Das ist unser kompletter Guide zum Geld abheben in Malta.
Es geht um mögliche Kosten, unnötige Gebühren, Touristenfallen und wie du sie am einfachsten vermeidest.
Dazu kommen Tipps zur Kartenzahlung und zum Geld in Malta allgemein.
Ich fange mit den Kosten für das Geld abheben an.
1. Wie viel kostet das Geld abheben in Malta?
Ein typischer Geldautomat von einer Bank in Malta.
Deutsche Banken verlangen für das Geld abheben im Ausland gerne eine Fremdautomatengebühr zwischen 0 € und 10 € pro Transaktion.
Die Gebühren hängen von deiner eigenen Bank ab, nicht von Visa, Mastercard oder maltesischen Geldautomaten.
Es gibt in Deutschland auch Banken ganz ohne eine Gebühr für das Geld abheben.
Der erste Schritt zur Vermeidung von Gebühren ist deswegen der Vergleich der Konditionen von deinen Karten.
Vergleichen: Die meisten Kosten für das Geld abheben kommen von deiner eigenen Bank. Vergleiche deswegen vor einer Reise nach Malta die Konditionen von deinen Karten.
2. Was muss ich zu Geldautomaten (ATM) in Malta wissen?
Geldautomaten findest du in Malta problemlos an allen Straßenecken.
Geldautomaten stehen in Malta praktisch an allen Straßenecken.
Das gilt besonders für das touristische Zentrum von Malta zwischen der Hauptstadt Valletta und St. Julians im Norden der Insel.
Es gibt auch in den kleinen Dörfern auf der Nachbarinsel Gozo ausreichend viele Geldautomaten. Die Suche nach ihnen ist deswegen immer einfach. Nur auf der Insel Comino mit drei dauerhaften Einwohnern, einem 5 Sterne Resort und der bekannten Blauen Lagune findest du keine Geldautomaten.
Achte nur darauf, dass du Geld mit Automaten von normalen maltesischen Banken abhebst.
Es gibt auch Automaten für Touristen, die manchmal eine eigene Gebühr für das Geld abheben verlangen.
Maltesische Banken: Die größten Banken in Malta mit Geldautomaten sind die Bank of Valletta, HSBC Bank Malta, BNF Bank und APS Bank.
3. Welche Geldautomaten haben eine eigene Gebühr in Malta?
Meide solche frei stehenden Geldautomaten in Malta. Hebe stattdessen Geld mit den Automaten von normalen Banken ab.
Geldautomaten von bekannten Marken für Touristen haben in Malta am ehesten eine eigene Gebühr für das Geld abheben.
Die in Europa größte Marke ist Euronet. Die blau-gelben Geldautomaten stehen in Europa gerne in Flughäfen, Häfen und nahe viel besuchten Sehenswürdigkeiten.
Meide solche Automaten.
Falls du nur solche Automaten gerade findest, dann bezahle lieber gleich mit einer Karte.
Vorsicht! Meide Geldautomaten ohne Bank für Touristen. Sie haben oft eigene Gebühren. Automaten müssen die Kosten im Verlauf der Transaktion anzeigen. Dadurch ist ein Vergleich einfach.
4. Kann ich in Malta mit einer Karte bezahlen?
Das ist ein Automat für den Öffentlichen Verkehr. In der Praxis bezahlst du trotzdem fast immer mit Bargeld.
Du kannst an den meisten Orten in Malta mit einer Karte bezahlen.
Maltesischen Läden nehmen am ehesten Kreditkarten von Visa und Mastercard an. Girokarten mit dem V-Pay und Maestro Logo funktionieren in Malta auch.
Nur mit American Express und Dinsers Card hast du in Malta oft Probleme.
Bargeld ist für den Verkehr in Malta manchmal notwendig.
Zum Beispiel bezahlst du Tickets für den Bus fast immer in bar. Dafür solltest du am besten Münzen dabei haben.
Bargeld Vs. Karte: Du kannst in 90 % von allen Situationen mit Visa oder Mastercard bezahlen. Nur für den öffentlichen Verkehr, das Nightlife und kleine Cafes ist oft noch Bargeld notwendig.
5. Gebühren von deiner eigenen Bank vermeiden
Vergleiche die Konditionen von deinen Karten. Die meisten Gebühren kommen von deiner eigenen Bank.
Die Geldautomatengebühr hängt von deiner eigenen Bank ab, nicht von Visa, Mastercard oder Geldautomaten auf Malta.
Nur Kreditkarten von American Express und Diners Card aus Deutschland haben immer eine Geldautomatengebühr.
Dasselbe gilt auch für die Fremdwährungsgebühr, falls du einmal in ein anderes Land als Malta kommst.
Der erste Schritt zur Vermeidung der meist hohen Gebühren für das Geld abheben von meist 4 € bis 10 € pro Transaktion ist der Vergleich von deinen Karten.
Ist eine Karte ohne Geldautomatengebühren dabei?
Falls nicht, kannst du dein Konto einfach fit für Reisen machen.
Es gibt dauerhaft von der Jahresgebühr befreite Reisekreditkarten mit einer automatischen Abrechnung mit deinem bestehenden Konto.
Eine gute Kreditkarte für Reisen sollte keine Jahresgebühr, keine Fremdwährungsgebühren und keine Geldautomatengebühr haben.
Die Abrechnung sollte mit deinen aktuellen Giro-Konto funktionieren und im Idealfall hat sie einen Rahmen für die Kaution von Hotels, einen Mietwagen oder Backup für unerwartete Ausgaben.
Die Kriterien erfüllt die schwarze Genial Visa Card von der Hanseatic Bank am besten.
Das kann die Karte:
Der Antrag der Genial Visa Card funktioniert von zu Hause mit Video-Ident und einer Online-Sofortentscheidung.
Dafür reicht ein Smartphone aus.
Dadurch ist gleich klar, ob du die Karte bekommst und wie hoch der erste Rahmen ist.
Die Karte kommt danach in wenigen Werktagen mit der Post zu dir nach Hause.
Der Grund weshalb ich speziell die Hanseatic empfehle ist, dass sie den größten Haken von anderen Reisekreditkarten vermeidet.
Mit der Karte ist eine automatische Abrechnung ohne einen Kontowechsel möglich. Mit dem vollen Ausgleich gibt es keine Zinsen und dadurch tatsächlich keine zusätzlichen Kosten.
Du kannst alternativ in der App alternativ eine Teilzahlung einstellen.
Dadurch kannst du mit der Genial Card einfach Konten in Deutschland für eine Reise fit machen.
Mir haben meine gebührenfreien Kreditkarten in den letzten Jahren leicht schon ein paar Hundert Euro gespart, nicht nur während Reisen auf Malta.
Deswegen empfehle ich allen Reisenden zumindest eine dauerhaft gebührenfreie Karte für Reisen.
Niemand mag unnötige Gebühren von Banken.
Es kostet nichts und erspart dir auch zu Hause in Deutschland Gebühren für das Geld abheben.
Mehr dazu: Hier ist der Link zum Online-Sofortantrag der Genial Visa Card von der Hanseatic Bank.
Mein Fazit ...
Bargeld spielt auf Malta noch eine etwas größere Rolle.
Ohne den öffentlichen Verkehr kommst du aber auch in Malta fast nur mit einer Karte durch. Du kannst im Flughafen auch gleich eine Talinja Card für den öffentlichen Verkehr für die ganze Woche kaufen.
Restaurants, Cafes und Läden nehmen in Malta fast immer Karten von Visa und Mastercard an. Geldautomaten sind alternativ auf dem ganzen maltesischen Archipel immer in der Nähe - abgesehen von der Insel Comino mit nur drei dauerhaften Einwohnern ...
Die Kosten für das Geld abheben hängen großteils von deiner eigenen Bank ab.
Vergleiche deswegen vor einer Reise immer die Konditionen von deinen Karten?
Ist eine Karte ohne Geldautomatengebühren dabei? Falls nicht, kannst du dein Konto einfach mit einer Reisekreditkarte besser machen.
Mit den paar einfachen Tipps sparst du auf Dauer eine Menge Geld, nicht nur in Malta.
Falls du noch eine Frage zum Geld abheben in Malta hast, zur Genial Visa Card von der Hanseatic Bank oder eigene Erfahrungen teilen möchtest, dann schreibe uns gerne unten in den Kommentaren.
Hast du kostenlos in Malta Geld abheben können oder nicht?