Aktualisiert 2. März 2022 von Thomas

Geld wechseln Norwegen: So vermeidest Du hohe Gebühren

Das ist mein kompletter Guide zum Geld wechseln in Norwegen.

Es geht um norwegische Wechselstuben, das Geld abheben und mögliche Touristenfallen. 

Dazu kommen Tipps zum Zahlen mit einer Karte. 

1. Soll ich Euro in Deutschland in Norwegische Kronen wechseln?

Norwegische Wechselstuben sind teuer, deutsche Wechselstuben sind noch teurer.

Deutsche Wechselstuben verlangen für das Tauschen von Euro in Norwegische Kronen einen hohen Aufschlag.

Ich habe oft einen Aufschlag von mehr als 20 % auf den aktuellen Kurs gesehen. 

Der Grund dafür ist einfach. Sie müssen Norwegische Kronen importieren, verteilen und auf Lager halten. Das verursacht Kosten, die sie an ihre Kunden weitergeben. 

Das gilt auch für normale Banken, Wechselstuben in Flughäfen und Reisebanken in Deutschland.

In Norwegen sind Kronen schon da. Euro nimmst du selbst mit. Die Wechselstuben sind in Norwegen zwar auch teuer, aber trotzdem noch immer günstiger als zu Hause.

Besser in Norwegen: Tausche Euro in Norwegen in Norwegische Kronen. Das ist günstiger als in Deutschland.

2. Gute Wechselstuben (Exchange) in Norwegen

Wechselstube in Oslo: Sogar die Touristeninformation der Hauptstadt verlangt eine Komission.

Eine Kommission von 50 Norwegischen Kronen ist in norwegischen Wechselstuben normal. 

Zusätzlich weicht der Kurs oft mehr als 10 % vom momentanen echten Marktpreis ab. Das ist immer noch günstiger als das Wechseln von Euro in Norwegische Kronen in Deutschland.

Besser ist es, das Geld beim Geldautomaten abzuheben. Kreditkarten von Visa und Mastercard haben einen Aufschlag von nur 0,4 % bis 0,6 % auf den echten Marktpreis. Eine günstigere Wechselstube findest du nicht.

Sogar die offizielle Touristeninformation von Oslo verlangt eine Kommission für das Geld wechseln in Norwegen.

Du musst den nächsten Geldautomaten aber oft mit Google Maps suchen. In Norwegen gibt es pro 100.000 Einwohner nur 6 Geldautomaten, im Vergleich zu 28 im Rest von Europa.

Kommission: Norwegische Wechselstuben verlangen hohe Gebühren und haben einen schlechten Kurs. Das Geld beim Automaten abheben ist günstiger. 

3. No Cash, kein Bargeld in Norwegen!

Das Geld abheben ist in Norwegen günstiger als das Geld wechseln. Du brauchst trotzdem eine Karte. 

Only Cards siehst du das erste Mal auf den Automaten für den öffentlichen Verkehr in norwegischen Flughäfen. 

Ähnliche Erfahrungen machst du in vielen Cafes, Restaurants und norwegischen Läden.

Du brauchst deswegen für eine Reise nach Norwegen zumindest eine Kreditkarte, die problemlos gebührenfrei im Ausland funktioniert. 

No Cash: Norwegen ist nicht so extrem wie Schweden. Es gibt aber immer mehr Läden, die nur noch Karten annehmen.

4. Touristenfalle Dynamic Currency Conversion vermeiden

Vorsicht! Geldautomat für Touristen in Oslo. Rechne immer in Norwegischen Kronen ab.

Eine von fünf Transaktionen in Fremdwährungen wird mit der häufigsten Touristenfalle der Welt abgewickelt.

Dahinter steckt eine einfache Frage: "In Euro oder in der lokalen Währung (Norwegischen Kronen) abrechnen?"

Rechnest du außerhalb der Euro-Zone in Euro ab, dürfen die Betreiber von Geldautomaten, Online-Shops und Kartenlesegeräten den Wechselkurs selbst festlegen.

Das ist kein Service.

Der DCC Kurs hat einen Aufschlag von 4 % bis 13 % auf den guten Tageskurs von Visa und Mastercard. 

Die Betreiber der Geldautomaten, Online-Shops und Kartenlesegeräte bekommen für die Abzocke sogar eine Provision. 

Eine andere Version der Frage ist: "Mit einem garantiert festgelegten Kurs abrechnen?" Klicke nein. Lasse wiederum Visa oder Mastercard das Geld wechseln erledigen.

Wichtig: Rechne alle Transaktionen in Norwegen in Norwegischen Kronen ab, sonst können hohe zusätzliche Gebühren anfallen.

5. Zahlen ohne Fremdwährungs- und Geldautomatengebühr

Die Gebühren hängen in Norwegen vor allem von deiner eigenen Bank ab.

Die Fremdwährungsgebühr zwischen 0 % und 4 % hängt von deiner eigenen Bank ab, nicht von Visa, Mastercard oder norwegischen Kartenlesegeräten.

Dasselbe gilt für die Geldautomatengebühr zwischen 0 € und 10 € pro Transaktion.

Vergleiche deswegen als ersten Schritt die Konditionen von deinen Karten, damit du in Norwegen gebührenfrei zahlen kannst. 

Falls alle Karten Gebühren haben, kannst du das lösen.

Es gibt dauerhaft gebührenfreie Reisekreditkarten, die du mit deinem bestehenden Konto verbindest.

Eine gute Karte für Reisen sollte dauerhaft keine Jahresgebühr, keine Fremdwährungsgebühr, keine Auslandseinsatzgebühr und keine Geldautomatengebühr haben.

Sie sollte zusätzlich einen Rahmen für die Kaution von Hotels, Mietwagen und für unerwartete Ausgaben haben. 

Die Kriterien erfüllt die schwarze Genial Visa Card von der Hanseatic Bank am besten.

Das kann die Karte:

  • Keine Jahresgebühr: Dauerhaft ohne einen Mindestumsatz.
  • Keine Auslandseinsatzgebühr: Zahle weltweit ohne eine Fremdwährungs- und Auslandseinsatzgebühr, natürlich auch in Norwegischen Kronen.
  • Keine Geldautomatengebühr: Keine Gebühren für das Geld abheben in Deutschland, Norwegen und dem Rest der Welt von der Hanseatic.
  • 100 % automatische Abrechnung: Per Einstellung in der App mit einem automatischen Ausgleich per Lastschrift oder monatlicher Teilzahlung ohne Kontowechsel zur Hanseatic. 
  • Echte Kreditkarte: Mit einem Rahmen von bis zu 2.500 €.
  • Online-Shopping ohne Fremdwährungs- und Auslandseinsatzgebühr. 
  • Kostenlose Zusatzkarte. 
  • 5 % Rabatt im Reiseportal der Hanseatic.

Den Antrag für die Genial Card kannst du von zu Hause mit Video-Ident und einer Online-Sofortentscheidung erledigen.

Dadurch ist sofort klar, ob du die Karte bekommst und wie hoch der erste Rahmen ist.

Deine neue Kreditkarte kommt danach in einigen Werktagen mit der Post nach Hause.

Dadurch kannst du sie noch vor einer Reise ausprobieren.

Der Grund weshalb ich die Genial Card empfehle, ist die automatische Abrechnung ohne Kontowechseln. 

Mit einem vollen automatischen Ausgleich gibt es keinen Zinsen und damit tatsächlich keine zusätzlichen Kosten.

Alternativ wechselst du in der App der Hanseatic auf eine monatliche Teilzahlung.

Ich reise viel, im Schnitt in mehr als 20 Länder pro Jahr.

Meine gebührenfreien Reisekreditkarten haben in den letzten Jahren hunderte Euro gespart.

Ich empfehle deswegen allen Reisenden zumindest eine dauerhaft gebührenfreie Kreditkarte.

Es kostet nichts und spart Geld für schönere Ausgaben.

Mehr dazu: Hier ist der Link zum Online-Sofortantrag der Genial Visa Card mit Video-Ident.

Zum Geld wechseln gehören auch Überweisungen

Sobald du Euro in Norwegischen Kronen tauschen musst, kannst du mit internationalen Zahlungsdienstleistern Geld sparen.

Norwegen gehört zum Europäischen Wirtschaftsraum EWR.

Norwegische Konten haben eine IBAN mit einem BIC.

Dadurch ist die maximale Dauer von Auslandsüberweisungen nach Norwegen auf 4 bis 5 Werktage begrenzt. 

Für die Gebühren gibt es keinen Maximalbetrag.

Im schlimmsten Fall kostet eine 500 € Überweisung 50 €.

Die Kosten setzen sich aus mehreren Gebühren zusammen.

Banken verlangen einen selbst festgelegten Aufschlag auf den echten Marktpreis zwischen dem Euro und der Norwegischen Krone. Das sind meistens 2 %.

Dazu kommt eine Fremdwährungsgebühr von rund 2 % und oft eine Grundgebühr für Auslandsüberweisungen ab 10 € plus 2 % der Transaktionssumme. 

Zusätzlich können deutsche Sparkassen selten direkt Norwegische Kronen nach Norwegen senden.

Sie brauchen dafür eine Intermediärbank (Zwischenbank). 

Die Rolle übernimmt meistens die Deutsche Bank.

Jede Intermediärbank verlangt noch einmal 15 € bis 25 € pro Transaktion.

Dadurch kommen Gebühren von mehr als 50 € sogar für kleine Überweisungen zusammen.

Falls dein Empfänger in Norwegen ein in Euro geführtes Konto hat, ist deswegen eine normale SEPA-Überweisung in Euro eine Empfehlung. Das macht ein Großteil der deutschen Banken kostenlos.

Sobald du Euro in Norwegische Kronen wechseln musst, solltest du die Gebühren von deiner Bank mit Zahlungsdienstleistern vergleichen.

Die drei Marktführer sind Wise.com (vormals Transferwise), das Service von CurrencyFair und TransferGo. 

Sie sind im Vergleich mit normalen Banken, PayPal und Western Union um bis zu 80 % günstiger.

Ich verwende fast immer Wise.com.

Sie tauschen Euro in Norwegische Kronen mit dem echten am Markt gebildeten Wechselkurs und nur einem kleinen Aufschlag.

Das Senden von 500 € nach Norwegen kostet mit Wise.com weniger als 5 €. Das Geld kommt in einem Werktag an. 

Die genauen Gebühren siehst du mit dem Gebührenrechner ohne Anmeldung auf der Norwegen Startseite von Wise.com.

Das ist der günstigste und schnellste Weg für eine einmalige oder regelmäßige Überweisungen. Dafür hat Wise.com ein dauerhaft gebührenfreies Multi-Währungs-Konto.

Kurzes Fazit

Trinkgeld mit Karte zahlen in Norwegen_

Zahle mit einer Karte. Das ist am günstigsten.

Zahle in Norwegen gleich mit einer Karte.

Das ist günstiger als das Tauschen von Euro in Norwegische Kronen und das Geld abheben. 

No Cash ist in Norwegen noch nicht so groß wie in Schweden, kommt aber immer öfter vor.

Eine Reise ist nach Norwegen trotzdem schon vollkommen ohne Bargeld möglich.

Denke nur daran, dass du eine Karte ohne Fremdwährungsgebühr dabei haben solltest und rechne alle Transaktionen in Norwegischen Kronen ab.

Mit den einfachen Tipps sparst du auf jeden Fall eine Menge Geld.

Falls du noch eine Frage zum Geld wechseln hast, zur Genial Visa Card oder eigene Erfahrungen teilen möchtest, schreibe mir gerne unten in den Kommentaren. 

Tauschst du in Norwegen noch Geld oder zahlst du gleich mit einer Karte?

Thomas


Hi, ich bin Thomas. Ich reise jedes Jahr in mehr als 20 Länder. Hier teile ich meine Tipps, wie auch du mühelos viel von der Welt siehst.

Empfohlen

Kaufst du etwas über einen der Links, erhalten wir dafür eine Vergütung. Du bezahlst nicht mehr, unterstützt aber unsere Arbeit.

Verwandte Beiträge

Deine Meinung zählt

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>