Die Währung von Südafrika ist der Rand.
Für eine Reise nach Südafrika musst du Euro in Rand wechseln.
Hier ist mein kompletter Guide dazu.
Es geht um die Wechselstuben, sichere Geldautomaten und wie du 95 % von allen Gebühren vermeidest.
Dazu kommen Tipps zu möglichen Touristenfallen in Südafrika.
1. Soll ich in Deutschland oder Südafrika Euro in Rand wechseln?

Exchange in einem Shoppingcenter mit einer Komission zwischen 1 % bis 4,1 % und einem rund 5 % vom Markt abweichenden Wechselkurs. Trotzdem ist das Geld wechseln in Südafrika günstiger.
Eine durchschnittliche deutsche Wechselstube hat keine Südafrikanischen Rand auf Lager.
Banken müssen Rand erst importieren, auf Lager halten und verkaufen, egal ob es eine Reisebank oder Hausbank ist.
Das verursacht Kosten, die du am Ende des Tages bezahlst.
Zusätzlich tauschen Wechselstuben in Deutschland Euro in Rand mit dem schlechteren Verkaufspreis.
In Südafrika bekommst du für deine Euro den günstigeren Ankaufspreis.
Das Geld wechseln von Euro in Südafrikanische Rand ist in Südafrika deswegen deutlich günstiger.
In Südafrika! Wechsle Euro erst in Südafrika in Rand. Das ist günstiger als in Deutschland.
2. Es gibt wenige Wechselstuben, Vergleiche den Kurs (Kommission)

Vergleiche die Konditionen: Du kannst fast alle Gebühren vermeiden.
Du findest abseits von südafrikanischen Flughäfen und großen Einkaufszentren wenige Wechselstuben. Bist du am Land unterwegs, ist das Geld wechseln in einer Bank oft deine einzige Option.
Südafrikanische Wechselstuben haben einen Kurs, der in einem guten Fall 5 % vom echten Marktpreis zum Euro abweicht und in einem schlechten Beispiel auch einmal mehr als 20 %.
Zusätzlich haben südafrikanische Wechselstuben oft eine Provision, abhängig von der gewechselten Summe. Die Exchange im Flughafen Kapstadt hat zum Beispiel für das Zurücktauschen von Rand in Euro einer Mindestgebühr von 200 Rand. Für das Tauschen von Euro in Rand haben sie eine Gebühr zwischen 1 % bis 4 %.
Vergleiche deswegen immer den Kurs von Wechselstuben. Die Exchanges haben Bewertungen auf Google Maps. Dadurch findest du heraus, welche du gar nicht probieren brauchst.
Günstiger ist das Geld abheben, obwohl südafrikanische Banken eine Eigengebühr verlangen, die zur Fremdautomatengebühr von deiner eigenen Bank dazukommt.
Südafrikanische Geldautomaten (ATM) fragen immer, ob du vom Checking Account (Girokonto), Current Account (aktuelles Konto) oder Savings Account (Sparkonto) Geld abheben möchtest. Die Frage sorgt oft für Verwirrung, weil viele nicht wissen, was mit "Checking Account" gemeint ist.
Ich habe gute Erfahrungen mit der Standard Bank gemacht (50 Rand) und schlechte Geldautomaten mit einer Gebühr von 110 Rand bis hin zu 5 % der abgehobenen Summe gesehen.
Am günstigsten ist das Bezahlen mit einer Karte in Südafrika. Ich komme noch dazu, wie das gebührenfrei geht.
Vergleichen: Südafrikanische Wechselstuben haben oft eine Kommission von einigen Prozenten und einen Kurs, der 5 % bis 20 % vom echten Marktpreis abweicht. Vergleiche die Konditionen.
3. Girokarten sind in Südafrika gesperrt!

Du brauchst eine echte Kreditkarte von Visa oder Mastercard.
V Pay Girokarten funktionieren in Südafrika gar nicht!
Maestro Girokarten musst du vor einer Reise nach Südafrika freischalten lassen. Das geht abhängig von deiner Bank im Online-Banking, in der App, mit einer Hotline oder nur in der Filiale. Kümmere dich vor deiner Reise darum!
Weil Mastercard die Ausgabe von neuen Maestro Girokarten mit 2023 eingestellt hat, sinkt die Akzeptanzrate zunehmend.
Du brauchst deswegen für eine Reise nach Südafrika zumindest eine echte Kreditkarte vom Marktführer Visa (50 % weltweiter Marktanteil) oder Mastercard (25 % Marktanteil).
Du solltest in Südafrika möglichst alles mit einer Kreditkarte bezahlen. Kreditkarten ohne Fremdwährungsgebühren haben einen Wechselkurs, der weniger als 1 % vom echten Marktpreis abweicht.
Günstigere Wechselstuben findest du nicht. Denke aber daran, dass du in Südafrika immer zusätzlich Bargeld brauchst, zum Beispiel für Trinkgelder, kleine Läden und Parkwächter.
Ein Gegenwert von 100 € in Südafrikanischen Rand reicht aus.
Wichtig! Du brauchst in Südafrika eine echte Kreditkarte von Visa oder Mastercard. V Pay Girokarten funktionieren gar nicht. Mastercard gibt ab 2023 keine neuen Maestro Girokarten mehr aus.
4. Touristenfallen DCC beim Geld wechseln in Südafrika

Hier probiert es ein Restaurant: Rechne immer in Südafrikanischen Rand ab.
Hinter der häufigsten Touristenfalle der Welt stecken zwei einfache Fragen.
Sie kommen von Geldautomaten, beim Bezahlen mit der Karte und in Online-Shops: "In Euro oder in der Landeswährung (Südafrikanischer Rand) abrechnen?" oder "Mit einem garantiert festgelegten Kurs abrechnen?"
Rechnest du außerhalb der Eurozone in Euro ab, gibst du dadurch dem Geldautomaten, Restaurant oder Online-Shop vom Hotel die Erlaubnis zur Festlegung des Wechselkurses.
Das System mit dem Namen Dynamic Currency Conversion (DCC) ist kein Service. Der gute Tageskurs zwischen dem Euro und dem Südafrikanischen Rand von Visa und Mastercard ist 4 % bis 14 % günstiger.
Der Kurs der Kreditkarten weicht ohne Fremdwährungsgebühr von deiner eigenen Bank weniger als 1 % vom echten Marktpreis ab. Rechne deswegen im Ausland immer in der Landeswährung ab, also Rand in Südafrika.
Wichtig! Rechne Transaktionen mit Karte in Südafrikanischen Rand ab, gib deine Karte nicht aus Hand und lasse dir von keinen "freundlichen" Menschen am Geldautomaten helfen.
5. Vermeide die Währungs- und Geldautomatengebühr

Vergleiche die Konditionen von deinen Karten. Du kannst 95 % der Gebühren vermeiden.
Die Fremdwährungsgebühr von 0 % bis 4 % kommt von deiner eigenen Bank, nicht von südafrikanischen Banken, Visa oder Mastercard.
Dasselbe gilt für die Fremdautomatengebühr von mehrheitlich 4 € bis 10 €. Nur Kreditkarten von American Express und Diners Card aus Deutschland haben immer eine Währungs- und Geldautomatengebühr.
Es gibt auch Kreditkarten, ohne Währungs-, Auslands- und Geldautomatengebühren.
Vergleiche deswegen als ersten Schritt die Konditionen von deinen Karten.
Ist eine gebührenfreie Karte dabei?
Falls nicht, gibt es Auswege.
Es gibt in Deutschland dauerhaft gebührenfreie Kreditkarten für Reisen, die du automatisch ohne Kontowechsel abrechnen kannst.
Eine gute Kreditkarte für Reisen darf dauerhaft keine Jahresgebühr, keine Fremdwährungsgebühr, keine Auslandsgebühr und keine Geldautomatengebühr haben.
Die Kreditkarte sollte von Visa kommen, deine Bank sollte keinen Aufschlag auf den Wechselkurs verlangen und es sollte eine Karte mit einem Rahmen für die Kaution von Hotels oder einem Mietwagen in Südafrika sein.
Die Konditionen erfüllt die dauerhaft gebührenfreie awa7 Visa Kreditkarte in meinem Reisekreditkarten Vergleich am besten.
Das kann die Karte:
Den Antrag der awa7 Visa Card stellst du online mit deinem Smartphone oder Notebook in weniger als 5 Minuten.
Deine neue Karte kommt ohne Papierkram in einigen Werktagen mit der Post nach Hause.
Du kannst sie gleich zum Bezahlen und für deine Reise nach Südafrika verwenden.
Die Abrechnung der awa7 Visa Card funktioniert ohne Kontowechsel automatisch. Dadurch ist kein neues Konto notwendig und du hast trotzdem alle Vorteile einer echten Kreditkarte.
Zusätzlich hast du Zugriff auf die Ratenzahlung ab 20 € pro Monat, falls du deinen Verfügungsrahmen von anfangs bis zu 2.500 € einmal für deine Reise ausnutzen willst. Zwischen dem vollen Ausgleich und der Ratenzahlung wechselst du in der App der awa7 Visa Card.
Mir haben meine Reisekreditkarten in den vergangenen Jahren hunderte Euro gespart. Ich reise sehr viel. Es sind im Schnitt mehr als 20 Länder. Ich komme nicht nur nach Südafrika.
Zumindest eine dauerhaft gebührenfreie Kreditkarte für Reisen empfehle ich allen.
Das kostet nichts und spart Geld.
Zum Antrag: Hier ist der Link zum Online-Antrag der dauerhaft gebührenfreien awa7 Visa Kreditkarte.
Zum Geld wechseln gehören auch Überweisungen

V&A Waterfront in Kapstadt: Du kannst mehr als 80 % der Gebühren für Überweisungen vermeiden.
Südafrika hat keine Anbindung an das europäische SEPA-System. Das Senden von Geld nach Südafrika ist deswegen nur mit einer SWIFT Auslandsüberweisung oder mit Transferdienstleistern möglich.
Überweisungen mit SWIFT sind teuer. Sie dauern außerdem meistens 7 bis 8 Werktage. Sogar das Senden von 250 € verursacht damit Kosten von mehr als 50 €.
Die Kosten von Auslandsüberweisungen setzen sich aus Grundgebühren ab 10 €, darüber hinaus 2 % der Transaktionssumme und einem Aufschlag von meist 2 % auf den Wechselkurs zusammen.
Bei kleinen Beträgen machen die Gebühren von Korrespondenzbanken einen Großteil der Kosten aus. Nur wenige deutsche Banken können direkt Geld nach Südafrika senden.
Jede beteiligte Korrespondenzbank (Zwischenbank) verlangt noch einmal 15 € bis 25 € an Gebühren. Das erklärt die hohen Kosten von kleinen Überweisungen nach Südafrika.
Du kannst mehr als 80 % der Gebühren vermeiden. Transferdienstleister wie Wise.com (vormals Transferwise) verlangen für das Senden von 250 € weniger als 7 €. Das Geld kommt in 1 bis 2 Werktagen in Südafrika an.
Sie tauschen Euro in Südafrikanische Ran mit dem echten Marktpreis mit nur einem kleinen Aufschlag. Mehr dazu steht in meinem Test von Wise.com (vormals Transferwise).
TransferGo verlangt für die ersten zwei Überweisungen nach Südafrika gar keine Gebühren. Sie wechseln Euro in Rand ebenfalls mit einem fairen Kurs. Willst du Bargeld nach Südafrika senden, schaue dir den Preis von Azimo an. Dein Gegenüber kann das Bargeld in Südafrika schon nach einer Stunde abholen.
Western Union ist nur eine Lösung für den Notfall, weil sie einen schlechten Wechselkurs haben, zusammen mit hohen Gebühren.
Mehr lesen: Geld überweisen nach Südafrika: So vermeidest du hohe Gebühren!
Mein Fazit

Wir mögen Bargeld und nehmen Kreditkarten an ...
Ich hoffe, du hast alle Antworten auf deine Fragen zum Geld wechseln in Südafrika gefunden.
Du brauchst in Südafrika Bargeld, solltest aber möglichst als mit einer Karte bezahlen, was möglich ist. Ein Gegenwert von 100 € in Südafrikanischen Rand in deiner Tasche reicht aus, für Roadtrips kann es mehr sein.
Tausche Euro erst in Südafrika in Rand. Das ist günstiger. Vergleiche den Kurs der Wechselstuben. Einige haben einen schlechten Kurs und eine Kommission.
Rechne alle Transaktionen mit einer Karte in Südafrika in Rand ab und vergleiche die Konditionen von deinen Karten. Damit kannst du 95 % von allen Gebühren für das Bezahlen mit einer Karte vermeiden.
Falls du noch eine Frage zum Geld wechseln in Südafrika hast, zur dauerhaft gebührenfreien awa7 Visa Kreditkarte oder eigene Erfahrungen teilen möchtest, schreibe mir gerne unten in den Kommentaren.
Ich wünsche dir eine schöne Reise!
FAQ (Häufige Fragen)
Die Währung von Südafrika ist der Südafrikanische Rand (ZAR). Er ist in 100 Cent eingeteilt.
Das Bezahlen mit Euro ist nur in Ausnahmefällen möglich. Für eine Reise nach Südafrika sind Südafrikanische Rand in bar und eine echte Kreditkarte von Visa oder Mastercard notwendig, weil Girokarten in Südafrika gesperrt sind oder gar nicht funktionieren.
Das Geld wechseln ist in Südafrika am sichersten in Wechselstuben (Exchange) im Flughafen, modernen Einkaufszentren und Bankfilialen möglich. Tausche niemals Geld in Wechselstuben mit einer offenen Auslage auf die Straße. Günstiger ist in Südafrika das Bezahlen mit einer Karte oder Geld abheben.
Rechne alle Transaktionen in Südafrika in Südafrikanischen Rand ab. Rechnest du in Euro ab, können hohe zusätzliche Gebühren anfallen. Gib beim Bezahlen niemals deine Karte aus der Hand. Lasse dir niemals von fremden "freundlichen" Menschen mit Geldautomaten helfen.
Sichere Geldautomaten befinden sich in Südafrika in Flughäfen, modernen Einkaufszentren und in geöffneten Bankfilialen. Hebe niemals mit Geldautomaten neben der Straße Geld in Südafrika ab. Lasse dir von keinen fremden Menschen helfen.