Thomas Mooslechner, aktualisiert am 27. Mai 2024

Ist Bargeld in Schweden noch notwendig?

Schweden möchte Bargeld komplett abschaffen.

Mehr als 60 % der Schweden verzichten inzwischen komplett auf Bargeld. Läden nehmen mehr als 95 % der Umsätze mit einer Karte ein.

Das "Standard Zahlungsmittel" in Schweden sind Kreditkarten, Debitkarten und Apps.

Obwohl sich der Trend in Schweden ein wenig verlangsamt hat, fragen sich viele trotzdem, ob das Bezahlen mit Bargeld in Schweden noch möglich ist.

Hier habe ich alle wichtigen Informationen dazu gesammelt, damit du während einer Reise nach Schweden nicht ohne Geld dastehst.

Benötige ich für eine Reise nach Schweden Bargeld?

Cash Free Café Schild in Schweden

Cash Free: ein typischer Hinweis in einem Café in Schweden

Die Aufschrift "No-Cash" oder "Cash Free" liest du am Eingang von einem schwedischen Café oft. Dasselbe gilt für Restaurants, Supermärkte und viele andere Orte des täglichen Lebens.

80 % der Käufe werden in Schweden digital getätigt. Läden nehmen 95 % der Umsätze mit einer Kreditkarte oder einer Bezahl-App ein. Mehr als 60 % der Schweden verzichten inzwischen komplett auf Bargeld. 

"Bargeldfrei" ist in Schweden der Standard. Das ist umgekehrt zu Deutschland. In Deutschland gibt es Läden, die keine Karten annehmen. In Schweden gibt es Läden, die kein Bargeld annehmen.

Es ist egal, ob du eine Städtereise nach Stockholm oder eine Reise nach Lappland im Norden von Schweden planst. Du solltest eine gebührenfreie Karte dabeihaben, die in Schweden funktioniert.

Ansonst kann es sein, dass du eine limitierte Auswahl hast oder an einigen Orten gar nicht bezahlen kannst. Ein häufiges Beispiel dafür sind Automaten im öffentlichen Verkehr. Cafés nehmen auch zunehmend selten Bargeld an.

Wichtig: In Deutschland gibt es Läden, die keine Karten annehmen. In Schweden gibt es Läden, die kein Bargeld annehmen.

Kann ich alles mit einer Karte, anstatt mit Bargeld bezahlen?

Haus in einer Stadt in Schweden

Egal wo du bist, du bezahlst mit Karte.

Ohne eine Karte musst du immer darauf achten, ob Bargeld angenommen wird. Achtest du darauf, findest du noch einen Laden, ein Restaurant oder ein Café, dass Schwedische Kronen in bar akzeptiert.

Aber ein Laden, der in Schweden Bargeld annimmt, nimmt auch Karten an. Du bezahlst in Schweden wirklich alles mit einer Debitkarte oder einer Kreditkarte. Sogar Kinder bezahlen in Schweden ohne Bargeld, zum Beispiel mit Apps oder eigenen Karten für Kinder.

Zum Bezahlen solltest du in Schweden zumindest eine Debitkarte oder eine Kreditkarte einpacken. Sie haben günstigere Auslandsgebühren als EC-Karten in Schweden.

Karten von Visa und Mastercard haben im Schnitt einen Aufschlag von weniger als 1 % auf den aktuellen Wechselkurs zwischen dem Euro und der Schwedischen Krone. Günstiger geht es nicht. Der Aufschlag auf den Wechselkurs von American Express und Diners Card ist höher.

Du musst dann nur noch darauf achten, dass deine eigene Bank keine Fremdwährungsgebühr und keine Auslandseinsatzgebühr in Schweden verlangt.

"Packe eine echte Debitkarte oder Kreditkarte von Visa oder Mastercard ohne Fremdwährungsgebühr ein."

Gebühren beim Bezahlen mit einer Karte vermeiden

Köttbullar in einem Restaurant in Schweden

Bezahle deine Kötbullar mit einer gebührenfreien Karte in Schweden.

Die meisten Gebühren für das Bezahlen mit einer Karte kommen in Schweden von deiner eigenen Bank.

In Deutschland ausgegebene Kreditkarten können eine Fremdwährungs- oder Auslandseinsatzgebühr von bis zu 4 % haben.

Prüfe deswegen vor einer Reise nach Schweden, ob du eine Karte ohne Währungs- und Auslandsgebühren hast. Solche Karten gibt es in Deutschland nur von Visa und Mastercard. American Express und Diners Card Kreditkarten haben immer Fremdwährungs- und Geldautomatengebühr. EC-Karten haben auch fast immer hohe Währungsgebühren.

Hast du schon eineKarte ohne Auslandsgebühren? Sehr gut. Dann ist alles okay. Packe sie für deine Reise nach Schweden ein. Dadurch sparst du viel Geld.

Falls nicht, gibt es einen einfachen Ausweg.

Es gibt dauerhaft gebührenfreie Karte für Reisen ohne eine Jahresgebühr und ohne Auslandsgebühren.

Für die Karte sollte außerdem kein Kontowechsel notwendig sein. Das macht alles einfacher.

Alle Konditionen erfüllt die Deutschland Kreditkarte mit einer Jahresgebühr von 0 € und einer automatischen Abrechnung ohne Kontowechsel am besten in meinem Vergleich von Reisekarten.

Das kann sie genau:

  • Keine Jahresgebühr: 0 € ohne Mindestumsatz auch im 2. Jahr.
  • Keine Auslandsgebühren: 0 % Fremdwährungs- und 0 % Auslandseinsatzgebühr (weltweit).
  • Keine Geldautomatengebühr: Keine Geldautomatengebühr vonseiten Deutschland Classic im Ausland und 0 € Abhebegebühr in Geschäften in Deutschland.
  • Visa Wechselkurs: Ohne Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa.
  • Kein Kontowechsel: Trotzdem mit einer automatischen Abrechnung und einem Rahmen.
  • Bis zu 2.500 € Startrahmen: Mit einer flexiblen Ratenzahlung ab 3 % oder einem vollen Ausgleich per Einstellung in der App.
  • Bis zu 5 % Reiserückvergütung: Mit Partnern von Deutschland Classic.

Für den Online-Antrag der Kreditkarten reicht dein Smartphone oder Notebook aus. Er ist in 5 Minuten ohne Papierkram erledigt. Entscheide dich nur für eine der Karten.

Deine neue Kreditkarte kommt mit der Post nach Hause. Aktiviere sie vor deiner Reise mit der ersten Zahlung in Deutschland.

Du hast am Anfang auch einen Startrahmen von bis zu 2.500 €. Du musst dafür nicht dein Konto wechseln. Die Abrechnung funktioniert trotzdem automatisch. Mit der App der Karte stellst du einen vollen Ausgleich oder eine kleine Ratenzahlung ab 3 % ein, falls du Ausgaben einmal flexibel aufteilen möchtest.

Aber am wichtigste ist, dass mit deiner Karte in Zukunft Schluss mit den Fremdwährungsgebühren von deiner eigenen Bank ist. Das hat mir viel Geld in den vergangenen Jahren gespart.

Ich reise sehr viel. Es sind oft mehr als 20 Länder pro Jahr. Die Gebühren fallen mir richtig auf. Deswegen empfehle ich gerne allen zumindest eine 0 € Kreditkarte für Reisen.

Kann ich in Schweden wirklich gebührenfrei ohne Bargeld bezahlen?

Ja. Es gibt keine eigenen Gebühren mehr von deiner Bank mit der richtigen Kreditkarte. Passe nur noch auf eine häufige Touristenfalle auf. Wenige kennen sie. Aber sie betrifft eine von fünf Zahlungen mit einer Karte im Ausland.

Gemeint ist damit die Dynamic Currency Conversion (DCC). Dahinter steckt die Fangfrage von Kartenlesegeräten, Online-Shop und Geldautomaten: "In der Landeswährung (Schwedische Kronen) oder in Euro abrechnen?" Das ist kein nettes Service.

Rechnest du außerhalb der Euro-Zone in Euro ab, darf nicht mehr der Herausgeber von deiner Kreditkarten den Wechselkurs festlegen. Die Wechselkurse von Visa und Mastercard Kreditkarten sind meinen Erfahrungen nach in Schweden 3 % bis 14 % günstiger als der DCC-Kurs.

Wähle deswegen immer die richtige Antwort aus. Egal, in welchem Land du bist. Rechne in der Landeswährung ab. Damit vermeidest du teure Gebühren.

Wichtig: Rechne alle Transaktionen mit einer Karte in Schweden in Schwedischen Kronen ab. Es können sonst hohe, zusätzliche Kosten anfallen.

Mein Fazit zum Bargeld

Schweden will als erstes Land das Bargeld abschaffen. Ist das gut oder schlecht? Das ist ein anderes Thema. Hier geht es darum, wie du in Schweden damit umgehst.

Viele sind davon überrascht, dass es so viele Läden in Schweden gar kein Bargeld mehr annehmen. Du solltest dich darauf einstellen. Eine Reise nach Schweden ist aber noch immer nur mit Bargeld möglich. Suchst du lange genug, findest du noch immer einen Laden in Schweden, der Bargeld annimmt.

Aber mit Pech reist du mit einer EC-Karte nach Schweden und kannst deinen Kaffee nicht bezahlen. Packe deswegen zumindest eine echte Kreditkarte von Visa oder Mastercard ein. Die Karten haben die höchste Akzeptanzrate und einen guten Wechselkurs zwischen dem Euro und der Schwedischen Krone. Kreditkarten ohne Währungsgebühren gibt es außerdem nur von Visa und Mastercard.

Hast du zum Schluss noch eine Frage zum Bargeld in Schweden? Oder zur 0 € Deutschland Card Classic? Oder möchtest du deine eigenen Erfahrungen teilen?

Dann schreibe mir gerne unten in den Kommentaren.

Ich wünsche dir noch eine schöne Reise nach Schweden.

FAQ (häufige Fragen)

Haben die Schweden noch Bargeld?

Ja. Die Schweden haben noch Schwedische Kronen Bargeld. Aber kaum einer bezahlt noch mit Bargeld. Schweden will das erste bargeldfreie Land der Welt werden. Deswegen nehmen immer mehr Läden in Schweden nur noch Kreditkarten oder Bezahl-Apps an. Ohne eine Karte geht es in Schweden nicht mehr.

Warum will Schweden das Bargeld abschaffen?

Dazu gibt es alle möglichen Geschichten. Zuerst. Nein. Nicht die Banken sind der treibende Faktor dahinter. Das wäre noch nachvollziehbar. Es ist die Schwedische Regierung in Kombination mit Gewerkschaften und ähnlichen Organisationen. Ein Argument der Gewerkschaften war, dass es dadurch weniger Raubüberfälle geben würde. Was auch immer der Grund ist. Schweden ist mit der Abschaffung des Bargelds weiter als alle anderen Länder in Europa.

Wann schafft Schweden das Bargeld ab?

Das neue Ziel zur Abschaffung von Bargeld in Schweden ist 2030. Ein ursprüngliches Ziel war 2023. Das hat sich aber eindeutig nicht umsetzten lassen. Ob das Ziel 2030 realistisch ist wird sich zeigen. Kein Land in Europa setzt so sehr auf die Kartenzahlung wie Schweden. Aber ob das ausreicht, um das Bargeld vollkommen abzuschaffen, ist eine andere Frage. Sicher ist, dass das tägliche Leben in Schweden nicht mehr mit Bargeld allein funktioniert.

Wie viel Bargeld braucht man in Schweden?

In der Praxis braucht man gar kein Bargeld in Schweden. Immer mehr Läden in Schweden nehmen nur noch Kreditkarten als Zahlungsmittel an. Deswegen empfehle ich für eine Reise nach Schweden nur noch 200 € pro Person in Euro für den Notfall. In der Realität bezahlst du ohnehin 100 % aller Ausgaben mit einer Karte.

Thomas Mooslechner


Hi, ich bin Thomas. Ich reise jedes Jahr in mehr als 20 Länder. Hier teile ich meine Erfahrungen mit Reisen, Tipps zu Travel Hacking mit Kreditkarten und buche für dich mit einer individuellen Beratung deine nächste Reise.

Empfohlen

Kaufst du etwas über einen der Links, erhalten wir dafür eine Vergütung. Du bezahlst nicht mehr, unterstützt aber unsere Arbeit.

Verwandte Beiträge

Deine Meinung zählt

  • Vielen Dank für diesen Beitrag! In anderen Beiträgen vermisse ich Ratschläge für Reisende, die bar bezahlen wollen und digitale Bezahlung ablehnen. Auch eine bargeldarme Gesellschaft sollte niemanden ausschließen, der entweder nicht digital bezahlen kann oder will. Wenn das freiwillig nicht klappt, muß das per Gesetz unterbunden werden!

    Wird man auch um einen Ort herum mit 5.000 bis 20.000 Einwohnern ein Café oder eine Gaststätte (einheimische Küche und Pizza) finden, die Bargeld annimmt? Wie hoch ist Ihrer Erfahrung nach der Anteil bargeldloser Gaststätten und Nicht-Lebensmittel-Geschäfte? Ich habe da wieder widersprüchliche Kommentare unter einem Bericht gelesen.

    Schönen Gruß, Alex

    • Hallo,

      ja. Du wirst auch in einem kleinen Ort einen Laden finden, der Bargeld in Schweden annimmt. Du hast noch immer eine gute Chance, dass ein Laden Bargeld in Schweden annimmt. Umso mehr nach einem jungen Zielpublikum ein Laden ausschaut, umso geringer ist die Chance, dass du mit Bargeld bezahlen darfst. Umso mehr sich ein Laden auf ältere Schweden oder Reisende ausrichtet, umso höher ist die Chance, dass du mit Bargeld bezahlen darfst.

      LG Thomas

  • Ach, noch etwas vergessen: Kann man Karten für Museen oder Veranstaltungen, die selbst kein Bargeld annehmen, vielleicht im Vorverkauf woanders doch gegen Barzahlung bekommen?

    • Hallo,

      du kannst einige Karten online kaufen, zum Beispiel mit Tiqets.com. Aber dafür ist auch die Kartenzahlung notwendig.

      Sonst haben einige Museen Onlineshops, mit denen du die Tickets vorab kaufen kannst. Aber das haben nur die größeren Museen. Rechne nicht damit in einer kleinen Ausstellung in Schweden.

      LG Thomas

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >