Aktualisiert 13. September 2021 von Thomas Mooslechner

Sehenswürdigkeiten in Salzburg in Österreich

Das ist mein kompletter Guide zu den Sehenswürdigkeiten in Salzburg. 

Hier habe ich alle Attraktionen, Wahrzeichen, Erlebnisse und mögliche Ausflüge aus meiner Heimatstadt gesammelt.

Es geht außerdem um die wichtigsten Reisetipps, Hinweise zu Hotels, Restaurants und um das lokale Essen von Salzburg.

Dazu kommt noch eine Karte mit den Sehenswürdigkeiten am Ende der Liste.

1. Schloss Mirabell mit dem Mirabellgarten

Schloss Mirabell in Salzburg in Österreich

Blick vom Eingang am Kurgarten auf den Schlosspark mit der Festung im Hintergrund. 

Fürsterzbischof Wolf Dietrich ließ das Schloss als Liebesgeschenk für seine Salome Alt 1606 erbauen. Heute ist es ein UNESCO-Welterbe, Schauplatz der romantischsten Hochzeiten weit und breit und eine Sehenswürdigkeit, die niemand während einer Reise nach Salzburg auslässt.

Die Besichtigung des Marmorsaals und der Treppen im Inneren ist abseits von Events kostenlos möglich. Der Eintritt zur restlichen Parkanlage ist auch kostenfrei, weil es großteils von der Salzburger Stadtregierung genutzt wird.

Spaziere auf jeden Fall einem durch den Schlosspark von Mirabell, genieße den Ausblick und mache Bilder von der Anlage. 

Ein Tipp sind die regelmäßigen klassischen Konzerte im Marmorsaal, darin hat schon Mozart musiziert.

2. DomQuartier

Der Audienzsaal in den Prunkräumen im DomQuartier. © DQS/Salzburger Burgen & Schlösser H. Kirchberger

Das DomQuartier umfasst das barocke Zentrum von Salzburg.

Ein einziges Ticket reicht im Areal für den Einttritt zu den Prunkräumen der Residenz der Fürsterzbischöfe von Salzburg, der Residenzgalerie, zum Dommuseum und zum Museum St. Peter - dem ältesten deutschsprachigen Kloster aus dem 7. Jahrhundert.

Hier ist der Link zum Ticket für das DomQuartier. Der Eintritt ist auch in der Salzburg City Card enthalten.

Eine Detailbeschreibung vom Rundgang steht auf DomQuartier.at.

3. Festung Hohensalzburg

Die mittelalterliche Festung ist das Wahrzeichen von Salzburg.

Das Wahrzeichen von Salzburg ist die größte erhaltene Burg in Europa. In ihrer fast 1.000-jährigen Geschichte wurde die Burg hoch oberhalb der barocken Altstadt nie eingenommen.

Heute ist sie die bedeutendste Sehenswürdigkeiten der Stadt mit Museen, Cafes und Aussichtspunkten. 

Das Festungsmuseum zeigt das Leben der Fürsterzbischöfe von Salzburg, die das Land hunderte Jahre lange regierten. Die Fürstenzimmer im dritten Stock mit dem Fürstensaal, der Goldenen Stube und dem Goldenen Saal sind original und seit 1502 unverändert.

Das Alte Zeughaus zeigt die Entwicklung des Festungsbaus. Im kleinen Marionettenmuseum sind historische Marionetten ausgestellt. Das Rainer-Regimentsmuseum zeigt Erinnerungen an Kriege aus dem alten Österreich.

Die Türme, Mauern und Bastionen von Hohensalzburg gehören außerdem zu den besten Aussichtspunkten in Salzburg mit einem Blick auf die Altstadt und auf der anderen Seite zu den schneebedeckten Bergen in den Alpen. Essen gibt es in den Burgrestaurants, zum Beispiel Salzburger Nockerl, Kasnocken oder Schnitzel.

Hinweis: Zur Festung kommst du am einfachsten mit der Festungsbahn. Im Online-Ticket der Festung ist die Fahrt mit der Bahn und der Eintritt zu allen Museen im Inneren dabei. Ein Spaziergang zur Festung dauert vom Domplatz nach Kondition 15 bis 25 Minuten. 

4. Salzburger Dom

Der Dom erinnert an die Regentschaft der Fürsterzbischöfe in Salzburg.

Der alte romanische Dom von Salzburg brannte unter der Regentschaft von Fürsterzbischof Wolf Dietrich ab. Der Bischof mit 15 Kindern soll angeblich hinter dem Brand gesteckt haben, weil er Platz für eine größere Kirche als den Petersdom in Rom schaffen wollte. 

Tatsächlich war der erste Plan für den Neubau 139 m lange, 2 m länger als der Petersdom. Doch dann wurde der Fürsterzbischof gewaltsam abgesetzt.

Sein Nachfolger hatte weniger euphorische Pläne.

Der heutige Salzburger Dom ist deswegen nicht die größte Kirche der Welt, er ist trotzdem ein sehenswertes UNESCO-Welterbe. 

Hinweis: Der Eintritt in den hinteren Hauptbereich ist frei. Mehr siehst du mit dem Ticket für das DomQuartier. Das Domgrabungsmuseum zeigt Funde aus der römischen Zeit von Salzburg, als die Stadt noch den Namen Iuvavum trug. Der Eintritt ist nur mit einer Anmeldung auf der offiziellen Seite möglich.

5. Getreidegasse

Die wichtigste Straße in der Altstadt ist eine Mischung aus Sehenswürdigkeiten, Shopping und Essen.

Die Getreidegasse ist das Herz der Salzburger Altstadt.

Sie ist Salzburgs wichtigste Einkaufs- und Fußgängerzone mit Boutiquen, Restaurants und Cafés. Sehenswürdigkeiten wie das Geburtshaus von Mozart in der Getreigedasse Nr. 9 sind ein zusätzlicher Grund für einen Rundgang durch die Gasse.

Den Charakter der Gassen machen die schmiedeeisernen Schilder der Läden zusammen mit Durchhäusern und ihren Arkaden aus. Der Regel haben sich auch internationale Ketten wie McDonalds gefügt. 

6. Salzach Bootstour

Du kannst mit den Schiffe bis zum Schloss Hellbrunn fahren. 

Die drei klassischen Rundfahrten mit dem Amadeus Salzburg "Panorama Speedboat" fangen am Feingold-Steg, dem ehemaligen Makartsteg, im Zentrum von Salzburg an. 

  • 1. Tour: Fahre gemütlich 8 km entlang der Salzach zum Schloss Hellbrunn und wieder zurück mit Blick auf die Altstadt und die Bergkulisse der Alpen.
  • 2. Tour: Fahre mit dem Boot weiter zur Anlegestelle nahe Hellbrunn und fahre von dort aus mit dem inkludierten Shuttle zum Schloss Hellbrunn mit den Wasserspielen.
  • 3. Tour: Der Eintritt zum Schloss Hellbrunn und zu den Wasserspielen ist inkludiert.

Hinweis: Die 1. Tour ist im Preis der Salzburg Card inkludiert. Tourveranstalter haben noch andere Tickets und Führungen mit dem Boot kombiniert. Hier ist eine eine Liste mit zusätzlichen Combo-Fahrten auf der Salzach. Das Angebot ist im Winter stark eingeschränkt. 

7. Mozarts Wohnhaus

Hier lebte Mozart zusammen mit seiner Familie.

Das Wohnhaus am Makartplatz 8 ist zusammen mit Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse 9 eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Salzburg.

Mozart zog 1773 zusammen mit seiner Familie in eine Wohnung im damals "Tanzmeisterhaus" genannten Gebäude. Im Saal des Hauses wurden damals Tanzstunden für Adelige abgehalten. 

Bei Renovierungsarbeiten am Haus nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Tanzmeistersaal die Stuckdekoration aus dem 18. Jahrhunderts wiederhergestellt. Seitdem befindet sich darin auch eine Mozart-Gedenkstätte. 

Zum Museum gehört eine Sammlung von Musikinstrumenten und Dokumenten aus dem Leben von Mozart aus den Jahren 1773 bis 1780. 

8. Residenzplatz

Der Residenzplaz ist der prächtigste Platz im Zentrum von Salzburg. 

Der Residenzplatz im Norde des Doms und der Kapitelplatz im Süden des Doms sind die wichtigsten Plätze in Salzburg.

Zu den Sehenswürdigkeiten am Rand der Plätze zählen der Dom, das DomQuartier mit der Alten Residenz, das Salzburg Museum und das Panorama Museum. 

Ein Spaziergang durch die Plätze ist außerdem am Weg zur Seilbahn zur Festung Hohensalzburg und dem Friedhof St. Peter notwendig.

Die Kutschenfahrten mit Fiakern fangen auch am Residenzplatz an. Die Kutschenfahrer stehen zusammen mit ihren Pferden im Schatten vor dem Dom.

Der Residenzplatz wird auch als  Veranstaltungsort genutzt. Beispiel dafür sind der traditionelle Rupertikirtag um den 24. September, der Christkindlmarkt in der Adventszeit und die Eröffnung der Salzburger Festspiele vor der letzten Juliwoche. 

9. Klassische Konzerte mit Musik von Mozart

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Salzburg und Musik gehören fest zusammen.

Mozart ist der Grund dafür. Für Nachwuchs sorgt die 1841 gegründeten Musikuniversität Mozarteum. 

Klassische Konzerte gehören deswegen zu den Top-Attraktionen in der "Mozartstadt". Hier sind die drei regelmäßigen Optionen:

10. Salzburger Küche

Salzburger Nockerl bis Pongauer Fleischkrapfen, es gibt viele regionale Spezialitäten.

  • Salzburger Nockerl: Ein Dessert aus aufgeschlagenen Eiweiß mit Zucker, Vanille und wenig Mehl. Zu Dritt könnt ihr euch locker eine Portion teilen. Das Restaurant in der Festung macht Salzburger Nockerl als eine Option für eine Pause.
  • Kasnockn: "Käsespätzle nach Salzburger Art". Die St. Pauli Stubn macht die meiner Meinung nach besten Kasnocken in Salzburg und hat auch sonst gute Salzburger Küche auf dem Speiseplan. Unbedingt am Abend reservieren!
  • Kaspressknödel: Flach gepressten Knödeln aus Knödelbrot und Käse. Die St. Pauli Stubn und der Stiegl-Keller haben Kaspressknödel-Suppe meistens auf der Speisekarte stehen.
  • Pongauer Fleischkrapfen: Eine Spezialität aus dem Bezirk in den Alpen. Die frittierten Teigtaschen aus Roggenmehl sind mit Selchfleich, Kraut und Kartoffeln gefüllt.
  • Mehlspeisen: Bestelle im Café Sacher Salzburg eine Sachertorte oder im Café Mozart einen Apfelstrudel zusammen mit einem Kaffee.  
  • Wildfleisch-Gerichte: Abhängig von der Saison haben Gasthäuser Hirsch und Reh auf der Speisekarte.
  • Bier: Stiegl ist seit 1492 das Bier aus Salzburg, besuche dafür die Stiegl-Brauwelt. Die Alternative ist das Augustinerbräu im Kloster Mülln. Probiere dort die Biersuppe.
  • Mozartkugeln: Das Original ist 1890 in der Café-Konditorei Fürst erfunden worden. Sie sind eines der klassischen Souvenirs aus Salzburg. Die runden Mozartkugeln in rot und goldener Farbe von Mirabell gibt es als Alternative in allen Supermärkten.
  • Zwiebelrostbraten: Rostbraten mit Spätzle und gerösteten Zwiebeln gehört auch zu den Klassikern der Salzburger Küche.
  • Zirbenschnaps: Mit dem Geschmack der Zapfen der bis zu 1.000 Jahre alten Zirbelkiefer aus dem Hochgebirge, zu finden in fast allen Restaurants mit guter Salzburger Küche.

11. Mönchsberg, Aufzug und Aussicht

Panorama vom Mönchsberg aus gesehen, einem der besten Aussichtspunkte. 

Der Aufzug fährt vom Ende der Getreidegasse zum Museum der Moderne auf den Mönchsberg. 

Oben angekommen gibt es zwei Optionen:

Spaziere zu den Aussichtsplattformen mit einigen der besten Blicke auf Salzburg, zum Beispiel hier und hier oder besuche das Museum der Moderne auf dem Mönchsberg. 

Die Fahrt mit dem Aufzug ist kostenpflichtig. Zusammen mit der Fahrt kann der Eintritt ins Museum der Moderne gekauft werden.

Die Alternative zum Aufzug ist ein Spaziergang vom Augustinerbräu oder der Bushaltestelle Bärenwirt an der Müllner-Hauptstraße auf den Berg.

12. Museum der Moderne auf dem Mönchsberg

Das beste Museum in Salzburg für Moderne Kunst.

Das Museum der Moderne auf dem Mönchsberg gehört zum Museum der Moderne Rupertinum Salzburg. 

Das Stammhaus des Rupertinum steht auf dem Max-Reinhardt-Platz. 

Die Außenstelle wurde gebaut, nachdem das Haus im Zentrum zu klein geworden ist. 

Zur Dauerausstellung in den Museen zählen Werke von österreichischen und internationalen Künstlern, zum Beispiel Oskar Kokoschka.

Dazu kommen als Dauerleihgabe die Fotogalerie des Bundes und regelmäßige wechselnde Ausstellungen von internationalen und österreichischen Künstlern. 

13. Mögliche Ausflüge aus Salzburg

Salzburg ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge.

  • Berchtesgaden mit Königssee: Der Landkreis Berchtesgaden grenzt direkt an die Stadt Salzburg an. Es gibt auch Touren in Kombination mit dem Salzbergwerk Berchtesgaden, Kehlsteinhaus und dem Königssee.
  • Salzwelten Hallein mit Keltenmuseum: Tour zum Salzbergwerk in Hallein mit dem Keltenmuseum. 
  • Hallstatt mit dem Hallstättersee: Das älteste Salzbergwerk der Welt mit dem UNESCO-Welterbe Hallstatt, dem Hallstättersee und keltischen Gräbern. Das Dorf ist eine Vorlage für die fiktive Hauptstadt Rivendell im Disney Film Frozen. In China wurde es 1 : 1 als Villenviertel nachgebaut. Auf Instagram Accounts mit den schönsten Orten der Welt ist Hallstatt ein Stammgast. Hier steht mehr zu Hallstatt.
  • Burg Hohenwerfen mit der Eisrießenwelt: Die mit einer Länge von 42 km längste Eishöhle der Welt und die mittelalterliche Burg Hohenwerfen habe ich schon mit der Schule jedes Jahr besucht. Ich mag die Burg und die Höhle noch immer.

Hinweis: Die Buchung von Tagesausflügen in Salzburg ist online mit Viator.com und GetYourGuide möglich. Ich bevorzuge GetYourGuide, weil die Bewertungen besser sind. 

14. Salzburg Museum

Die Geschichte von Salzburg als Barockstadt in einem alten Palast der Fürsterzbischöfe.

Das Salzburg Museum befindet sich in der Neuen Residenz, einst auch Palazzo Nuovo genannt.

Der Palast wurde von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau im Osten des Salzburger Domes errichtet. Der Fürst war damals der reichste im gesamten Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Heute befindet sich ein Museum zur Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Land Salzburg in der Neuen Residenz. 

Die Dauerausstellung "Mythos Salzburg" zeigt den Aufstieg Salzburgs zur Barockstadt und nach dem Ende des Erzbistums 1800 die Entwicklung des Tourismus und dem damit verbundenen Mythos.

Dazu kommen Wechselausstellungen mit aktuellen kulturellen Themen. Hier steht mehr zu den Ausstellungen in der Neuen Residenz.

Interessant ist außerdem das Panorama Museum Salzburg am Residenzplatz, mit einem Rundgemälde von Salzburg aus dem Jahr 1829.

15. Haus der Natur

Die beliebteste Sehenswürdigkeit für Kinder in Salzburg!

Das Naturkunde- und Technikmuseum habe ich seit dem Kindergarten einmal pro Jahr besucht.

Es zeigt Ausstellungen aus fast allen Teilbereichen der Naturwissenschaften, vom Dinosaurier bis zur Astronomie. Für Kinder ist das Museum an einem regnerischen Tag eine absolute Empfehlung.

Ein Besuch zahlt sich natürlich auch an einen sonnigen Tag in Salzburg aus. Plane dafür 2 bis 3 Stunden ein, abhängig vom persönlichen Interesse für die Ausstellungen. Hier ist eine Liste der aktuellen Ausstellungen im Haus der Natur.

16. Schloss Hellbrunn mit den Wasserspielen

Wasserspiele im Schloss Hellbrunn in Salzburg in Österreich ©Tourismus Salzburg

Der Fürstentisch in den Wasserspielen von Hellbrunn. ©Tourismus Salzburg

Das Lustschloss am Stadtrand wurde vom Fürsterzbischof Markus Sittikus in Auftrag gegeben. Einzigartig sind die Wasserspiele im Schlossgarten von Hellbrunn. Ich sage nur: Vorsicht, wo du dich hinsetzt. Es kann von überall Wasser kommen. Der Fürsterzbischof hatte damals wohl seinen Spaß mit nassen Hosen.

Zum Areal gehört außerdem das Volkskundemuseum von Salzburg und der Tiergarten Hellbrunn.

Du kannst das Schloss mit dem öffentlichen Verkehr aus dem Zentrum von Salzburg in einer halben Stunde erreichen oder mit dem Salzachschiff zum Schlosspark Hellbrunn fahren.

17. Tiergarten Hellbrunn

Hier leben Tiere aus den Alpen und aus der ganzen Welt.

In Kombination mit dem Schloss Hellbrunn mit dem Wasserspielen ist der Tiergarten meiner Meinung nach eine der besten Sehenswürdigkeiten für Kinder im Land und der Stadt Salzburg.

Der Zoo gehört zum ehemaligen Schlossparks von Hellbrunn. Im 14 Hektar großen Tierpark leben heute mehr als 1.500 Tiere aus der ganzen Welt.

Dazu zählen einheimische Tiere aus den Salzburger Alpen, Bären, Kattas, Nashörner und Alpakas.

Eine Besonderheit ist der Nachtzoo im Sommer im Tiergarten Hellbrunn. Er macht die Beobachtung von nachtaktiven Tierarten möglich.

Hinweis: Der Eintritt zu allen bisher in der Liste erwähnten Sehenswürdigkeiten ist in der offiziellen Salzburg City Card ab 29 € pro Person enthalten, einschließlich dem Öffentlichen Verkehr. Der Eintritt zum Schloss Hellbrunn und zum Tiergarten Hellbrunn kostet zusammen alleine 25,50 €. Die Karte zahlt sich deswegen wirklich aus. 

19. Friedhof St. Peter mit den Katakomben

Der Friedhof ist einer der stillen Orte im Zentrum von Salzburg.

Das im 7. Jahrhundert gegründete Stift St. Peter ist das älteste Kloster im deutschsprachigen Raum.

Der Petersfriedhof ist noch älter. Er soll zur Zeit der Spätantike und des beginnenden Frühmittelalters entstanden sein. 

Seine idyllische Lage am Fuß des Festungsbergs hat den Friedhof schon in den vergangenen Jahrhunderten zu einem beliebten Motiv von Malern und Dichtern gemacht. Heute gehört ein Rundgang durch die Arkaden des Friedhofs fest zu einem Besuch in der Salzburger Altstadt.

Zusätzlich ist ein Rundgang durch die in den Mönchsberg gehauenen Katakomben möglich. Ihr Ursprung geht in die Spätantike zurück. Sie dienten als Einsiedeleien und Begräbnisstätte.

Eine Besonderheit der Katakomben sind in den Berg gehauene Höhlenkirchen, die  Gertraudenkappelle aus dem Jahr 1178 und die Maximuskappelle aus dem Jahr 1172.

20. Stille Nacht Kapelle in Oberndorf

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Kapelle erinnert an die Uraufführung des berühmtesten Weihnachtslieds der Welt, "Stille Nacht, Heilige Nacht", vom Dichter Joseph Mohr und dem Komponisten Franz Xaver Gruber.

Die Kapelle steht an Stelle der ehemaligen St.-Nikolaus-Kirche, in der am 24. Dezember 1818 das Weihnachtslied zum ersten Mal aufgeführt wurde.

Seit Jahren gehört die Stille Nacht Kapelle in der Weihnachtszeit zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Österreich

Es gibt inzwischen organisierte Ausflüge im November und Dezember zur 20 km außerhalb vom Zentrum Salzburg gelegenen Kapelle. Wer mit dem eigenen Auto nach Salzburg fährt erreicht sie in rund 25 Minuten. 

21. Weihnachtsmärkte im Winter

Der Weihnachtsmarkt am Residenzplatz gehört zu den 10 schönsten der Welt.

Weihnachtsmärkte gehören fest zum Winterprogramm in Salzburg.

Der Markt am Dom- und Residenzplatz ist ein Stammgast in Listen mit den schönsten Weihnachtsmärkten in Europa. 

Eine Empfehlung ist der Adventzauber im Schloss Hellbrunn, in der Festung Hohensalzburg und vor dem Schloss Mirabell. Persönlich mag ich den Sternadvent in der Getreidegasse 36 auch gerne.

22. Stiegl Brauwelt

Stiegl ist das bekannteste Bier aus Salzburg. Die Brauwelt zeigt die Geschichte der Brauerei seit 1492.

Seit 1492 braut Stiegl Bier in Salzburg.

Die Brauwelt am Stadtrand von Salzburg zeigt die Geschichte der größten Privatbrauerei in Österreich von damals bis heute.

In der Paracelsusstube, dem Restaurant der Stiegl-Brauwelt, steht eine bodenständige österreichische Küche mit Spezialitäten aus Salzburg auf der Speisekarte. 

Im Stieglitz gibt es kreative Biercocktails und nationale und internationale Bierspezialitäten.

23. Spielzeug Museum

Das Museum ist eine Attraktion für Kinder in der Altstadt.

Das Spielzeugmuseum ist eine Attraktion für Kinder zum Anfassen und für Erwachsene für nostalgische Erinnerungen. 

Kleine Besucher dürfen selbst aktiv werden und verschiedene Spielzeuge selbst ausprobieren. Im Erdgeschoss gibt es zum Beispiel Murmelbahnen, Bobby-Cars und ein Riesenmatador.

Eine Rutsche führt vom zweiten in den ersten Stock. Große Besucher können sich auf der Carerra-Bahn direkt als Spielzeug-Rennfahrer vergleichen.

Das Museum ist von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt zu Fuß nur wenigen Minuten entfernt. Es befindet sich im historischen Bürgerspital aus dem 16. Jahrhundert, unweit vom Festspielhaus, der Getreidegasse und der Pferdeschwemme.

In der City Card ist der Eintritt inkludiert.

24. Salzburger Festspiele

Die Festspiele von Salzburg gehören zu den bekanntesten kulturellen Events in Europa.

Die Festspiele sind das wichtigste kulturelle Ereignis in Salzburg.

Pünktlich zur Festspielzeit im Juli und August sind die Hotels ausgebucht. Die Restaurants sind voll, eine Bühne steht vor dem Dom für das Stück "Jedermann" und alles ist irgendwie teurer.

Das ist auch die Zeit, zu der Einheimische gerne Urlaub im Ausland machen. 

Wer Mozart, Opern und den Trubel mag, freut sich darüber. Die Festspiele sind in dem Fall auf jeden Fall eine Empfehlung. Laut der Wikipedia gelten die Festspiele sogar "als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst". 

Hinweis: Führungen durch das Festspielhaus sind möglich. Mehr steht dazu hier. Eine Liste mit dem Programm, Karten für Vorstellungen und mehr Informationen gibt es auf der offiziellen SalzburgerFestspiele.at Webseite. 

25. Nightlife in Salzburg

Zwischen Bars am Rudolfskai und einem Besuch im Theater mit Musik von Mozart ist alles möglich. 

  • Rudolfskai: Die Party Meile am Salzachufer in der Altstadt mit der Shamrock Irish Bar, O´Mally´s, SEGABAR, City Alm und vielen ähnlichen Locations. Am gegenüberliegenden Salzachufer am Giselakai gibt es auch einige Bars.
  • Gstättengasse: Gasse am Mönchsberg mit Bars und Pubs.
  • Imlauer Sky Bar: Perfekt für einen Kaffee mit einem großartigen Ausblick auf die Stadt am Nachmittag oder einen Cocktail am Abend. Das Essen ist auch okay.
  • Rockhouse: Live-Konzerte von nationalen und internationalen Bands.
  • Hotel Stein: Dachterrasse mit Ausblick auf die Festung, die Salzach und Altstadt. 
  • Mozart Dinner Konzert: Eine der klassischen Attraktionen am Abend mit einem klassischen Konzert und Essen. 

26. Mozarts Geburtshaus

Mozart wurde im Haus in der Getreidegasse in der Altstadt geboren.

Mozarts Familie lebte von 1747 bis 1773 im dritten Stock des "Hagenauer Haus" in der Getreidegasse 9. 

Der kleine Mozart Amadeus wurde in der Wohnung am 27. Januar 1756 geboren. Er verbrachte darin seine gesamte Jugend.

Heute ist das Haus eine Pilgerstätte für Fans klassischer Musik und ein Museum. 

Das Highlight der Ausstellung sind echte historische Instrumente von Mozart, zum Beispiel seine Kindergeige und ein Klavichord. Originale Urkunden, Briefe und Erinnerungsstücke runden die Dokumentation von Mozarts Leben in Salzburg ab.

Dazu kommen Portraits aus der damaligen Zeit in der rekonstruierten Wohnräumen von Mozart und seiner Familie. 

27. Liebesschloss am Makartsteg (Feingold Steg)

Der Steg ist einer der besten Aussichtspunkte in Salzburg.

Salzburgs "Liebssschloss Brücke" ist der seit 2020 Feingold Steg genannte ehemalige Makarsteg.

Er verbindet den Franz-Josef-Kai mit dem Elisabethkai im Zentrum von Salzburg. Auf der einen Seite ist die Anlegestelle für Salzachschiffe zusammen mit dem Zugang zur Altstadt und auf der anderen Seite das Hotel Sacher Salzburg und der Zugang zum Schloss Mirabell.

Aufgrund der zentralen Lage kommen fast alle während einer Städtereise einmal am Steg vorbei. Die zurückgelassenen Liebesschlösser erinnern an die Paare unter den Reisenden nach Salzburg.

Er ist außerdem einer der besten Aussichtspunkte auf die Festung Hohensalzburg zusammen mit der Altstadt. 

28. Attraktionen nahe Salzburg

Programm für einen Nachmittag oder mehr ... © Salzburger Freilichtmuseum

29. The Sound of Music (Meine Lieder - meine Träume)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Musical und der Film "The Sound of Music" basiert auf dem Leben der Familie Trapp aus Salzburg. Mit mehr als 1.000 Broadway Aufführungen gilt es als eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten.

Der Film The Sound of Music ist zusammen mit Mozart und der historischen Altstadt das Zugpferd des Salzburger Tourismus. In Ländern wie den USA gehört er fest zum Lehrplan von vielen Schulen. 

Die ursprüngliche Geschichte des Musicals und des Films basiert auf dem Leben von Georg Ludwig Ritter von Trapp und seiner Frau Maria Augusta von Trapp. Zusammen mit ihren Kindern emigrierten sie während dem Zweiten Weltkrieg in die USA und verdienten dort ihr Geld als "Singende Trapp Familie". 

Sie wurden in den USA schnell berühmt.

Heute gibt es für keine andere Aktivität so viele mögliche Touren in Salzburg. Führungen zu Originalschauplätzen aus dem Film, dem Leben der Familie Trapp und Geschichten sind zum Beispiel möglich. 

Mehr dazu: Hier ist eine Liste der Sound of Music Touren in Salzburg von GetYourGuide.

30. Pferdeschwemme

Die Pferdeschwemme gehört zu den bekanntesten motiven aus der Landeshauptstadt.

Die Hofmarstallschwemme war ein Ort zum Tränken und Waschen der Pferde aus den Hofstallungen der Salzburger Fürsterzbischöfe. Die Stallungen sind heute ein Teil der Festspielgebäude. 

Die Pferdeschwemme ist heute ein fester Punkt von Führungen durch die Salzburger Altstadt. Das liegt an der reichen Verzierung der Schauwand mit kunstvollen Pferdefresken aus dem Barock. 

Nahe der Schwemme befindet sich das Sigmundtor aus dem Jahr 1765. Das Tor ist eigentlich ein Tunnel, der die Salzburger Altstadt mit dem Stadtteil Riedenburg verbindet. 

31. Museum der Moderne Salzburg Rupertinum

Das Museum zeigt Moderne Kunst aus Österreich und der Welt.

Der ursprüngliche Standort des Museums der Moderne in Salzburg ist das Rupertinum in der Altstadt.

Das Museum geht auf eine Stiftung des Salzburger Kunsthändlers Friedrich Welz zurück. In seiner Privatsammlung befand sich ein Gutteil des Werks seines Freundes Oskar Kokoschka.

Das Äußere ist mit den "Zungenbärten" von Friedensreich Hundertwasser verziert. Im Inneren zeigt das Rupertinum moderne Kunst, grafische Sammlungen und Fotografien. Dazu zählt die Österreichische Fotogalerie des Bundes als Dauerleihgabe.

Dazu kommen regelmäßige Wechselausstellungen von internationalen und österreichischen Künstlern.

32. Fiaker am Residenzplatz

Fiakter gehören auch in Salzburg fest zum Stadtbild in der Innenstadt.

Rundfahrten mit einem Fiaker gehören schon seit Jahrzehnten zum Stadtbild von Salzburg.

Die Kutschenfahrten fangen am Residenzplatz vor dem DomQuartier an. Von hier aus fangen die kleinen rund 25 Minuten und großen 50 Minuten langen Fiakerrundfahrten täglich an.

Die Fahrten sind ca. zwischen 10 Uhr und ca. 16 Uhr im Winter und bis ca. 21 Uhr im Sommer möglich.

Die Kutscher kennen die Stadt und erzählen während der Rundfahrt Anekdoten, Fakten und wissenswertes zur Stadt.

33. Kapuzinerberg

Wandere einmal auf den Berg mit dem alten Kloster, Aussichtspunkten und viel Natur ...

Der Kapuzinerberg ist ein Stück Natur im Zentrum von Salzburg.

Wandere einmal rund um die 400 Jahre alte Kapuzinerbergmauer herum, besuche das Kloster, Aussichtspunkte und das Restaurant im Franziskanerschlössl.

Das kleine Schloss steht auf der Bergspitze und ist über eine Zugbrücke erreichbar.

Karte der Sehenswürdigkeiten

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Sightseeing Tipps

  • Bester Stadtteil zum Wohnen: Suche nach einem Hotel zwischen dem Schloss Mirabell und der Festung Hohensalzburg. Von dort aus sind alle Sehenswürdigkeiten im Zentrum in 15 Minuten erreichbar. 
  • Beste Reisezeit: Die Sommermonate zwischen Juni und September und die Weihnachtszeit mit den Märkten ab Mitte November bis Weihnachten ist meine Empfehlung für eine Städtereise nach Salzburg. 
  • Öffentlicher Verkehr: Es gibt öffentliche Busse und Züge in Salzburg. Die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehr ist in der Salzburg Card enthalten. Eine Tageskarte ist mit einem guten Hotel selten notwendig.
  • Salzburg Card: Eintritt zu fast allen Sehenswürdigkeiten in Salzburg. Sie eine der wenigen City Cards, die sich tatsächlich auszahlen.

Ein paar Worte ...

Salzburg hat drei schlagende Argumente: die Festung Hohensalzburg, Mozart und The Sound of Music.

Dazu kommt das DomQuartier mit dem Dom, der Residenz und den Museen in der Stadt.

Die barocke Architektur in Kombination mit den Geschichten aus dem Leben der Fürsterzbischöfe machen Salzburg natürlich auch zu einem interessanten Reiseziel. 

Das kann eine Städtereise, ein Tagesausflug oder eine Tour während einem Skiurlaub in den Salzburger Alpen sein.

Die Highlights von Salzburg kannst du an zwei bis drei Tagen sehen, dazu gehören die Festung Hohensalzburg, das Mozarthaus, DomQuartier, Hellbrunn, die Getreidegasse und die Museen in Salzburg.

Das geht sich ohne Stress an einem Wochenende aus.

Zum Schluss bist du noch an der Reihe:

Falls du noch eine Frage zu Salzburg hast, eigene Tipps oder Erfahrungen teilen möchtest, dann schreibe mir gerne unten in den Kommentaren. 

Welche Sehenswürdigkeiten in Salzburg gefallen dir am besten?

Thomas Mooslechner


Hi, ich bin Thomas. Ich reise jedes Jahr in mehr als 20 Länder. Hier teile ich meine Tipps, wie auch du mühelos viel von der Welt siehst.

Empfohlen

Kaufst du etwas über einen der Links, erhalten wir dafür eine Vergütung. Du bezahlst nicht mehr, unterstützt aber unsere Arbeit.

Verwandte Beiträge

Deine Meinung zählt

  • Hallo Thomas,

    einen tollen Ausblick über die Altstadt hat man auch von der Stadtalm aus. Man erreicht sie bei einem netten Spaziergang über den Mönchsberg und bei schönem Wetter kann man die Aussicht von der Terrasse genießen. Die Stadtalm ist übrigens auch ein Naturfreundehaus und bietet die Möglichkeit zum Übernachten. Für mich eine der „coolsten“ Übernachtungsmöglichkeiten in Salzburg überhaupt (wenn man auch einfachere Unterkünfte mag): eine super Aussicht, ein kleines Haus und sehr zentral gelegen (man ist schnell bei der Festung und damit dann auch in der Altstadt).

    • Hallo Esther,

      danke für den Tipp.

      Das ist auf jeden fall eine gute alternative Option zum Übernachten in Salzburg.

      Es passt auch gut mit dem Mönchsberg zusammen.

      LG Thomas

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >