Aktualisiert 18. Oktober 2022 von Daria

21 italienische Sprichwörter fur alle Lebenslagen

Sprichwörter "proverbio" spiegeln eine Kultur perfekt wider. 

Hier findest du eine Liste mit 21 wichtigen italienischen Sprichwörtern.

Für jede Situation gibt es ein passendes Sprichwort!

Die Liste ist in Zusammenarbeit mit unserer Freundin Alessandra vom Podcast "Italien für die Ohren" entstanden - den Expertinnen für Italien Feeling und Dolce Vita!

Viel Spaß beim Stöbern.

Schnecke als Entsprechung fur das italienische Sprichwort Chi va piano va sano e va lontano

1. Chi va piano va sano e va lontano

Deutsch: „Wer es langsam und locker angeht, der bleibt gesund und kommt weit“.

Bedeutung: Was gut werden soll, braucht seine Zeit. Etwas Gelassenheit für gewisse Dinge schadet manchmal nicht. Im Italienischen folgt dem Spruch häufig die Bemerkung „chi va forte va incontro alla morte“, also „wer es zu schnell angeht, der geht dem Tod entgegen“.

Entsprechung: „Gut Ding braucht Weile“ oder „Langsam, aber sicher“.

Blumen auf dem Vulkan Ätna in Italien als Entsprechung für das italienische Sprichwort Finche ce vita ce speranza

2. Finché c’è vita, c’è speranza.

Deutsch: „Solange es Leben gibt, gibt es Hoffnung“.

Bedeutung: Man hofft und vertraut bis zuletzt auf den guten Ausgang eines Ereignisses. Ein gewisses Vorbild findet sich schon bei Cicero „dum spiro, spero“, „solange ich atme, hoffe ich“.

Entsprechung: „Die Hoffnung stirbt zuletzt“.

Pinsel und Malrstifte als Entsprechung für das italienische Sprichwort Impara l arte e mettila da parte

3. Impara l’arte e mettila da parte

Deutsch: „Lerne die Kunst und bewahre sie dir“.

Bedeutung: Lerne gewisse Dinge – du weißt nie ob und wann du sie einmal gebrauchen kannst.

Entsprechung: „Lerne beizeiten, so kannst du’s bei den Leuten“.

Pinocchio Marionetten als Entsprechung für das italienische Sprichwort Le bugie hanno le gambe corte

4. Le bugie hanno le gambe corte

Deutsch: „Die Lügen haben kurze Beine“.

Bedeutung: Es ist schlauer sich immer an die Wahrheit zu halten, denn früher oder später holen die Lügen dich wieder ein.

Entsprechung: „Lügen haben kurze Beine“.

Wildes Meer in Italien als Entsprechung für das italienische Sprichwort Tra il dire e il fare ce di mezzo il mare

5. Tra il dire e il fare c’è di mezzo il mare

Deutsch: „Zwischen Reden und Tun liegt dazwischen das Meer“.

Bedeutung: Es ist leicht etwas zu sagen, es dann aber umzusetzen, schon deutlich schwieriger.

Entsprechung: „Sagen und tun ist zweierlei“ oder „Leichter gesagt als getan“.

Ein roter Apfel als Entsprechung für das italienische Sprichwort Uomo avvisato mezzo salvato

6. Uomo avvisato, mezzo salvato

Deutsch: „Gewarnter Mann, halb gerettet“.

Bedeutung: Nicht jeder ist dein Freund und will nur dein Bestes.

Entsprechung: „Gewarnter Mann ist halb gerettet“.

Fischerboote in Italien als Entsprechung für das italienische Sprichwort Chi dorme non piglia pesci-2

7. Chi dorme non piglia pesci

Deutsch: „Wer schläft, fängt keine Fische.“

Bedeutung: Der Spruch sagt in Italien aus, dass man nur Erfolge verzeichnen kann, wenn man sich dafür auch anstrengt.

Entsprechung: „Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf“ oder „Ohne Fleiß kein Preis“.

Roter Sonnenaufgang in Venedig als Entsprechung für das italienische Sprichwort Rosso di sera bel tempo si spera rosso di mattina cattivo tempo si avvicina

8. Rosso di sera bel tempo si spera; rosso di mattina, cattivo tempo si avvicina

Deutsch: „Ein Rot am Abend lässt auf gutes Wetter hoffen; mit einem Rot am Morgen nähert sich das schlechte Wetter“.

Bedeutung: Eine der bekanntesten Bauernregeln, nach denen Abend- und Morgenrot den weiteren Verlauf des Wetters bestimmen.

Entsprechung: „Abendrot – Gutwetterbot; Morgenrot – schlecht Wetter droht“.

Eine Blume am Morgen als Entsprechung für das italienische Sprichwort Il buon giorno si vede dal mattino

9. Il buon giorno si vede dal mattino

Deutsch: „Den guten Tag sieht man am Morgen“.

Bedeutung: Fängt etwas gut an, so kann man auf einen guten weiteren Verlauf hoffen. 

Entsprechung: „Ein guter Tag fängt morgens an“.

Glaser mit Alkohol als Entsprechung für das italienische Sprichwort Chi va con lo zoppo impara a zoppicare

10. Chi va con lo zoppo, impara a zoppicare

Deutsch: „Wer mit dem Lahmen geht, lernt zu hinken“.

Bedeutung: Pass auf mit wem du dich umgibst. Dein Umfeld kann dich bezüglich schlechter Angewohnheiten oder Manieren beeinflussen. 

Entsprechung: „Bei Lahmen lernt man hinken, bei Säufern lernt man trinken“.

Sanduhr als Entsprechung für das italienische Sprichwort Lo scherzo e bello quando dura poco

11. Lo scherzo è bello quando dura poco

Deutsch: „Der Scherz ist schön, wenn er kurz andauert“.

Bedeutung: Man soll nicht übertreiben.

Entsprechung: „Wenn der Spaß am besten ist, soll man aufhören“ oder „Scherzen mit Maßen wird zugelassen“.

Schachmatt in einem Schachspiel als Entsprechung für das italienische Sprichwort Morto un papa se ne fa un altro

12. Morto un papa, se ne fa un altro

Deutsch: „Stirbt ein Papst, macht sich ein nächster“.

Bedeutung: Alles bleibt beim Alten. Stirbt im übertragenen Sinn ein Papst oder König, dann wird es immer einen Nachfolger geben. Der Papst im Sprichwort geht vermutlich darauf zurück, dass er als weltlicher Herrscher für Jahrhunderte den Kirchenstaat regierte anstatt einem König. Heute ist der Vatikan als letzter Rest davon eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Italien.

Entsprechung: „Der König ist tot, es lebe der König“. 

Leere Parkbänke als Entsprechung für das italienische Sprichwort Chi troppo vuole, nulla stringe

13. Chi troppo vuole, nulla stringe

Deutsch: „Wer zu viel will, hält nichts“.

Bedeutung: Wer zu viel auf einmal möchte, zahlt laut dem Sprichwort irgendwann einmal den Preis dafür.

Entsprechung: „Wer alles will, geht leer aus“ oder „Wer viel anfängt, beendet wenig“.

Bild von einer einzelnen Person an einem See als Entsprechung für das italienische Sprichwort E meglio essere soli che male accompagnati

14. È meglio essere soli che male accompagnati

Deutsch: „Es ist besser alleine, als schlecht begleitet zu sein“.

Bedeutung: Bevor man von schlechten Menschen umgeben ist, sollte man lieber alleine bleiben.

Entsprechung: „Besser alleine als in schlechter Gesellschaft“.

Weihnachts Dekoration in Italien als Entsprechung fur das italienische Sprichwort Natale con i tuoi Pasqua con chi vuoi

15. Natale con i tuoi, Pasqua con chi vuoi

Deutsch: „Zu Weihnachten mit den Deinen, an Ostern mit wem Du willst“.

Bedeutung: Gemäß der italienischen Tradition sollten die Weihnachtsfeiertage im Kreis der Familie gefeiert werden, während die Osterfeiertage frei gestaltet werden können.

Entsprechung: Für das Sprichwort gibt es kein Äquivalent in der deutschen Sprache. Hast du vielleicht eine Idee für ein passendes Sprichwort? Schreibe es uns gerne unten in den Kommentaren. 

Windrose als Entsprechung für das italienische Sprichwort Mai dire mai

16. Mai dire mai

Deutsch: „Niemals nie sagen“.

Bedeutung: Man weiß nie, in welche Richtung sich Dinge entwickeln werden.

Entsprechung: „Sag niemals nie“.

Offene Bücher als Entsprechung für das italienische Sprichwort Sbagliando s impara

17. Sbagliando s‘impara

Deutsch: „Fehler machend, lernt man“.

Bedeutung: Man lernt aus seinen Fehlern.

Entsprechung: „Durch Fehler wird man klug“.

Kletter in den Dolomiten in Italien als Entsprechung für das italienische Sprichwort Chi non risica non rosica

18. Chi non risica, non rosica

Deutsch: „Wer nicht wagt, hat keinen Erfolg“.

Bedeutung: Wer nie ein Risiko eingeht, der trägt auch keinen großen Erfolg davon.

Entsprechung: „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“ oder „Frisch gewagt ist halb gewonnen“.

Zerbrochenes Herz als Entsprechung für das italienische Sprichwort Lontano dagli occhi lontano dal cuore

19. Lontano dagli occhi, lontano dal cuore

Deutsch: „Weit weg von den Augen, weit weg vom Herzen“.

Bedeutung: Eine Angelegenheit, Person oder eine Sache wird sofort vergessen, sobald sie außer Reichweite ist.

Entsprechung: „Aus den Augen, aus dem Sinn“.

Brillen als Entsprechung für das italienische Sprichwort Occhio non vede, cuore non duole

20. Occhio non vede, cuore non duole

Deutsch: „Was das Auge nicht sieht, beschwert das Herz nicht“.

Bedeutung: Laut dem Spruch kann Nichtwissen manchmal ein Segen sein.

Entsprechung: „Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“.

Rudel Wölfe als Entrpechung fur das italienische Sprichwort Il lupo perde il pelo ma non il vizio

21. Il lupo perde il pelo ma non il vizio

Deutsch: „Der Wolf verliert das Fell, aber nicht das Laster“. 

Bedeutung: Es ist schwierig schlechte Gewohnheiten abzulegen. Damit wird eine Person bezeichnet, die mit ihrem eigenen Verhalten die (negativen) Erwartungen anderer bestätigt.

Entsprechung: „Der Fuchs ändert den Balg und bleibt ein Schalk; der Wolf ändert das Haar und bleibt, wie er war“ oder „Der Wolf wird älter, aber nicht besser“.

Zum Schluss bist Du an der Reihe:

Kennst du noch andere Sprichwörter aus Italien?

Oder bekannte Zitate, Sprüche und Weisheiten?

Dann schreibe sie uns gerne unten in die Kommentare.

Wir freuen uns immer über neue Ideen.

Daria


Hier teile ich meine Passion für Reisen und versuche herauszufinden, wie man mit 25 Urlaubstagen pro Jahr so viel wie möglich von der Welt siehst.

Empfohlen

Kaufst du etwas über einen der Links, erhalten wir dafür eine Vergütung. Du bezahlst nicht mehr, unterstützt aber unsere Arbeit.

Verwandte Beiträge

Deine Meinung zählt

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>