Das ist mein kompletter Guide zum Bezahlen mit einer Karte in Kanada.
Kanada ist ein Land der Kreditkarten. Ein typisches Schild am Eingang von kanadischen Cafés ist "No Cash" (kein Bargeld).
Für eine Reise nach Kanada brauchst du deswegen eine Karte, die funktioniert.
Hier geht es darum, welche Karten funktionieren und wie du alle unnötigen Gebühren in Kanada vermeidest.
Ich fange mit der teuersten Touristenfalle an.
1. Touristenfalle: Soll ich in Euro oder Kanadischen Dollar bezahlen?

Toronto: Bezahle von hier bis zum Yukon nur mit Kanadischen Dollar.
Vorsicht. Das ist die häufigste Touristenfalle der Welt, mit dem Namen Dynamic Currency Conversion (DCC).
Die falsche Entscheidung kostet dich bis zu 14 % von deinem Geld. Dahinter steht eine Frage von Geldautomaten, Kartenlesegeräten oder Online-Shops. Sie lautet: "In Euro oder in der Landeswährung (Kanadische Dollar) abrechnen?"
Rechnest du außerhalb der Euro-Zone in Euro ab, darf der Händler anstatt dem Herausgeber deiner Karte den Wechselkurs festlegen.
Das ist kein Service. Der Tageskurs von Visa Kreditkarten ist im Vergleich 4 % bis 13 % günstiger als der DCC Kurs. Bezahlst du mit der Karte 100 €, sind dadurch 4 € bis 13 € weg.
Zum Vergleich weicht der Tageskurs von Visa zwischen dem Euro und dem Kanadischen Dollar im Schnitt weniger als 0,65 % vom Tageskurs der EZB ab. Das ist der Kurs, den du online mit Google findest.
Günstiger geht es nicht. Suche gerne nach einer Wechselstube mit einem besseren Kurs in Kanada.
Wichtig: Rechne alle Transaktionen mit einer Karte in Kanada in Kanadischen Dollar ab, sonst können hohe zusätzliche Gebühren anfallen.
2. Funktionieren EC-Karten, Debitkarten und Kreditkarten in Kanada?

Echte Kreditkarten haben in Kanada die höchste Annahmerate, auch in Nationalparks ...
EC-Karten funktionieren in Kanada nicht. Visa lässt V-Pay Girokarten seit 2020 auslaufen. Die Karten haben noch nie in Kanada funktioniert. Mastercard hat die Ausgabe von neuen Maestro Girokarten mit 2023 eingestellt.
Mit Maestro kannst du noch teilweise in Kanada bezahlen. Dafür musst du deine Karte für Kanada von deiner Bank freischalten lassen. Abhängig von deiner Bank geht das im Online-Banking, per Telefon oder nur in einer Filiale.
Deutsche Banken haben auf Debitkarten und echte Kreditkarte mit einem Rahmen umgestellt.
Kanada ist wie die USA schon ein Land der Kreditkarten. Pancakes in Toronto, Vancouver und Montreal bezahlst du mit einer Kreditkarte vom Marktführer Visa (50 % weltweiter Marktanteil) oder Mastercard (25 % weltweiter Marktanteil).
Debitkarten funktionieren auch, aber es kein sein, das sind nicht als Kaution für dein Hotelzimmer oder an einem Tankautomaten angenommen werden. Du solltest deswegen eine echte Kreditkarte von Visa oder Mastercard einpacken, damit du in Kanada nicht ohne Geld dastehst.
Wichtig: Die höchste Annahmerate haben in Kanada echte Kreditkarten von Visa und Mastercard. Sie sollten keine Fremdwährungsgebühr haben.
3. Wie bezahle ich am besten in Kanada ohne Gebühren?

Vergleiche die Konditionen von deinen Karten. Die meisten Gebühren kommen von deiner Bank.
Du bezahlst in Kanada am besten mit einer gebührenfreien Kreditkarte. Du solltest darauf achten, dass sie keine Fremdwährungsgebühr und keine Auslandseinsatzgebühr hat.
Die Fremdwährungs- und Auslandseinsatzgebüh kann bis zu 4 % ausmachen. Die Gebühr kommt von deiner Bank, nicht von Visa, Mastercard oder kanadischen Banken. Dasselbe gilt für den möglichen Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa und Mastercard.
Und die Geldautomatengebühr von mehrheitlich 4 € bis 6 € kommt auch von deiner Bank. Nur in Deutschland ausgestellte American Express und Diners Card Kreditkarten haben immer eine Währungs- und Geldautomatengebühr.
Willst du die Gebühren vermeiden, vergleiche die Konditionen von deinen Visa und Mastercard Kreditkarten.
Ist eine gebührenfreie Kreditkarte dabei? Sehr gut. Bezahle mit ihr.
Falls nicht, ist der einfachste Ausweg eine dauerhaft gebührenfreie Reisekreditkarte, die du automatisch mit deinem Konto abrechnest.
Eine gute Kreditkarte für Reisen darf dauerhaft keine Jahresgebühr, keine Auslandseinsatzgebühr, keine Fremdwährungsgebühr, keinen Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa und keine Geldautomatengebühr haben.
Deine Karte sollte vom Marktführer Visa kommen und die Abrechnung sollte ohne Kontowechsel funktionieren.
Im Idealfall ist es eine echte Kreditkarte mit einem Rahmen für die Kaution von Hotels, einem Mietwagen oder ungeplante Ausgaben.
Alle Konditionen erfüllt die dauerhaft gebührenfreie awa7 Visa Kreditkarte in meinem Vergleich von Reisekreditkarten am besten.
Hier sind die drei besten Karten, die alle Konditionen erfüllen:
3 besten kostenlosen Kreditkarten für Kanada
Den Antrag von allen drei Kreditkarten stellst du in weniger als 5 Minuten mit deinem Smartphone oder Notebook. Dafür ist kein Papierkram notwendig.
Der Grund, weshalb ich speziell die drei Karten ausgesucht habe, ist ihre automatische Abrechnung ohne Kontowechsel. Dadurch gibt es keine vergessenen Rechnungen und du kannst sie trotzdem für eine monatliche Ratenzahlung verwenden.
Eine Ratenzahlung kann sich auszahlen, falls du den Rahmen für die frühe Buchung von einem Flug nach Kanada oder in ein anderes Land brauchst.
Die awa7 Visa Kreditkarte steht auf dem ersten Platz, weil sie alle Voraussetzungen für das Ausland am besten erfüllt. hat. Möchtest du das volle Sparpotential ausnutzen, ist die gebührenfreie awa7 Visa Card deine Kreditkarte für Reisen.
Das kann die awa7 Visa Card im Detail:
Der Antrag der awa7 Visa Card funktioniert von zu Hause ohne Papierkram mit Video-Ident.
awa7 erklärt alle Schritte. Dein Smartphone oder ein Notebook reichen dafür aus. Deine neue Kreditkarte kommt danach mit der Post. Aktiviere sie mit der ersten Transaktion in Deutschland.
awa7 steht in meinem Reiskreditkarten Vergleich auf dem ersten Platz, weil die Abrechnung automatisch ohne Kontowechsel funktioniert. Dadurch machst du dein normales Konto in Minuten fit für Reisen.
Du hast trotzdem alle Vorteile einer echten Kreditkarte. Dazu gehört auch die optionale Ratenzahlung ab 20 €, falls du einmal den Rahmen von deiner Karte ausnutzen möchtest.
Mir haben meine Reisekreditkarten in den vergangenen Jahren Hunderte Euro gespart. Ich reise jedes Jahr in mehr als 20 Länder. Bei mir fällt das richtig auf.
Aber zumindest eine dauerhaft gebührenfreie Kreditkarte für Reisen empfehle ich allen Reisenden. In Kanada musst du sogar eine Kreditkarte dabeihaben, weil Girokarten nicht funktionieren.
Eine gute Kreditkarte kostet nichts, spart Geld und macht Schluss mit der Suche nach Wechselstuben.
Egal, ob das Kanada oder ein anderes Land ist.
Zum Antrag: Hier ist der Link zum Online-Antrag der gebührenfreien awa7 Visa Kreditkarte mit Video-Ident.
Kann ich mit US-Dollar oder Euro in Kanada bezahlen?

Toronto: Hier kannst du nicht mit US-Dollar und nicht mit Euro bezahlen.
Das Bezahlen mit Euro ist in Kanada nicht möglich. Ich habe keinen einzigen Laden gesehen, der Euro in Kanada annimmt. Nicht einmal im touristischen Zentrum von Toronto ist das Bezahlen mit Euro möglich.
Mit US-Dollar kann das Bezahlen entlang der kanadischen Grenze in einigen Läden möglich sein. Bist du zum Beispiel an den Niagara Wasserfällen, kannst du mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auch mit US-Dollar bezahlen. Von Toronto bis Quebec nimmt ein normales Restaurant aber keine US-Dollar an.
Mein Fazit zur Kartenzahlung in Kanada

Bezahle in Kanada am besten mit einer gebührenfreien Kreditkarte.
Ich hoffe, du hast alle Antworten auf deine Fragen zum Bezahlen mit einer Karte in Kanada gefunden.
Kanada ist ein Land der Kreditkarten. EC-Karten funktionieren in Kanada kaum noch. Kanadier bezahlen fast alles mit einer Kreditkarte. Denke daran, damit du in Kanada nicht ohne Geld dastehst. Kreditkarten von Visa haben die höchste Annahmerate in Kanada.
Du kannst mit Kreditkarten ohne alle Gebühren bezahlen. Dafür musst du nur auf zwei Grundsätze achten:
- Rechne alle Transaktionen mit einer Karte in Kanadischen Dollar in Kanada ab, nicht in Euro.
- Vergleiche die Konditonen von deinen Karten vor einer Reise nach Kanada.
Mit den einfachen Tipps sparst du ein Kanada und anderen Ländern eine Menge Geld.
Hast du keine gebührenfreie Karte und fragst mich, welche Kreditkarte die beste für Kanada ist, dann ist meine Antwort die awa7 Visa Card Kreditkarte. Mir ihr fallen keine Auslandsgebühren in Kanada an.
Zum Schluss bist du noch an der Reihe:
Hast du noch eine Frage zum Bezahlen in Kanada, zur Kartenzahlung oder möchtest deine eigenen Erfahrungen teilen?
Dann schreibe mir gerne unten in den Kommentaren.
Ich wünsche dir noch eine schöne Reise nach Kanada!
FAQ (Häufige Fragen)
Mit einer EC-Karte ist heute immer eine Girokarte gemeint. Visa und Mastercard haben die Ausgabe von neuen Girokarten mit 2020 bzw. 2023 eingestellt. Die Annahmerate von Girokarten sinkt in Kanada und dem Rest der Welt. Du brauchst eine echte Kreditkarte von Visa oder Mastercard in Kanada.
Kreditkarten von Visa haben die höchste Annahmerate in Kanada. Danach kommen Kreditkarten von Mastercard. American Express Kreditkarten haben auch eine gute Annahmerate, aber in Deutschland ausgestellt hohe Fremdwährungsgebühren. Diners Card Kreditkarten haben in Kanada auch eine schlechte Annahmerate mit hohen Währungsgebühren.
Zahle in Kanada möglichst alles mit einer gebührenfreien Kreditkarte. Das ist günstiger als das Wechseln von Euro in Kanadische Dollar in einer Wechselstube.
Mastercard hat die Ausgabe von neuen Maestro Girokarten mit 2023 eingestellt. Ihre Annahmerate sinkt zunehmend. Sie müssen außerdem für den Einsatz in Kanada von deiner Bank zusätzlich freigeschaltet werden. Du brauchst eine echte Kreditkarte für eine Reise nach Kanada.
Hallo Herr Mooslechner, danke für die vielen Tipps!
Ich habe die Frage, was meine 17 Jährige Tochter tun kann. Sie wird ab Mitte Oktober für erstmal 5 Monate zu Besuch bei Gasteltern sein. Bisher hat sie nur eine Start Card von der Sparkasse. mit Girocard Funktion.
Sicher wird das nicht ausreichen. Sie schreiben immer wieder von der Akzeptanz in Kanada von Visa und American Express Karten, empfehlen aber die Awa 7 card.
von der ich noch nie gehört habe.
meine Tochter sollte bei der Einreise ja auch eine gewisse geldsumme vorweisen können und in kanada sowohl bezahlen oder Geldbeträge einzahlen.
oder sollte sie z..b. Einnahmen auf ein Konto in Deutschland überweisen lassen?
Wir freuen uns sehr, wenn sie die Zeit finden uns kurz zu antworten.
Besten Dank
Lena und peter Sprenker
Hallo Peter,
am einfachsten ist vermutlich die Eröffnung von einem DKB U18 Konto in dem Fall. Deine Tochter erhält dadurch eine vollwertige Debitkarte. Eine andere Lösung wäre eine Wise Borderless Visa. Das würde auch Auslandsüberweisungen aus Deutschland nach Kanada einfach machen. Zu Wise gehört ein dauerhaft kostenfreies Multi-Währungs-Konto. Wise eröffnet Konten auch U18.
Eine Amex empfehle ich nicht für Kanada. In Deutschland ausgestellte Karten von Amex haben eine Fremdwährungsgebühr von 2 % in Kanada und dem Rest der Welt.
LG Thomas