Das ist mein kompletter Guide zum Geld abheben in Südafrika.
Es geht um gesperrte Karten aus Europa, die Sicherheit von Geldautomaten und wie du 95 % von allen Gebühren vermeiden kannst.
Dazu kommen Tipps zu den häufigsten Touristenfallen in Südafrika.
Ich fange mit dem wichtigsten Punkt an.
1. Girokarten sind in Südafrika gesperrt!

Du brauchst eine echte Kreditkarte von Visa oder Mastercard.
V Pay Girokarten funktionieren in Südafrika gar nicht, weder mit Geldautomaten, noch zum Bezahlen mit Karte.
Girokarten mit dem Maestro Logo musst du für Südafrika freischalten lassen. Das geht abhängig von deiner Bank in der App, im Online-Banking, mit einer Hotline oder in der Bank. Kümmere dich darum vor deiner Reise!
Weil Mastercard die Ausgabe von neuen Maestro Girokarten mit 2023 eingestellt hat, sinkt die Akzeptanzrate laufend.
Für eine Reise nach Südafrika brauchst du eine echte Kreditkarte der Marktführer Visa (50 % weltweiter Marktanteil) oder von Mastercard (25 % weltweiter Marktanteil).
Deine Karte sollte keine Auslandsgebühren haben.
Dazu komme ich noch.
Wichtig! V Pay Girokarten funktionieren gar nicht. Maestro Girokarten musst du freischalten lassen. Packe mindestens eine echte Kreditkarte von Visa oder Mastercard ein.
2. Eigengebühren von Geldautomaten in Südafrika

Hier verlangt ein Geldautomat 110 Rand. Das ist teuer.
Geldautomaten (ATM) haben eine Eigengebühr in Südafrika, die zu den Geldautomatengebühren von deiner eigenen Bank dazukommt.
Deutsche Banken verlangen eine Geldautomatengebühr von 4 € bis 10 € pro Transaktion mit einem Geldautomaten. Ich komme noch dazu, wie du sie vermeiden kannst.
Ich habe gute Erfahrungen mit den Geldautomaten der Standard Bank gemacht, die eine Eigengebühr von 50 Rand pro Transaktion verlangen.
In der V&A Waterfront in Kapstadt habe ich einen Automaten gefunden, der 110 Rand verlangt.
Sehr teure Geldautomaten verlangen in Südafrika einen prozentualen Anteil, zum Beispiel 5 % der abgehobenen Summe.
Vergleiche deswegen immer die Gebühren der Geldautomaten in Südafrika.
Das Geld abheben ist in Südafrika trotzdem günstiger als das Wechseln von Euro in Südafrikanische Rand.
Tipp: Geldautomaten haben Eigengebühr, die zu den Gebühren von deiner Bank dazukommen. Vergleiche die Automaten. Eine Gebühr von weniger als 50 Rand ist gut.
3. Sichere Geldautomaten in Südafrika

Hebe Geld möglichst nur mit Automaten in geöffneten Banken ab, schlimmstenfalls in modernen Einkaufszentren.
Hebe ausschließlich Geld mit Geldautomaten (ATM) von geöffneten Banken in Südafrika ab!
Moderne Einkaufshäuser, die Terminals von Flughäfen und Geldautomaten in den Lobbys von Hotels sind die Alternativen dazu.
Steckst du deine Karte in den Geldautomaten, kommt zuerst die Frage, ob du Geld von deinem Checking Account (Girokonto), Current Account (aktuelles Konto) oder von deinem Savings Account (Sparkonto) abheben möchtest.
Weißt du nicht, dass der Checking Account das Girokonto ist, sorgt das für Verwirrung.
Das nutzten Trickbetrüger aus. Sie warten neben den Automaten und bieten ihre vermeintliche Hilfe an.
Lasse dir deswegen niemals am Geldautomaten helfen.
Die Ausnahme sind offensichtliche Mitarbeiter in der Filiale von einer geöffneten Bank.
Wähle den Checking Account oder den Savings Account aus. Hast du hinter der Karte nur ein Konto, wird es automatisch verwendet.
Gib in einem Restaurant deine Karte auch niemals aus der Hand.
Vorsicht! Gib deine Kreditkarte niemals aus der Hand, lasse dir von keinen "freundlichen" Menschen helfen und hebe Geld nur in geöffneten Bankfilialen ab.
4. Touristenfalle DCC vermeiden

Hier probiert es ein Restaurant: Rechne immer in Südafrikanischen Rand ab.
Dynamic Currency Conversion (DCC) ist die häufigste Touristenfalle der Welt.
Eine von fünf Transaktionen in einer Fremdwährung wird mit DCC im Ausland durchgeführt. Du verlierst durch bis zu 14 % von deinem Geld.
So funktioniert DCC:
Kennst du die zwei Fragen von Geldautomaten, Kartenlesegeräten oder Online-Shops: "In Euro oder in Südafrikanischen Rand abrechnen (Landeswährung)? oder "Mit einem garantiert festgelegten Kurs abrechnen?"
Rechnest du außerhalb der Euro-Zone in Euro ab, gibst du damit das Recht zum Tauschen von Euro in die Landeswährung dem Betreiber der Geldautomaten, dem Restaurant oder dem Online-Shop von deinem Ausflug.
Das ist kein Service. Dafür gibt es eine Provision.
Der gute Tageskurs von Visa und Mastercard ist 4 % bis 14 % günstiger als der DCC Kurs.
Der Kurs von Visa und Mastercard weicht weniger als 1 % vom echten Marktpreis zwischen dem Euro und dem Südafrikanischen Rand ab. Für andere Währungen sind es teils weniger als 0,5 %.
Günstiger geht es nicht.
Wichtig! Rechne alle Transaktionen mit einer Karte in Südafrikanischen Rand ab, sonst können hohe zusätzliche Gebühren anfallen.
5. Währungs- und Geldautomatengebühren vermeiden

Vergleiche deine Karten: Du kannst 95 % der Gebühren vermeiden.
Die Fremdwährungsgebühr von meist 2 % bis 4 % kommt von deiner eigenen Bank, nicht von Visa, nicht von Mastercard und nicht von südafrikanischen Banken.
Die Geldautomatengebühr zwischen 4 € und 10 € kommt ebenfalls von deiner eigenen Bank.
Es gibt auch Karten ohne eine Fremdwährungsgebühr und ohne eine Geldautomatengebühr.
Vergleiche deswegen als ersten Schritt die Gebühren von deinen Karten.
Ist eine Karte ohne Auslandsgebühren dabei? Falls nicht, gibt es einen Ausweg.
In Deutschland gibt es dauerhaft gebührenfreie Reisekreditkarten.
Eine gute Kreditkarte für Reisen sollte dauerhaft keine Jahresgebühr, keine Fremdwährungsgebühr, keine Auslandseinsatzgebühr und keine Geldautomatengebühr haben.
Die Karte sollte den Tageskurs von Visa oder Mastercard ohne einen Aufschlag von deiner Bank verwenden.
Im Idealfall funktioniert die Abrechnung ohne Kontowechsel automatisch. Und die Karte sollte einen Rahmen für die Kaution von Hotels oder für einen Mietwagen in Südafrika haben.
Die Konditionen erfüllt die dauerhaft gebührenfreie awa7 Visa Kreditkarte am besten.
Den Antrag der awa7 Visa Kreditkarte stellst du mit deinem Smartphone oder Notebook online.
Deine neue Karte kommt ohne Papierkram in ein paar Werktagen mit der Post nach Hause.
Du kannst sie gleich zum Bezahlen und für deine Reise nach Südafrika verwenden.
Die Abrechnung der awa7 Visa Kreditkarte funktioniert ohne Kontowechsel automatisch. Dadurch ist kein neues Konto notwendig und du hast trotzdem alle Vorteile der Karte. Zusätzlich hast du Zugriff auf die Ratenzahlung ab 20 € pro Monat, falls du den monatlichen Rahmen von bis zu 2.500 € einmal für deine Reise ausnutzen willst.
Mir haben meine Reisekreditkarten in den vergangenen Jahren hunderte Euro gespart. Ich reise sehr viel. Es sind im Schnitt mehr als 20 Länder. Ich komme nicht nur nach Südafrika.
Zumindest eine dauerhaft gebührenfreie Kreditkarte für Reisen empfehle ich allen.
Es kostet nichts, spart Geld und macht auf Dauer Schluss mit der Suche nach Wechselstuben.
Außerdem musst du eine echte Kreditkarte für die Kaution von Hotels, Pensionen und Autos mitnehmen. Girokarten funktionieren nicht in Südafrika.
Zum Antrag: Hier ist der Link zum Online-Sofortantrag der gebührenfreien awa7 Visa Kreditkarte!
Mein Fazit
Ich hoffe, du hast alle Antworten auf deine Fragen zum Geld abheben in Südafrika gefunden.
Du kannst 95 % von allen Gebühren in Südafrika vermeiden. Vergleiche dafür die Konditionen von deinen Karten. Denke daran, dass Girokarten gesperrt sind.
Rechne alle Transaktionen in Südafrikanischen Rand ab und vergleiche auch die Gebühren der Geldautomaten in Südafrika.
Und gibt deine Karte niemals aus der Hand!
Mit den paar einfachen Tipps sparst du eine Menge Geld.
Falls du noch eine Frage zum Geld abheben hast, zur gebührenfreien awa7 Visa Kreditkarte oder eigene Erfahrungen teilen möchtest, schreibe mir gerne unten in den Kommentaren.
Ich wünsche dir eine schöne Reise nach Südafrika.