Aktualisiert 20. September 2021 von Thomas

Ist Trinkgeld in Kroatien üblich und wie viel

Gibt man ein Kroatien ein Trinkgeld?

Die Antwort ist inzwischen ein klares Ja. 

Früher war das in Kroatien anders.

Inzwischen wird Trinkgeld überall gerne gesehen.

Hier gehe ich auf die häufigsten Situationen ein, zum Beispiel im Restaurant, dem Reiseleiter und Zimmerservice. 

10 häufigsten Trinkgeld Situationen

1. Restaurants, Cafes und Lokale

Verrechnen Restaurants das Gedeck nicht extra, ist ein Trinkgeld von 5 bis 10 % in Kroatien inzwischen normal.

Runde kleine Rechnungen von 7,80 Kroatischen Kuna für einen Espresso einfach auf 8,00 Kuna auf.

In touristischen Restaurants, Cafes und Bars hat sich eine gewisse Erwartungshaltung in die Richtung entwickelt.

In mittleren und gehobenen Restaurants kommt die Rechnung in einer Rechnungshülle. Lass darin das entsprechende Trinkgeld liegen. 

Hinweis: Zahle das Trinkgeld nicht mit Euro Münzen, sondern in der Landeswährung Kuna. Euro Münzen lassen sich schwer ausgeben, wenige Wechselstuben tauschen sie in Kuna. So wechselst du ohne Touristenfallen Euro in Kroatische Kuna.

Hafen von Rovinj in Kroatien

2. Zimmerservice im Hotel

Das Reinigungspersonal rechnet in Kroatien mit keinem festen Trinkgeld für die Zimmerreinigung. 

Natürlich freuen sie sich über 5 bis 10 Kroatischen Kuna pro Nacht nach dem deutschen Vorbild.

Wer mag, kann auch schon nach den ersten Tagen im Hotel ein Trinkgeld für das Reinigungspersonal da lassen.

Burg in Dubrovnik in Kroatien

3. Taxi und Taxi App

Taxifahrer rechnen in Kroatien mit keinem großen Trinkgeld.

Der Betrag wird zum Beispiel von 76 Kroatischen Kuna auf 80 Kuna aufgerundet.

Für längere Fahrten, zum Beispiel vom Flughafen zu deinem Urlaubsort in Kroatien, kann ein höheres Trinkgeld okay sein. Das gilt aber nur, falls es keine extra in den Preis eingerechnete Rückfahrt gibt. 

Pro eingeladenen Koffer ist ein zusätzliches Trinkgeld von 5 bis 10 Kuna in Kroatien normal.

Hotel am Meer in Kroatien

4. All-Inclusive-Hotels

In kroatischen All-Inclusive-Hotels gibt es auch Trinkgeld-Boxen im Hauptrestaurant für das Personal.

Die Grundidee der Trinkgeldboxen ist insoweit okay, weil dadurch auch das Personal ohne Kundenkontakt ein Trinkgeld erhält. Ob das tatsächlich funktioniert hängt vom einzelnen Hotel ab.

Gibt im Zweifelsfall deinem Lieblingskellner direkt das Trinkgeld in den ersten Tagen der Reise und vor der Abreise. 

Tipp: Die 25 besten 5 Sterne Hotels in Kroatien [nach Bewertungen]

Dubrovnik in der Nacht in Kroatien

5. Bars, Clubs und Nightlife

Im Nightlife rechnet das Personal in Kroatien mit keinem festen Trinkgeld, es wird aber gerne gesehen.

Ein Trinkgeld von 5 bis 10 Kuna nach der ersten Bestellung beschleunigt manchmal die kommenden Bestellungen oder macht das Glas voller.

Das ist in Kroatien gleich wie in allen anderen Ländern. 

Hauser am Meer am Abend in Kroatien

6. Roomservice, Concierge und Gepäckträger

Für Bestellungen mit dem Roomservice rechnet das Personal mit einem Trinkgeld von 5 bis 10 % der Rechnungssumme wie in einem Restaurant. Alternativ ist ein Trinkgeld von 5 bis 15 Kroatien Kuna für kleine Bestellungen mit dem Roomservice in Oberklasse Hotels okay.

Für kleine Leistungen des Concierge, zum Beispiel die Reservierung von Restaurants, ist ebenfalls ein Trinkgeld von 5 bis 15 Kroatischen Kuna üblich. 

Für größere Leistungen, zum Beispiel die Warteliste in exklusiven Clubs, Theatertickets oder ähnliche Aufgaben kann ein höheres Trinkgeld angebracht sein. Mit keinem Trinkgeld rechnet der Concierge für die Erklärung der Hoteleinrichtungen, Tipps zum nächstgelegenen Restaurant oder Auskünften zum Ort. 

Für Gepäckträger ist in Kroatien ein Trinkgeld von 5 Kroatischen Kuna pro ins Zimmer getragenen Koffer okay.

Tipp: Die komplette Check- und Packliste für eine Reise nach Kroatien. 

Stadt am Meer in Kroatien

7. Reiseleiter und Busfahrer

Reiseleiter sammeln wie in allen anderen Ländern das Trinkgeld für den Busfahrer. Zumindest machen sie dafür vor Ende der Fahrt Werbung. Einige Fahrer haben einen Sammelkorb am Ausgang. 

Das Trinkgeld für den Reiseleiter sammelt in Kroatien die Gruppe oder übergibt es am Ende direkt. Im Fall von Zufriedenheit sind 20 bis 50 Kroatischen Kuna pro Tag für den Reiseleiter okay. Bei einer längeren Rundreise kann der Betrag pro Tag gerechnet kleiner sein. 

Deutsche Reisegruppen sammeln gerne nach deutschen Vorbild das Trinkgeld für den Reiseleiter mit einem Kuvert vor dem Ende der Reise.

Tipp: Die 25 schönsten Sehenswürdigkeiten in Kroatien.

Blick auf die Dächer von Dubrovnik in Kroatien

8. Flughafentransfer und Shuttlebus

Die Fahrer von Shuttlebussen haben oft kleine Körbe für Trinkgeld am Ausgang ihrer Busse angebracht. Alternativ freuen sie sich nach dem Ausladen der Koffer vor dem Hotel über ein kleines Trinkgeld von 5 bis 10 Kroatischen Kuna.

Für den Fahrer von Privat-Transfers ist ein Trinkgeld von rund 5 % der Rechnungssumme in Kroatien okay. 

Gibt das Trinkgeld möglichst in Kuna.

Hinweis: Geldautomaten haben in kroatischen Flughäfen oft Zusatzgebühren in Form der Touristenfalle DCC. Der Kurs von Wechselstuben weicht oft mehr als 20 % vom aktuellen Marktpreis ab. So hebst du in Kroatien ohne unnötige Gebühren Geld ab.

Segelschiffe in einem Hafen in Kroatien

9. Segeln und Kreuzfahrten

Für mehrtägige Kreuzfahrten in der Adria gelten in Kroatien die gleichen internationalen Regeln wie überall. Die Kreuzfahrtgesellschaften rechnen oft schon einen Betrag von 5 bis 15 € pro Tag für das Personal im Bordguthaben ein.

Prüfe vor der Kreuzfahrt welche Regeln in deinem Fall gelten. Die Gesellschaften handhaben das Trinkgeld unterschiedlich.

Das Personal freut sich natürlich trotzdem über ein direkt überreichtes Trinkgeld.

Für die beliebten Segelreisen entlang der dalmatinischen und istrischen Küste rechnet der Skipper mit einem Trinkgeld. Ein Betrag von 5 bis 15 % seiner Rechnungssumme ist dafür normal.

Gasse mit Menschen in Kroatien

10. Normale Dienstleistungen

Das Personal im Supermarkt rechnet mit keinem Trinkgeld.

Das Münzrestgeld kannst du gerne da lassen, das gilt speziell für kleine Läden. 

Friseure, Masseure und ähnliche Dienstleister rechnen mit einem Trinkgeld von 5 bis 10 % im Fall von Zufriedenheit.

Falls einmal eine Leistung ganz klar nicht dem Standard entspricht, dann ist auch in Kroatien ein zusätzliches Trinkgeld als Zeichen der Anerkennung willkommen. 

Tipp: Kroatische Währung Kuna: Guide zum Geld für Touristen.

Ein paar Worte ...

Mit dem zunehmenden Tourismus haben sich die Erwartungshaltungen in Richtung von 5 bis 10 % der Rechnungssumme in Kroatien verbreitet.

Das war früher noch anderes. Einheimische geben oft nach wie vor ein deutlich kleineres Trinkgeld.

Zumindest das Münzrestgeld wird in der Gastronomie fast immer da gelassen. 

Falls du noch eine Frage zum Trinkgeld in Kroatien hast, eigene Tipps oder Erfahrungen teilen möchtest, dann schreibe mir gerne unten in den Kommentaren.

Gibst du Trinkgeld in Kroatien und wie viel?

Thomas


Hi, ich bin Thomas. Ich reise jedes Jahr in mehr als 20 Länder. Hier teile ich meine Tipps, wie auch du mühelos viel von der Welt siehst.

Empfohlen

Kaufst du etwas über einen der Links, erhalten wir dafür eine Vergütung. Du bezahlst nicht mehr, unterstützt aber unsere Arbeit.

Verwandte Beiträge

Deine Meinung zählt

  • Hallo Daria und Thomas,

    wisst ihr, dass der Link unter eurem Hinweis zum Wechseln von Euro in Kuna „So wechselst du ohne Touristenfallen Euro in Kroatische Kuna“ auf eine Hinweisseite zum Wechseln von Euro in Schekel nach Israel führt?

    Vielleicht könntet ihr das gelegentlich korrigieren.

    Ansonsten finde ich eure Website mit den Berichten sehr gut und nutze sie ausgiebig für unsere aktuelle Urlaubsplanung in Kroatien.Vielen Dank.

    Viele Grüße
    Steffi Otterbach

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >