Aktualisiert 6. Juni 2023 von Thomas

So hebst Du in Kanada günstig Geld ab

Das ist mein kompletter Guide zum Geld abheben in Kanada.

Es geht darum, welche Karten aus Deutschland funktionieren, welche Gebühren du vermeiden kannst und um Hinweise zu möglichen Touristenfallen in Kanada.

Dazu kommen Tipps zum Bezahlen mit einer Karte in Kanada.

Skyline von Toronto in Kanada

Toronto: Das Zahlungssystem in Kanada ist an das nordamerikanische System mit Kreditkarten angepasst. Girkoarten funktionieren deswegen in Kanada oft nicht.

1. Warum funktioniert meine Girokarte nicht in Kanada?

Girokarten sind ein europäisches Modell. Kanada orientiert sich am amerikanischen Modell der Banken mit echten Kreditkarten oder Debit Kreditkarten. Darauf sind in Kanada auch die Geldautomaten und Kartenlesegeräte ausgerichtet.

V-Pay ist eine Entwicklung von Visa speziell für den europäischen Markt, der zusätzlich in einigen Nachbarländern funktioniert. Mastercard hat die Ausgabe von neuen Maestro Girokarten mit 2023 eingestellt.

Für eine Reise nach Kanada ist deswegen eine Kreditkarte notwendig.

Dabei kann es sich um eine Debit Kreditkarte handeln, die wie eine Girokarte direkt mit dem hinterlegten Konto abrechnet oder um eine echte Kreditkarte mit einem Rahmen.

Für Kanada empfehle ich eine echte Reisekreditkarte mit einem Rahmen, weil Hotels, Mietwagenhändler und andere Services wie in den USA eine Kreditkarte als Kaution verlangen.

Keine Girokarte! V-Pay Girokarten funktionieren in Kanada nicht, Maestro Girokarten immer seltener. Du brauchst deswegen eine Kreditkarte. Sie sollte für die Kaution von Hotels, Mietwägen und ähnlichen Services einen Rahmen haben.

Zug in Jaspar in Kanada

Die Kosten für das Geld abheben hängen in Kanada vor allem von deiner eigenen Bank ab.

2. Wie viel kostet das Geld abheben in Kanada?

Die Kosten hängen zum Großteil von deiner eigenen Bank ab.

Visa und Mastercard haben keine eigenen Geldautomaten-, Auslands- und Fremdwährungsgebühren.

Sie werden von deiner Bank festgelegt. Deutsche Giro- und Kreditkarten haben meistens eine Fremdwährungsgebühr oder eine Auslandseinsatzgebühr zwischen 1 und 4 % der Transaktionssumme. Der Unterschied ist, dass die Auslandseinsatzgebühr auch für Zahlungen außerhalb der Euro-Zone in Euro anfällt.

Die Geldautomatengebühr der meisten Banken kostet zwischen 4 und 10 € pro Transaktion. 

Es gibt Banken, die komplett auf alle Auslandseinsatzgebühren verzichten. Vergleiche deswegen vor einer Reise nach Kanada genau die Konditionen von deinen Kreditkarten. 

Vergleichen! Die Gebühren für das Geld abheben und Kartenzahlungen kommen von deiner eigenen Bank. Vergleiche deswegen immer vor eine Reise nach Kanada die Konditionen deiner Kreditkarten.

Chateau Frontenac in Quebec in Kanada

Quebec: Kanada ist ein Reiseziel mit wenigen Touristenfallen. Das internationale Übel DCC ist in Kanada trotzdem weit verbreitet.

3. Touristenfalle Dynamic Currency Conversion

Die Dynamic Currency Conversion ist die meiner Meinung nach häufigste Touristenfalle der Welt.

Kennst du die Frage am Ende von Transaktionen in Fremdwährungen mit einem Geldautomaten oder einem Kartenlesegerät: "In Euro oder in der Landeswährung abrechnen?"

Rechnest du in Kanada mit Euro ab, kann der Betreiber der Geldautomaten oder Kartenlesegeräte den Wechselkurs zwischen dem Euro und dem Kanadischen Dollar festlegen.

Die DCC ist kein Service!

Der selbst festgelegte DCC-Kurs der Geldautomaten und Kartenlesegeräte weicht oft mehr als 10 % vom guten Tageskurs von Visa und Mastercard ab. Zusätzlich darf deine Bank trotzdem eine Auslandseinsatzgebühr verlangen, weil die Transaktion nicht in der EU war. 

Die Betreiber der Geräte erhalten dafür eine Provision. 

Wichtig! Rechne alle Transaktionen mit einer Karte in Kanada in Kanadischen Dollar ab! Sonst können hohe zusätzliche Gebühren anfallen.

Dawson City im Yukon in Kanada

Dawson City im Yokun: Hier findest du sicher einen Geldautomaten von einer lokalen Bank und kannst Geld wechseln. Rechne damit nicht im nächsten kleinen Dorf.

4. Meide Geldautomaten im Flughafen, Hafen und nahe Busterminals

Geldautomaten haben in Kanada selten eine Eigengebühr. Automaten (ATM) mit penetranten DCC Abfragen und Eigengebühren stehen wie in allen anderen Ländern vor allem im Flughafen, am Hafen, nahe Busterminals und in Form von Touristengeldautomaten nahe Sehenswürdigkeiten.

Zum Geld abheben eigenen sich die Geldautomaten von normalen kanadischen Banken deutlich mehr. Sie haben selten eine Eigengebühr und werben nahe Sehenswürdigkeiten oft mit Aufschriften wie: "No Service Charge". 

Die größten kanadischen Banken sind die Royal Bank of Canada, Bank of Montreal, Bank of Nova Scotia, CIBC Canadian Imperial Bank of Commerce, Royal Trust Bank und die Toronto-Dominion Bank.

Karten nehmen in den kanadischen Städten fast alle Läden, Restaurants, Cafes und Dienstleister an. 

Für Roadtrips durch Kanada und Reisen in Nationalparks empfehle ich eine ausreichende Summe Kanadischen Dollar in bar als Backup. Euro wechseln außerhalb der Touristenzentren wenige Banken in Kanadische Dollar.

Vorausplanen: Hebe Geld mit Geldautomaten von normalen kanadischen Banken ab. Denke an Bargeld als Backup für Reisen in Nationalparks, Roadtrips und zu abgelegenen Destinationen.

Lunenburg in Kanada

Lunenburg: Die Fremdautomaten und Fremdwährungsgebühren hängen von deiner eigenen Bank ab.

5. Vermeide Fremdwährungs- und Fremdautomatengebühren

Die Fremdwährungs-, Auslandseinsatz- und Fremdautomatengebühr hängen von deiner eigenen Bank ab, nicht von Visa und Mastercard. 

Vergleiche deswegen vor einer Reise nach Kanada noch einmal die Konditionen von deinen Kreditkarten.

Das gilt natürlich auch für den Antrag einer Kreditkarte zum Geld abheben und zahlen in Kanada.

Die meiner Meinung nach momentan beste Reisekreditkarte ist dafür die Genial Visa Card von der Hanseatic Bank.

Die Hanseatic verlangt für die Genial Card dauerhaft keine Jahresgebühr, Fremdwährungsgebühr, Auslandseinsatzgebühr und weltweit keine Geldautomatengebühr.

Der Antrag ist zusätzlich ohne einen Kontowechsel möglich. Der monatliche Rechnungsausgleich des Rahmens funktioniert trotzdem auf Einstellung in der App zu 100 % automatisch oder mit einer Teilzahlung.

  • Keine Jahresgebühr: Dauerhaft, ohne Mindestumsatz.
  • Keine Auslandseinsatzgebühr: Bezahle weltweit in Fremdwährungen ohne eine Fremdwährungs- und Auslandseinsatzgebühr, natürlich auch in Kanadischen Dollar.
  • Keine Geldautomatengebühr: Keine Gebühren für das Geld abheben in Deutschland, Kanada und dem Rest der Welt von der Hanseatic.
  • Kein Kontowechsel: Trotzdem mit einer 100 % automatischen Abrechnung oder einer monatlichen Ratenzahlung ab 20 € ohne Kontowechsel zur Hanseatic Bank.
  • Echte Kreditkarte: Mit einem Rahmen von bis zu 2.500 €.
  • Online-Shopping ohne Fremdwährungs- und Auslandseinsatzgebühr. 
  • 5 % Rabatt im Reiseportal der Hanseatic.

Der Antrag funktioniert online mit deinem Smartphone oder einem Notebook. Es gibt keinen Papierkram. Die Hanseatic Bank erklärt auf ihrer Seite alle Schritte.

Deine neue Karte kommt danach in einigen Werktagen mit der Post nach Hause. 

Der Grund, weshalb ich speziell die Genial Card empfehle ist, dass sie keine Auslandseinsatzgebühren hat und die Abrechnung ohne einen Kontowechsel automatisch funktioniert. Dadurch kannst du auch den Rahmen für eine Ratenzahlung ab 20 € verwenden, falls du einmal einen Flug früh reservieren möchtest.

Mir haben meine Reisekreditkarten dadurch in den vergangenen Jahren Hunderte Euro gespart. Okay. Ich reise sehr viel. Es sind im Schnitt mehr als 20 Länder pro Jahr.

Aber zumindest eine gebührenfreie Kreditkarte empfehle ich allen. Für eine Reise nach Kanada ist eine Reisekreditkarte ohnehin notwendig.

Die Genial Card ist dauerhaft kostenlos und funktioniert zusätzlich auch zu Hause für normale Ausgaben.

Zum Antrag: Hier ist der Link zum Online-Sofortantrag der Genial Visa Card von der Hanseatic Bank.

Ein paar Worte ...

Das Geld abheben ist in Kanada mit europäischen Girokarten selten möglich.

Mestro EC-Karten  (Girokarten) funktionieren manchmal. V-Pay Girokarten funktionieren nur in der EU. Packe deswegen unbedingt eine Kreditkarte für Reisen nach Kanada ein. Sie sollte möglichst keine Auslandseinsatzgebühren haben. Dafür gibt es gute Optionen in Deutschland.

Denke beim Geld abheben und zahlen mit der Karte in Kanada außerdem an meine paar grundlegenden Tipps. Das spart mit Sicherheit eine Menge Geld.

Vor allen der DCC-Trick mit dem Wechselkurs kostet eine Menge Geld.

Normalerweise funktionieren Kreditkarten in Kanada überall. Packe zur Sicherheit für Reisen zu den kanadischen Nationalparks, Roadtrips und abgelegene Regionen Bargeld als Backup ein.

Falls du noch eigene Erfahrungen, Tipps oder eine Frage zur Genial Card oder zum Geld abheben hast, teile sie gerne unten in den Kommentaren.

Hat das Geld abheben für dich in Kanada gut funktioniert oder gab es Probleme?

Thomas


Hi, ich bin Thomas. Ich reise jedes Jahr in mehr als 20 Länder. Hier teile ich meine Tipps, wie auch du mühelos viel von der Welt siehst.

Empfohlen

Kaufst du etwas über einen der Links, erhalten wir dafür eine Vergütung. Du bezahlst nicht mehr, unterstützt aber unsere Arbeit.

Verwandte Beiträge

Deine Meinung zählt

  • Hallo, Danke für die prima Kanada Infos. Frage: Bei uns steht eine Gruppenreise USA+ Kanada an, letzteres nur 2 Tage! Was ist zu tun, zwecks Geld? VISA Karten und US Dollar vorhanden. VG Christine

    • Hallo Christine,

      bezahle in Kanada einfach alles mit der Visa Karte.

      Damit bleibt kein Restgeld zurück.

      Das ist für so kurze Reisen in ein Land immer am einfachsten.

      LG Thomas

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >