Hallstatt ist süßes Dörfchen im Salzkammergut in Österreich.
Weltweit ist es fast so bekannt wie Wien und Salzburg.
Es gibt eine 1 : 1 Kopie von Hallstatt in China, das Dorf war ein Vorbild für die fiktive Hauptstadt Rivendell im Disney Film Frozen und eine Periode der Eisenzeit trägt den Namen Hallstatt-Kultur.
Bilder aus Hallstatt gehören zum festen Programm von Instagram-Accounts mit den schönsten Orten der Welt.
Wer Hallstatt nicht kennt, fragt sich: "Warum eigentlich?!"
Hier ist unsere Antwort.
Was kann ich in Hallstatt machen?
1. Aussichtspunkt Hallstatt
Der beste Aussichtspunkt auf Hallstatt.
Der berühmte Ausblick von der Gosaumühlstraße auf die evangelischen und katholischen Kirche, das Dorf, den Hallstättersee und die Berge ist eines der weltweit am öftesten geteilten Bilder.
Der Aussichtspunkt für das berühmteste Fotomotiv aus Hallstatt ist ca. 5 Minuten vom Marktplatz und der Bootsanlagestelle im Zentrum entfernt. Du musst einfach in nördliche Richtung entlang des Hallstätter Sees gehen. Den Platz wirst du auf keinen Fall verpassen.
Der Punkt steht auch am Plan von allen geführten Touren durch Hallstatt.
2. Friedhof und Beinhaus Hallstatt
Der Platz am Friedhof reicht nicht aus, nach Jahrzehnten werden die Gebeine wieder aus der Erde geholt.
Das Beinhaus am Friedhof gibt es seit dem 12. Jahrhundert. Darin liegen heute 1.200 Schädel. Davon sind 610 bemalt, nach Familien geordnet und mit dem Sterbedatum versehen. Diese Tradition begann im Jahr 1720.
Das Beinhaus entstand damals, weil der Friedhof in Hallstatt sehr klein ist, keine Erweiterungsmöglichkeit besteht und früher noch keine Feuerbestattungen erlaubt waren. Der Friedhof war einfach nur zu klein. Deswegen wurden die Gräber zwischen 10 - 15 Jahren nach der Bestattung geöffnet und die Schädel und die Röhrenknochen herausgenommen.
Die Schädel werden gereinigt und einige Wochen lange zum Bleichen ins Sonnen- und Mondlicht gelegt, bis sie eine milde Elfenbeinfarbe annehmen. Zum Schluss kommt noch eine symbolische Bemalung auf die Schädel, meist ein Blumenkränzchen und natürlich der Name.
Heute kannst du in Hallstatt den kleinen Friedhof und das einzigartige Beinhaus besichtigen. Das Beinhaus ist ein interessantes Erlebnis.
Zusätzlich, hast du vom Friedhof, der erhöht gebaut wurde, einen wunderschönen Ausblick auf Hallstatt.
3. Marktplatz
Der Marktplatz ist das Zentrum von Hallstatt mit Restaurants, Cafes und Läden.
Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Hallstatt zählt Marktplatz.
Er wurde schon im 14. Jahrhundert angelegt. In der Mitte des Platzes steht die Dreifaltigkeitssäule, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts von einem Hallstätter Salzfertiger Ehepaar gestiftet wurde. Pestsäulen, auch Dreifälligkeitssäulen genannt, sollen an die Zeit der Pest erinnern und wurden damals als Dank dafür, dass die Pest vorüber war, gestiftet.
Heute findest du am Marktplatz Souvenirshops, Cafés, Restaurants, Hotels, eine Eisdiele und Bar.
Im Sommer findet Platzkonzerte der Salinenmusikkapelle am Marktplatz statt. In der Adventszeit verwandelt sich der Marktplatz zu einem romantischen Weihnachtsmarkt.
Hinweis: Tagesausflüge mit Bussen sind aus Wien und Salzburg nach Hallstatt möglich. Hier sind die möglichen Optionen von Getyourguide und hier die Optionen von Viator.com.
4. Welterbe Museum
Keltische Schwerter, Goldschmuck aus den Gräbern und die Geschichte von Hallstatt.
Im Welterbemuseum sind Funde aus den Hallstätter Keltengräbern, der Zeit der Römer in Hallstatt bis hin zum Mittelalter ausgestellt.
Zu den Highlights zählen keltische Schmuckstücke aus Gold, Schwerter und Funde aus der Vergangenheit des Salzbergbaus vor Jahrtausenden. Neben den Originalfunden aus dem Hallstätter Gräberfeld zeigt das Museum auch verschiedene Lebensbereiche wie Religion, Alltagskultur und den Tourismus.
Im Museum erfährst du außerdem, wie die Menschen in Hallstatt früher gelebt und ihr Geld verdient haben.
Tipp:
Die 50 schönsten Sehenswürdigkeiten in Österreich!
5. Dachsteinsport Janu
Souvenirladen auf den ersten Blick, römische Ruinen im Keller auf den zweiten Blick.
Nahe dem Marktplatz ist das Geschäft Dachsteinsport Janu. Auf den ersten Blick schaut das Haus nach noch einem Souvenir- und Sportladen aus.
Auf den zweiten Blick siehst du im Keller kostenlos archäologische Ausgrabungen aus unterschiedlichen Epochen, von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Neuzeit. Der archäologische Keller erstreckt sich heute über ca. 300 m².
Die Ausstellung mit Mauerresten und Funden reicht 7.000 Jahre in die Geschichte von Hallstatt zurück. Dazu gehören zum Beispiel Mauern aus der Zeit des alten Roms.
Zusätzlich zu der archäologischen Dauerausstellung gibt es wechselnde Ausstellungen verschiedener Künstler.
6. Rundgang durch Hallstatt
Folge den markierten Wegen für einen Rundgang durch Hallstatt. Es zahlt sich aus.
Du kannst ganz einfach Hallstatt zu Fuß auf eigene Faust erkunden. Das Dorf ist mit seinen 700 Einwohnern sehr klein und übersichtlich. Folge einfach der Promenade entlang dem Hallstättersee zum Aussichtspunkt, Marktplatz, Salzkontor, Bootsverleih, Restaurants, Cafes und einigen Souvenirshops.
Vergiss dabei nicht den Abstecher zum Friedhof mit dem Beinhaus. Der Weg ist gut beschildert. Du kannst zusätzlich auch einfach dort und da die Treppen auf dem Hügel hinaufgehen. Denke aber daran, dass die meisten Häuser ganz normal bewohnt sind.
Hinweis: Falls du mehr über die Geschichte von Hallstatt erfahren willst, kannst du an einer Stadtführung teilnehmen. Die Führungen gibt es jeden Montag und Samstag um 16.30 Uhr. Sie fangen vor der der Tourismusinformation Hallstatt an und dauern ca. 75 Minuten.
7. Bootfahrten am Hallstätter See
Fahre mit einem eigenen Elektroboot am See ...
Es lohnt sich auf jeden Fall Hallstatt vom Wasser aus einer anderen Perspektive aus zu sehen.
Eine Bootfahrt am Hallstätter See ist unserer Meinung nach sogar ein Muss.
Dafür hast du mehrere Möglichkeiten:
8. Hallstatt Skywalk
Der Ausblickspunkt unter dem Rudolfsturm gehört inzwischen zu den Fixpunkten in Hallstatt.
Der "Skywalk" Welterbeblick befindet sich bei der Bergstation der Seilbahn zu den Salzwelten, 360 Meter über den Dächern von Hallstatt.
Von der Aussichtsplattform hast du einen spektakulären Ausblick auf das Dorf, zusammen mit dem Hallstättersee, den Nachbarort Obertraun und das Dachsteinpanorama.
Um zum Skywalk zu kommen, kannst du entweder die Salzbergbahn nutzen, die dich in wenigen Minuten auf den Berg bringt oder in etwa einer Stunde zu Fuß hinauf spazieren.
Oben angekommen kannst du eine Pause in Restaurant Rudolfsturm einlegen und den Ausblick genießen.
9. Salzwelten Hallstatt
Mit Rutschen geht es tiefer in den Berg ...
Die Salzwelten Hallstatt sind das älteste Salzbergwerk der Welt. Die heute noch aktive Mine zeigt die 7.000-jährige Geschichte des Salzabbaues in einem Schaustollen im Hochtal über Hallstatt.
Während der geführten Tour geht es hinein in den Berg, zu einem Salzsee, 3.000 Jahre alten Treppen und Rutschen im Berg. Dabei erzählt der Guide Geschichte aus der Vergangenheit von Hallstatt.
Die Fahrt mit der Grubenbahn aus dem Bergwerk hinaus ein Highlight am Ende der Führung.
Zu den Salzwelten kommst du am einfachsten mit der Seilbahn. Du gehst danach von der Bergstation noch einmal 15 Minuten zum Eingang der Mine. Die Alternative ist eine einstündige Wanderung aus dem Zentrum von Hallstatt.
Hinweis: Packe eine Jacke und feste Schuhe ein. Die Temperatur im Bergwerk beträgt 8 bis 10°. Du bekommst vor Ort eine zusätzliche Schutzkleidung. Deine Kleidung bleibt damit im Berg sauber.
10. Keltengräber
Die Keltengräber haben einer ganzen Zeitperiode der Eisenzeit einen Namen gegeben - Hallstattzeit.
Das Gräberfeld befindet sich zwischen der Bergstation der Salzwelten Seilbahn beim Rudolfsturm und dem Eingang der Salzmine.
Es war der Bergmeister des Salzbergwerkes, Johann Georg Ramsauer, der den Charakter des Gräberfelds im Hochtal über Hallstatt zuerst erkannte. Zwischen der Entdeckung 1846 und 1863 legte er insgesamt 980 der Gräber frei.
Der Fund war damals so bedeutend, dass eine Hälfte der Eisenzeit vor 2.800 bis 2.450 Jahren Hallstatt-Zeit genannt wurde.
Funde aus den Keltengräbern sind im Welterbe Museum in Hallstatt ausgestellt. Entlang dem Weg von der Seilbahn zum Eingang der Salzmine gibt es Stationen mit kleinen Ausstellungen.
Die Stationen im Freien erklärt die App der Salzwelten genauer (Android und Apple). Der Download ist zusammen mit dem Audioguide kostenlos.
Du kannst den Archäologen im Sommer oft noch bei der Arbeit zuschauen. Es gibt noch viel zu tun.
11. Gosausee
Ruhigere Alternative zum Hallstättersee...
Der Gosausee ist ein anderer wunderschöner Ort in der Nähe von Hallstatt. Das Panorama am Bergsee erinnert an ein Bilderbuch. Der Ausblick auf den kristallklaren See, den Dachstein und das umliegende Bergpanorama ist fast schon kitschig schön.
Im Sommer kannst du am See viele Outdoor Aktivitäten machen. Wandern, Klettern, Tauchen oder einfach in der schönen Kulisse spazieren gehen, es ist für jeden etwas dabei.
Im Winter ist Gosau ein beliebtes Skigebiet.
12. Dachstein Krippenstein & 5fingers Skywalk
Seilbahn, Ausblick, wandern, ... damit vergeht ein ganzer zusätzlicher Tag.
Die Dachstein-Krippenstein-Seilbahn ist 10 Minuten mit dem Auto von Hallstatt entfernt. Alternativ fährt ein Bus in 15 Minuten aus dem Zentrum zur Seilbahn.
Oben angekommen, findest du eine der spektakulärsten Aussichtsplattformen der Alpen, von der du einen wunderschönen Ausblick auf den Hallstätter See, Hallstatt und die Berge der Umgebung hast.
Der 5fingers Skywalk ragt wie eine Hand in einen über 400 Meter tiefen Abgrund hinein. Fünf verschiedene Stege sorgen für abwechslungsreiche Ein- und Ausblicke. Einige Stege haben zum Beispiel Besonderes an sich, einer ist ganz aus Glas, auf einem anderen kannst du mittels eines großen, barocken Bilderrahmens ein gerahmtes Welterbebild von Hallstatt machen.
Auf dem Dachstein Gebirge erwarten dich auch schöne Wanderwege, die Eishöhle, Mammuthöhle und die Koppenbrüllerhöhle.
13. Dachstein Höhlen
Eishöhle oder Mammuthöhle?
In Dachstein Gebirge findest du die Eishöhle, Mammuthöhle und die Koppenbrüllerhöhle.
14. Bad Ischl
Kongresshaus, Therme, Kaiservilla, Seilbahn, es gibt viel zu sehen ...
Bad Ischl ist eine historische kleine Stadt und das kulturelle Zentrum des Salzkammergutes.
Das Stadtbild ist von den prachtvollen Bauten aus der Kaiserzeit geprägt. Diese entstanden als hier der Kaiser Franz Josef mit seiner Kaiserin Sissi residierte. Rund 60 Sommer verbrachte der Kaiser in seinem "lieben, lieben Ischl". Berühmte Künstler der damaligen Zeit folgten ihm und prägten das Kunst- und Kulturleben der Stadt.
Heute kannst du in Bad Ischl die Kaiservilla besichtigen, in der Franz Joseph zusammen mit Sisi seine Sommer verbrachte.
Während einer Führung erfährst du Geschichten aus dem Leben des Kaiserpaares, siehst persönliche Gegenstände und den Tisch auf dem Kaiser Franz Joseph mit dem Brief "An meine Völker" Serbien den Krieg erklärt hat, was zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte.
Spaziere abgesehen von der Ville durch die schönen Gassen in der Altstadt, verbringe einen Tag oder einen Nachmittag in der Therme Bad Ischl und probiere eine Torte in der Konditorei Zauner.
Tipp:
Die 25 besten Thermen in Österreich [sortiert nach Gästebewertung]
15. Bad Aussee und Altaussee
Die Therme, Salzwelten Aussee und der See sind drei mögliche Ausflugsziele ...
Zum steirischen Teil des Salzkammergutes gehören Bad Aussee und Altaussee. Die Orte kannst du gut mit einem Wochenende in Hallstatt kombinieren.
Hallstatt Reisetipps
Hallstatt schaut auch im Winter schön aus. Die beste Reisezeit ist aber klar der Sommer.
Mein Fazit ...
In Hallstatt erwarten dich märchenhafte Alpenkulissen, spannende Aussichten, schöne Seen, Bergen, Grün und einzigartige Sehenswürdigkeiten.
Es hat seinen Grund, weshalb so viele Menschen einmal Hallstatt sehen möchten.
Es ist für fast alle etwas dabei: Geschichte mit dem Bergwerk, den Gräbern, archäologischen Funden, Natur, See und Kultur am See.
Sport und Freizeit auf den Bergen, am See und entlang von den Wanderwegen sind andere Argumente.
Zusammen mit den Sehenswürdigkeiten in Hallstatt und der Umgebung kannst du leicht ein Wochenende in der Region verbringen.
Zum Schluss bist du noch an der Reihe:
Falls du noch eine Frage zu Hallstatt hast, eigene Tipps oder Erfahrungen, dann schreibe uns gerne unten in den Kommentaren.
Was gefällt dir in Hallstatt besonders gut?
Und was gefällt dir nicht?