reinigungspersonal in einem Hotel rechnet mit einem kleinen Trinkgeld.
In Belgien ist ein Betrag von 1 € bis 2 € pro Tag normal.
Du kannst das Trinkgeld nach der Abreise auf dem Bett liegen lassen, in der Früh direkt übergeben oder auffällig auf das Nachtkästchen legen.
3. Trinkgeld im Nightlife: Bar, Club und Pubs
Galeries Royales Saint-Hubert in Brüssel: Egal ob am Tag im Café oder am Abend mit einem Bier, hier ist immer etwas los.
Im Nightlife bezahlst du in Belgien noch öfter mit Bargeld.
Das Personal rechnet mit keinem festen Trinkgeld, freut sich aber darüber.
Runde bei der Bestellung an einer Bar auf den nächsten vollen Euro auf oder gibt 1 € oder 2 € dazu abhängig vom Preis.
4. Taxi und Taxi Apps in Belgien
EU-Kommission in Brüssel: Taxifahrer rechnen mit einem Trinkgeld
Die Rechnung in einem Taxi rundest du in Belgien zumindest auf den nächsten vollen Betrag in Euro auf.
Falls sich dein Taxifahrer um das Gepäck kümmert, kannst du 1 € bis 2 € pro Koffer als Trinkgeld geben.
Taxi Apps wie Uber haben in Belgien eine Vorauswahl von 1 €, 2 € und 5 € als Trinkgeld für ihre Fahrer.
5. Trinkgeld für Reiseführer, Touren und Ausflüge
Brügge: Reiseführer rechnen mit einem kleinen Trinkgeld für den beliebtesten Tagesausflug in Belgien.
Reiseführer rechnen in Belgien mit einem Trinkgeld von zumindest 5 € pro Person für einen Tagesausflug.
Sie teilen das Trinkgeld meistens selbst mit dem Busfahrer, falls es einen gibt.
Bei deutschen Reisegruppen sammelt oft einer das Trinkgeld in einem Kuvert ein und gibt es dem Reiseleiter zum Schluss. Das ist bei englischsprachigen Reisegruppen nicht üblich.
Die Free Walking Tours zu den Sehenswürdigkeiten in Brüssel sind mit Trinkgeld finanziert. Die Führung kostet zwar nichts, dafür ist ein Trinkgeld von zumindest 10 € pro Teilnehmer am Ende normal.
Mehr lesen: 25 schönsten Sehenswürdigkeiten in Belgien, die Du einmal sehen musst!
6. Trinkgeld mit einer Karte (Girokarte und Kreditkarte)
Du zahlst in Belgien häufiger mit einer Karte.
Ein Trinkgeld mit einer Kartenzahlung ist in Belgien möglich.
Es geht in vielen Orten auch nicht anders, weil belgische Restaurants, Cafes und Läden häufig nur noch Karten akzeptieren.
Dafür gibt es Hinweisschilder in Restaurants oder das Personal weist darauf hin.
Du kannst das deiner Meinung nach passende Trinkgeld in das Kartenlesegerät selbst eintippen oder sagst es dem Personal.
Wie in allen anderen Ländern der Welt freut sich das Personal in Belgien trotzdem mehr über ein Trinkgeld in bar.
Es kommt mit Sicherheit bei der richtigen Person an.
Mehr lesen: Geld abheben in Belgien: So vermeidest Du hohe Gebühren!
7. Trinkgeld für den Flughafentransfer
Antwerpen: Private-Fahrer und Fahrer von Shuttle-Bussen freuen sich über ein Tringeld.
Die Fahrer von Flughafentransferbussen, zum Beispiel vom Flughafen Charleroi nach Brüssel, haben einen Korb für das Trinkgeld am Ausgang von ihren Bussen.
Sie nehmen ein Trinkgeld auch gerne in bar beim Ausladen der Koffer an.
Die Fahrer von einem Privat-Transfer freuen sich über ein Trinkgeld am Ende der Fahrt.
8. Roomservice, Concierge und Pagen und Gepäck im Hotel
Für einen Tipp zum nächsten Restaurant ist kein Trinkgeld notwendig.
Bei der Bestellung mit dem Roomservice ist ein Trinkgeld von 5 % bis 10 % der Rechnungssumme normal. Ist es eine kleinere Bestellung, kannst du stattdessen 1 € bis 2 € geben.
Ein Concierge erwartet für kleine Auskünfte, zum Beispiel die nächste Metro, ein Café oder einen Supermarkt, kein Trinkgeld.
Kümmert sich ein Concierge um größere Aufgaben, zum Beispiel die Reservierung von einem Tisch in einem Restaurant, ist auch in Belgien ein Trinkgeld üblich.
Bei entsprechend komplizierten Angelegenheiten, wie einem Tisch in einem sehr beliebten Restaurant, einem Ticket für ein Theater oder ähnliche Dinge ist ein höheres Trinkgeld üblich.
Pagen rechnen in Belgien für ins Zimmer getragenes Gepäck mit einem Trinkgeld von zumindest 1 € bis 2 € pro Gepäckstück.
9. Trinkgeld für Dienstleistungen (Massage bis Friseur)
Das Atomium ist eines der Wahrzeichen von Belgien.
Falls du mit einer Massage, deiner neuen Frisur oder Maniküre zufrieden bist, ist ein Trinkgeld in Belgien üblich.
Du kannst abhängig vom Preis ein paar Euro oder einen fünf Euro Geldschein direkt dem Personal geben.
10. Supermarkt und andere normale Läden
Klassisches Souvenir, Belgische Schokolade: In einem normalen Laden ist kein Trinkgeld notwendig.
Das Personal in einem Supermarkt rechnet in Belgien mit keinem Trinkgeld.
Dasselbe gilt für andere Läden, zum Beispiel für Kleidung, Schuhe oder Sportausrüstung.
Falls sich das Personal besonders gut um dich kümmert, kann trotzdem ein Trinkgeld okay sein.
Ein Beispiel ist eine besonders gut eingepackte Schachtel mit guter Belgischer Schokolade für die Rückreise nach Deutschland.
Meine Meinung ...
Zwischen Deutschland und Belgien gibt es keinen Unterschied.
Restaurants, Hotels und Dienstleister rechnen in Belgien mit einer gleichen Wahrscheinlichkeit mit einem Trinkgeld wie zu Hause.
Ein Trinkgeld von 5 % bis 10 % der Rechnungssumme in einem Restaurant ist deswegen normal.
Darüber hinaus rechnen Reiseführer, das Personal in Hotels und Dienstleister wie Friseure mit einem Trinkgeld.
Falls du noch eine Frage dazu, eigene Tipps oder deine Erfahrungen teilen möchtest, dann schreibe uns gerne unten in den Kommentaren.
Wie viel Trinkgeld gibst du in Belgien und wo?