Kreml, Baikalsee, Kamtschatka…
Russland bietet eine unglaubliche Vielfalt möglicher Reiseziele.
Hier habe ich die spannendsten Reiseziele, Ratschläge und nützliche Tipps für eine Reise nach Russland gesammelt.
Du kannst viele wertvolle Insider-Tipps erwarten, weil meine Freundin aus Russland stammt.
Also gut, dann fangen wir an…
- 6. Sicherheit
- 7. Kultur, Küche, Sprache
- 8. Beste Reisezeit
- 9. Karte
- 10. Empfohlen

1. Reiseführer
Hauptstadt: | Moskau |
Flugzeit: | 2-10 Stunden |
Sprache: | Russisch |
Währung: | Rubel |
Zeitzone: | UTC+2 bis UTC+12 |
Moskau kennen wir alle. Aber wer war schon dort? Russland gehört für mich zu den am meisten unterschätzten Reiseziele.
Selbst als Russin ist es schwierig alle Städte kennenzulernen. Es dauert 10 Stunden, um von Moskau nach Wladiwostok zu fliegen und 5 Stunden aus Wolgograd nach St. Petersburg.
Meine Empfehlung für erste Russland-Reise sind die beiden größten Städte: St. Petersburg und Moskau. Danach solltest du auf jeden Fall einmal Tatarstan, den Baikalsee und Sibirien besuchen.
Da Russland manchmal ein großes Fragezeichen im Kopf von Reisenden auslöst, habe ich in den folgenden Punkten alle wichtigen Reisetipps gesammelt.
Dazu gehören sehenswerte Orte im ganzen Land, die Einreise, das Essen, tägliche Leben und was du auf jeden Fall vor einer Reise nach Russland wissen musst!

2. Top 10 Sehenswürdigkeiten in Russland
- Kreml: 600 Jahre lange haben sich Zaren wie Iwan der Schreckliche oder Katharina die Große darum bemüht den Palast in Moskaus Zentrum noch größer zu machen. Heute ist er das Regierungszentrum von Russland und die meistbesuchte Sehenswürdigkeit. Hier ist noch unsere Liste mit 33 Sehenswürdigkeiten in Moskau als zusätzliche Inspiration.
- Roter Platz: das Wahrzeichen Russland, die rote Basilius Kathedrale und Aufmarschplatz der früheren Sowjetunion, ihrer Schauprozesse und Armeeparaden siehst du im pulsierenden Zentrum von Moskau.
- Eremitage: 60.000 ausgestellte Exponate in 350 Sälen des Winterpalasts der Zaren in St. Petersburg machen die Eremitage zu einem der bedeutendsten Museen der Welt. Besuche zusätzlich Schloss Petershof, die Newski Prospekt Einkaufsstraße und die Peter und Paul Festung in St. Petersburg.
- Baikalsee: Gebirgsketten, Nadelwälder, die sibirische Tundra und der tiefste See der Welt wartet auf dich nahe der mongolischen Grenze.
- Sotschi: spätestens seit den Olympischen Winterspielen kennt jeder den Ski- und Badeort, an dem du im Frühjahr am Vormittag Skifahren kannst und am Nachmittag am Strand liegst.
- Wolgograd: ewige Flamme unter der 85m hohen „Mutter-Russland“ Statue als Gedenkstätte an die Schlacht im früher Stalingrad genannten Wolgograd. Besuche von dort aus außerdem die Mündung des Wolga-Deltas.
- Metro in Moskau: die palastähnlich gebauten Metro-Stationen sind ein Andenken an die Monumentalbauten des Kommunismus in Moskau, zusammen mit dem Raumfahrtmuseum und den Bauwerken rund um den Roten Platz.
- Tatarstan: Kasaner Kreml, eine gemeinsame Glaubensstätte für orthodoxe Christen, Juden und Muslime, die Verbindung von westlicher und östlicher Kultur und eine der lebendigsten Städte Russlands ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik.
- Solowezki-Inseln: ein atemberaubendes 1436 nur 165km südlich der Polarkreis im Weißen Meer gegründetes Kloster auf den teils bewohnten Solweszki-Inseln mit ihrer unberührten sibirischen Landschaft.
- Transsibirische Eisenbahn: der Name der Eisenbahn und die Vorstellung damit einmal quer durch Russland zu fahren hatte doch jeder von uns schon einmal?
Mehr dazu: 25 Sehenswürdigkeiten in Russland, die Du einmal sehen musst!

3. Top 10 Russland Reisetipps
- Visum und Einreise: du brauchst als deutscher Staatsbürger für die Einreise nach Russland verpflichtend ein Visum. Das Visum kannst du bei einem der russischen Konsulate in Deutschland beantragen und es kostet derzeit 70€. Mehr dazu steht beim Auswärtigen Amt.
- Krankenversicherungs-Pflicht: bei der Visa Beantragung musst du eine in Russland akzeptierte Versicherung vorweisen. Die russischen Konsulate und die Botschaft hat eine Liste akzeptierter Unternehmen.
- Sprache: Englisch sprechen Studenten und Menschen mit guter Bildung in den großen Städten Russlands. Die kyrillische Schrift macht es abseits der Touristenorte manchmal schwierig sich zu orientieren.
- Zahlen: der Russische Rubel ist die einzige Währung, die Geschäfte und alle anderen Dienstleister akzeptieren dürfen. Deswegen musst du immer Euro in Rubel wechseln! So wechselst du günstig Euro in Russische Rubel.
- Geld wechseln: in Russland gibt es keine eigenen Wechselstuben. Zur Betrugsbekämpfung müssen sie zusätzlich immer auch andere Geldgeschäfte anbieten, also als Bank arbeiten. Das Geld wechseln ist deswegen nur in den Touristenorten ohne großen Aufwand möglich. Ich empfehle Geld in Russland mit einer passenden EC-Karte oder noch besser mit einer kostenlosen Reisekreditkarte abzuheben. Hier sind Tipps zum Geld abheben in Russland.
- Zeitumstellung: die Sommerzeit wurde in Russland 2014 abgeschafft.
- Hauptreisezeit und Klima: das Klima in Russland richtet sich sehr stark nach den Landesteilen aus. Moskau und St. Petersburg ist zwischen Mai und Oktober ein gutes Reiseziel. Sibirien solltest du im Sommer besuchen.
- Auslands-Kranken-Versicherung die europäische Krankenversicherungskarte gilt in Russland nicht. Damit du im nicht auf möglichen Arztkosten sitzen bleibst, empfehle ich allen Reisenden eine Auslandskrankenversicherung. Du findest Angebote schon ab 10€ pro Jahr, das zahlt sich absolut aus!
- Internet: das Netz in Russland ist zu einem gewissen Grad kontrolliert. Die Internetverbindung ist an sich in den Städten schnell. Dass es irgendwo in Sibirien gar kein Netz geben kann, ergibt sich von selbst. Damit du das Internet in Russland vollkommen frei nutzen kannst, empfehle ich ein VPN. Damit kannst du unzensiert auf das Netz im vollen Umfang zugreifen.
- Telefon: das Telefonieren mit einer europäischen SIM-Karte ist in Russland extrem teuer. Kaufe dir am besten gleich nach der Einreise in Russland eine Prepaid-SIM-Karte.

4. Anreise, Flüge und öffentlicher Verkehr
- Flug: die drei Flughäfen in Moskau verbinden die russische Hauptstadt mit dem Rest der Welt. St. Petersburg erreichst du auch direkt ohne Umsteigen. Im Winter legt Schnee Russlands Flughäfen oft stundenlange lahm. Buche Anschlussflüge dann immer mit derselben Fluglinie oder plane einige Stunden Unterbrechung ein.
- Bahn: Nachtzüge fahren aus Mitteleuropa mit Kurswagen direkt bis nach Moskau durch. Die Fahrt vergeht in Schlafwagen recht schnell. Innerhalb von Russland verbinden Züge das ganze Land. Berühmt ist die Transib, die Eisenbahn quer durch Sibirien aus Moskau bis nach Wladiwostok.
- Autofahren: russische Autos haben aus gutem Grund alle eine Dashcam! Fahre passiv, halte dich an die Verkehrsregeln und passe besonders im Winter auf Landstraßen beim Autofahren auf.
- Taxi: die Fahrer sprechen selten Englisch und können Ortsnamen oft nur in kyrillischer Schrift lesen. Speichere dein Ziel am besten auf der offline Karte von Google Maps ab oder drucke dir die Namen in Russisch aus. Die Taxifahrer kennen sonst dieselben Touristen-Scams wie im Rest der Welt.
- Öffentlicher Verkehr: die Metro in Moskau ist eine eigene Sehenswürdigkeit! Die Stationen sind gut und schön ausgebaut. Der restliche öffentliche Verkehr in den Städten ist leider nicht überall so gut. Besonders für den Rand der Städte brauchst du ein Taxi oder einen Mietwagen.

5. Hotels in Russland
Rechne in Städten wie Moskau oder St. Petersburg in der Innenstadt mit höheren Kosten für ein Hotel als zu Hause. Der Preisunterschied ist in Russland extrem hoch.
In Moskaus Innenstadt sind die Preise nicht viel anders als in Deutschland. In Sibirien kann der Preis nur ein Zehntel dessen betragen, was du gewohnt bist.

6. Sicherheit und Touristenfallen
- Autofahren: YouTube ist aus einem guten Grund voller Aufnahmen mit Unfällen aus Russland. Fahre passiv und halte dich an die Verkehrsregeln!
- Regionen: zu Russland gehört Tschetschenien am Kaukasus genauso wie Tschukotka am Polarkreis. Dazwischen liegt ein 10stündiger Flug. Prüfe vor einer Reise in die russischen Teilrepubliken immer die Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amt.
- Antiquitäten: die Ausfuhr von Gegenständen, die vor 1945 entstanden ist, grundsätzlich verboten. Denke nicht einmal daran, einen sowjetischen Flachmann mit Hammer und Sichel, Geldschein oder eine Medaille vom Flohmarkt mitzunehmen! Es drohen hohe Geldstrafen bis hin zu langjährigen Haftstrafen. Besonders solltest du die Ausfuhr von religiösen Ikonen vermeiden. Du brauchst für alle Gegenstände eine Erlaubnis des Kulturministeriums.
- Meide: die Region Tschetschenien, Dagestan und Inguschetien.
- Taschendiebstahl: kommt nahe Sehenswürdigkeiten, in der Metro und dichten Menschenmassen vor wie in allen anderen Ländern der Welt.
- Grenze: zu Polen ist schlecht markiert. Selbst bei einer versehentlichen Übertretung drohen hohe Geld- oder Haftstrafen. Die Grenze zu Weißrussland ist am Landweg teilweise nur für Russen und Weißrussen geöffnet. Manche Regionen sind eine Sperrzone. Informiere dich vor einer Reise genau oder fliege aus Russland nach Weißrussland.

7. Kultur, Sprache und Küche
Kultur
- Musik: Russland hat seine eigenen Pop- und Rockstars. Russischsprachige Lieder sind deutlich beliebter als Internationale-Stars. Dazu gehört Alla Pugatschowa, Serebro, Timati und viele anderen. Russlands Volksmusik unterscheidet sich sehr stark nach den Landesteilen. Tschaikowsky ist der berühmteste russische Komponist.
- Lesenswerte Bücher: Literaturnobelpreisträger Alexander Issajewitsch Solschenizyn in „Gulag Archipel“ über den kommunistischen Terror, Lew Tolstoi „Krieg und Frieden“, Anton Tschechow „Die Möwe“ und Alexander Sergejewitsch Puschkin „Ruslan und Ljudmila“.
- Theater: Opern von Tschaikowsky wie „Der Nussknacker“ und „Schwanensee“ kennt die ganze Welt.

Küche
Die russischen Gerichte sind einfach, meist mit wenigen Zutaten und Gewürzen.
Das Nationalgericht ist die Suppe Borscht mit roten Rübe, Fleisch und Kraut. Schaschlik „Gegrillte Spieße“ kommen gleich nach der Borscht.
Probiere außerdem Pelmeni, Kotelett Kiew, Blini und Tschebureki.
Die kaukasische und georgische Küche hat in Russland einen besonderen Stellenwert. Die Küche des südlichen Nachbarn am Kaukasus ist speziell für besondere Anlässe beliebt.
Typische Getränke in Russland sind Wodka, Birkensaft, Russischer Tee aus einem Samowar, Kwas und Kompott.
Mehr dazu: 44 Russische Gerichte, die Du einmal probieren musst!

Russisch für Anfänger
Hallo! | Привет! – Privet! |
Bitte | Пожалуйста! – Paschalusta! |
Danke | Спасибо! – Spasibo! |
Auf Wiedersehen | До свидания! – Do svidaniya! |
Ja | да – da |
Nein | нет – net |
Entschuldigung | Извините – Isvinite |
Toilette | Туалет – Tualet |
Eingang | Вход – Vkhod |
Ausgang | Выход – Vikhod |

8. Beste Reisezeit, Wetter und Klima
K | Temp. | Regentage | Sonne |
Jan | -4-0° | 18-22 | 0 |
Feb | -3 -10° | 15-19 | 0 |
Mär | 2,3-11° | 13-17 | 0 |
Apr | 2-11° | 11-15 | 3 |
Mai | 7-18° | 11-15 | 6 |
Jun | 11-22° | 10-14 | 7 |
Jul | 14-24° | 9-13 | 7 |
Aug | 12-22° | 9-13 | 7 |
Sep | 7-16° | 8-12 | 5 |
Okt | 3-9° | 15-19 | 3 |
Nov | 0 -4° | 16-20 | 3 |
Dez | -3 -9° | 17-21 | 1 |
- Temperatur: ~Mindest- und Höchsttemperatur
- Regen: durchschnittliche Regentage
- Sonne: Stunden pro Tag
Die Monate zwischen Mai und September sind die beste Zeit für eine Reise nach Russland. Das gilt allgemein, obwohl Russland das größte Land der Welt ist.
In den Monaten ist Moskau und St. Petersburg schön und das südliche Sibirien blüht. Die Tundra und Permafrostböden am Polarkreis sind in der Zeit auch am besten zugänglich.
Städte wie Wolgograd können im Sommer mit mehr als 35° sogar überraschend heiß sein.
Am Schwarzen Meer rund um Sotschi kannst du zwischen Juni und September auch gut Schwimmen. Das Meer ist für meinen Geschmack aber erst ab Juli warm genug dafür.
Moskau und St. Petersburg kannst du natürlich auch in allen anderen Monaten besuchen. Packe dann aber ordentliche Kleidung in deinen Koffer, gute Regen- und Windjacken im Herbst und Frühling und ordentliche Winterkleidung im Winter.
9. Russland Karte
10. Empfohlen
Nützliche Links:
Russische Botschaft Berlin: | Russische-Botschaft.ru/de/ |
Deutsche Botschaft Moskau: | Germania.diplo.de/ru-de |
Auswärtiges Amt über Russland: | Auswaertiges-Amt.de |
Russland-Journal Blog: | RusslandJournal.de |
Empfohlene Webseiten und Dienstleistungen
- HolidayCheck: buche niemals ein Hotel ohne die Bewertungen gesehen zu haben! HolidayCheck vergleiche die Preise der Hotels in Russland und hat Bewertungen von Hotelgästen.
- Hanseatic Genial Visa Card: kostenlose Reisekreditkarte ohne Gebühren um in Russland und allen anderen Ländern Geld zu wechseln.
- Nord-VPN: sicherer, verschlüsselter und unzensierter Internetzugriff in Russland und dem Rest der Welt
- Momondo: meine Lieblingssuchmaschine nach guten und günstigen Flügen, auch für Russland.
Danke für diesen tollen Blog. War sehr informativ für mich.
Danke