Aktualisiert 2. März 2022 von Thomas

Geld abheben in Russland: So vermeidest Du unnötige Gebühren!

Gedanken zum Geld abheben sind vor einer Reise nach Russland wichtig.

Einige EC-Karten funktionieren nicht. Geschäfte dürfen offiziell nur Russische Rubel annehmen, keine Euro.

Welche Karten funktionieren? Welche Gebühren lassen sich vermeiden? Gibt es typische Touristenfallen?

Hier habe ich unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen gesammelt.

Meine Freundin Daria stammt ursprünglich aus Russland, lebt aber seit ihrem 14 Lebensjahr nicht mehr dort. Für Reisen nach Russland müssen wir uns auch immer mit dem Thema Geld abheben beschäftigen.

1. Welche Karten funktionieren in Russland?

V-Pay Girokarten funktionieren in Russland nicht.

Maestro Girokarten musst du für den Einsatz in Russland freischalten lassen. Das geht im Online-Banking, der App oder mit der Support-Hotline von deiner Bank.

Mastercard hat mit 2023 die Ausgabe von neuen Maestro Girokarten eingestellt. Deswegen kannst du sie immer seltener in Russland verwenden.

Packe zur Sicherheit noch eine Kreditkarte ein. Echte Kreditkarten von Visa und Mastercard funktionieren trotzde den Russland-Sanktionen.

Visa und Mastercard akzeptieren alle Geldautomaten (банкомат) und Kartenlesegeräte in Russland. American Express ist in Russland selten. Diners Card ist sehr selten.

Wichtig: die meisten Banken sperren EC-Karten zur Sicherheit für den Einsatz außerhalb der EU. Du kannst sie per Telefon für den Reisezeitraum für Russland freischalten. Zur Sicherheit solltest du eine Kreditkarte nach Russland einpacken.

2. Spesen für das Geld abheben und Kartenzahlung in Russland

Deutsche Banken verlangen pro Transaktion mit einem Fremdautomaten gleich hohe Gebühren wie in Deutschland. Das sind im Schnitt 4 bis 6€ pro Abhebung.

Dazu kommt der Wechselkurs deiner Karte und die Fremdwährungsgebühr.

Der Kurs der meisten Banken, von Visa und Mastercard ist im Vergleich mit russischen Wechselstuben okay. Vor allem, falls du die Wechselgebühren einrechnest.

Banken verlangen im Schnitt noch eine Fremdwährungsgebühr zwischen 1 und 2% der Transaktionssumme am Geldautomaten oder der Kartenzahlung. Meistens sind es 1,75%. Einige Banken verlangen keine Fremdwährungsgebühren. Das kommt auf deine Konditionen an.

Meide die Geldautomaten in russischen Flughäfen. Hebe das Geld erst außerhalb der Terminals ab. Die Automaten verrechnen oft hohe zusätzliche Gebühren. In Moskau, St. Petersburg und allen anderen großen russischen Städten stehen überall Geldautomaten. In kleinen Dörfern sind sie selten.

Meide Geldautomaten im Flughafen! Es gibt in kleinen Städten sehr wenige Geldautomaten.

3. Touristenfalle Dynamic Currency Conversion in Russland

Geldautomaten und Kartenlesegeräte verwenden auch in Russland die Dynamische Währungsumrechnung. Dadurch verlierst du leicht 10% von deinem Geld.

Hast du im Ausland schon einmal am Ende der Transaktion die Frage: „In Euro oder in der Landeswährung abrechnen“ gesehen? Im Fall von Russland: „In Euro oder in Russischen Rubel abrechnen?

Rechnest du in Euro ab, darf der Automatenbetreiber den Wechselkurs festlegen. Das vermeintliche Service kostet sonst eine Menge Geld.

Bei der Kartenzahlung ist es auch möglich. Das Restaurant, Hotel oder der Laden erhält dafür eine Provision.

Eine andere Version der Frage ist: „Mit einem garantiert festgelegten Wechselkurs abrechnen?“

Rechne in Russland immer in Russischen Rubel ab! Das gilt für alle Geldautomaten und die Kartenzahlug. Der Kurs von EC-Karten, Visa und Mastercard ist günstiger.

4. Sicherheit von Geldautomaten in Russland, Spracheinstellung und Verfügbarkeit

Geldautomaten lassen sich in Moskau, St. Petersburg und anderen touristischen Städten in Englisch und manchmal sogar in Deutsch einstellen.

In kleinen Städten funktionieren sie oft nur in Russisch. Die kyrillischen Buchstaben machen die Bedienung noch einmal schwieriger. In kleinen Städten sind Automaten außerdem selten.

Nutze die Geldautomaten von normalen russischen Banken, zum Beispiel der Sberbank, Alfa Bank und VTB Bank. Im Fall des Falles können ihre Mitarbeiter helfen. Transaktionen werden in Russland viel häufiger abgebrochen als zu Hause. Deswegen empfehle ich noch einmal eine Zweitkarte.

Meide die Automaten von Wechselstuben. Sie verlangen oft eine zusätzliche Gebühr oder haben penetrante Dynamic Currency Conversion Abfragen.

Hebe Geld mit Automaten normaler russischer Banken ab. In touristischen Städten funktionieren Automaten problemlos in Englisch und teils in Deutsch.

5. Kostenlos (gebührenfrei) Geld abheben in Russland

Wir reisen ständig.

Wir heben Geld gerne in kleinen Beträgen ab oder zahlen gleich mit der Karte. Das ganze Reisebudget tragen wir ungern in der Tasche herum.

Das ist mit einer Kreditkarte viel günstiger.

Im Vergleiche haben Kreditkarten im Ausland bessere Konditionen als EC-Karten.

Es gibt kostenlose Reisekreditkarten ohne Automatengebühr, ohne Fremdwährungsgebühr und ohne eine Jahresgebühr.

Unsere Empfehlung ist die kostenlose Genial Visa Card der Hanseatic Bank.

Mit ihr darfst du in Russland, Deutschland und dem Rest der Welt ohne Gebühren Bargeld abheben und mit der Karte zahlen.

Das kann die Hanseatic Karte:

  • Die Genial Visa ist vollkommen gebührenfrei! Bedeutet, dass keine Anmeldegebühr, Jahresgebühr und keine laufenden Gebühren anfallen.
  • Keine Gebühr für das Geld abheben in Russland, Deutschland und dem Rest der Welt (keine Automatengebühr und keine Fremdwährungsgebühr).
  • Keine Gebühren für das Zahlen mit der Karte in Russland, Deutschland und anderen Ländern.
  • Du rechnest die Karte mit einem bestehenden Girokonto ab. Ein neues Konto ist nicht notwendig.
  • Bestelle Waren online in einer fremden Währung ohne Manipulationsgebühr.
  • Eine kostenlose Zusatzkarte ist für Partner oder für dich als Reserve-Karte dabei.
  • 5 % Rabatt im Reiseportal der Hanseatic Bank mit Bestpreis-Garantie.
  • Du kannst die Genial Visa Card von zu Hause aus online beantragen.

Die Hanseatic Bank erklärt auf ihrer Webseite alle Schritte.

Die Karte kommt danach mit der Post nach Hause.

Du solltest noch wissen, dass der maximale Verfügungsrahmen am Anfang bis zu 2.500 € ausmacht.

Der einzige Nachteil an der Karte sind die Zinsen, falls du die Rechnung nicht ausgleichst. Dein Konto sollte deswegen immer gedeckt sein.

Den Ausgleich erledigt die Hanseatic automatisch. Eine Teilzahlungsoption ist möglich. Für Neukunden sind die ersten drei Monate zinsfrei.

Sonst sparst du mit der Karte in Russland, zu Hause in Deutschland und dem Rest der Welt eine Menge Gebühren.

Mit der Reisekreditkarte haben wir in den vergangenen Jahren ein paar Hundert Euro gespart. (Wir reisen auch sehr viel).

Deswegen empfehlen wir eine Karte sehr gerne.

Das gilt besonders für eine Reise nach Russland.

Zum Antrag: Hier ist der Link zum Online-Sofortantrag der Genial Visa Card von der Hanseatic Bank.

Fazit zum Geld abheben in Russland

In Russland darfst du offiziell nur mit Rubel zahlen.

Bargeld und eine funktionierende Karte sind in Russland für eine Reise deswegen eine Pflicht. Mit Euro kommst du auf keinen Fall durch.

V-Pay Girokarten funktionieren in Russland nicht. Maestro EC-Karten musst du für eine Reise nach Russland freischalten lassen. Das geht am Telefon oder im Online-Banking.

Kreditkarten haben in Russland günstigere Konditionen als Girokarten.

Transaktionen werden an russischen Automaten relativ oft abgebrochen. Deswegen empfehlen wir zur Sicherheit eine Zweitkarte.

Rechne alle Transaktionen in Russland immer in Russischen Rubel ab. Dadurch vermeidest du zusätzliche Gebühren durch die Dynamic Currency Conversion.

Geldautomaten lassen sich in touristischen Städten problemlos in Englisch oder Deutsch einstellen. In kleinen Städten sind Automaten selten und sie funktionieren oft nur in Russisch (mit kyrillischen Buchstaben.

Wir haben noch einen eigenen Beitrag mit Tipps zum Geld wechseln in Russland geschrieben und Tipps für Überweisungen nach Russland.

Falls du eine Frage, Erfahrungen mit der Genial Visa Card oder Tipps zum Geld abheben in Russland hast, dann schreibe uns gerne unten in den Kommentaren.

Wir wünschen dir noch eine schöne Reise!

Thomas


Hi, ich bin Thomas. Ich reise jedes Jahr in mehr als 20 Länder. Hier teile ich meine Tipps, wie auch du mühelos viel von der Welt siehst.

Empfohlen

Kaufst du etwas über einen der Links, erhalten wir dafür eine Vergütung. Du bezahlst nicht mehr, unterstützt aber unsere Arbeit.

Verwandte Beiträge

Deine Meinung zählt

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>