Aktualisiert 2. März 2022 von Thomas

Bild von einem Geldautomaten (ATM) in Thailand mit der Aufschrift Thai Baht Cash Here!

Für eine Reise nach Thailand sind Thai Baht in bar notwendig.

Deswegen ist das Geld abheben, Geld wechseln und die Frage welche Läden Karten akzeptieren immer eine große Frage.

Hier habe ich dazu alle Tipps gesammelt.

Es geht um die Vermeidung von unnötigen Gebühren, Touristenfallen und mögliche Probleme mit der Kartenzahlung.

1. Welche Gebühren fallen für das Geld abheben in Thailand an?

Die Gebühren hängen von deiner Bank ab.

Deutsche Banken verlangen meistens eine Fremdautomatengebühr zwischen 4 und 10€ pro Transaktion, egal wie hoch der Betrag ist. Dazu kommt eine Fremdwährungsgebühr zwischen 1 und 3% für das Geld abheben und die Kartenzahlung. Manche Banken verlangen gar nichts.

Vergleiche deswegen immer die Konditionen deiner Karten. Reisekreditkarten sind im Schnitt günstiger als EC-Karten.

Thailändische Geldautomaten verlangen sehr selten eine zusätzliche Gebühr für das Geld abheben. Meide die Automaten im Flugzeug und in Wechselstuben, dann bist du in der Regel auf der sicheren Seite.

In Thailand ist das Geld abheben trotzdem günstiger als das Wechseln von Euro in Thai Baht in einer Wechselstube. Der Wechselkurs von Visa und Mastercard ist gut. American Express und Diners Card ist teuer.

Bankgebühren vergleichen! Deine eigene Bank hebt die höchsten Gebühren ein. Vergleiche die Konditionen deiner Karten. Thailändische Geldautomaten verlangen selten eine eigene Gebühr. Meide die Automaten im Flughafen und in den Wechselstuben (das ist sowieso eine international gültige Regel).

2. EC-Karten und Girokarten für Thailand freischalten lassen!

Ein großer Teil der EC-Karten ist für den Einsatz außerhalb der EU gesperrt. Prüfe das vor einer Reise nach Thailand.

Maestro EC-Karten musst du in der Regel freischalten lassen. Das geht im Notfall mit der Hotline der Banken auch noch aus Thailand heraus. Andere Banken haben dafür eine Einstellung im Online-Banking oder in der App.

Mastercard gibt mit 2023 keine neuen Maestro Girokarten mehr aus. Deswegen sinkt ihre Annahmerate im Ausland immer mehr.

V-Pay Girokarten funktionieren nur in der EU und einigen Nachbarländern.

Kreditkarten von Visa und Mastercard funktionieren in Thailand problemlos. American Express ist selten. Dinsers Card ist noch seltener.

Zusätzlich ist das chinesische Unionpay System in Thailand weit verbreitet. Die Bezahl-Apps von WeChat, Ali Pay, Apple Pay und Grab Pay nehmen immer mehr Läden an.

Wenige Geldautomaten in abgelegenen Regionen funktionieren nur mit thailändischen Karten. Das ist in den Touristenregionen Bangkok, Phuket, Koh Samui, Chiang Mei, Koh Phangan, Krabi, Kao Lak, etc. kein Problem.

Karten freischalten lassen! Du musst die EC-Karten normalerweise für den Einsatz außerhalb der EU freischalten lassen. Prüfe das zur Sicherheit vor der Abreise. Kreditkarten von Visa und Mastercard funktionieren in Thailand problemlos.

3. Bargeld ist in Thailand noch immer sehr wichtig!

Einen 50 Thai Baht Mango Shake im Nightmarket von Bangkok kannst du mit Sicherheit nicht mit einer Karte zahlen.

Taxifahrer möchten Bargeld haben. Die Ausnahme ist die Taxi-App von Grab. Viele thailändische Restaurants, Bars und Cafes akzeptieren nur Bargeld.

Achte deswegen darauf, dass du immer ausreichend viel Bargeld abhebst. Auf deine Karte kannst du dich nicht überall zum Zahlen verlassen. Frage Läden immer vor einer Bestellung, ob sie Karten akzeptieren oder nicht.

Sehr viele Läden akzeptieren Karten erst ab einer Mindestsumme (meistens 200 Thai Baht).

Packe immer Bargeld ein! Du zahlst geschätzt 80% deiner Einkäufe in den Badeorten in bar. In Bangkok kannst du häufiger mit der Karte zahlen. Umso einheimischer ein Restaurant ausschaut, umso eher musst du bar zahlen.

4. Touristenfalle Dynamic Currency Conversion in Thailand vermeiden:

Die Dynamic Currency Conversion (Dynamische Währungsumrechnung) ist die meiner Meinung nach häufigste Touristenfalle der Welt. Sie kommt in Thailand leider ziemlich oft vor.

Du kennst sicher im Ausland die Abfrage von Geldautomaten und Kartenlesegeräten: „In Euro oder in der Landeswährung (Thai Baht) zahlen?“. Rechnest du in Euro ab, erlaubst du einem Zwischenhändler die Festlegung des Wechselkurses zwischen dem Euro und dem Thai Baht (oder einer anderen Währung).

Das ist kein Service, sondern kostet dich eine Menge Geld. Der Kurs ist mit Sicherheit schlechter als der normale Kurs von Visa und Mastercard. Du verlierst dadurch leicht 10% von deinem Geld und zusätzlich verlangt deine Bank wahrscheinlich auch noch die Fremdwährungsgebühr zwischen 1 und 3%.

Für die Besitzer der Geldautomaten und Kartenlesegeräte gibt es dafür eine Provision.

Eine andere Version der Frage ist: „Mit einem garantiert festgelegten Wechselkurs abrechnen?“ Klicke wiederum auf nein. Falls ein Automat oder Kartenlesegerät automatisch Euro in Thailand eingestellt hat, hast du laut den AGB von Visa und Mastercard ein Recht auf ein Charge-Back Verfahren (Geld zurückfordern).

Rechne in Thailand immer alle Transaktionen in Thai Baht! Sonst verlierst du eine Menge Geld durch zusätzliche Gebühren. Das gilt für alle Transaktionen mit Geldautomaten und Kartenlesegeräten.

5. Fremdautomatengebühr und Währungsgebühr in Thailand vermeiden:

Die meisten Gebühren hängen von deiner Bank in Deutschland ab.

Der erste Schritt ist deswegen der Vergleich der Konditionen deiner Karte.

Die klassische „Hausbanken“ haben die schlechtesten Konditionen im Ausland. Mit Online-Banken darfst du meistens einen geringen Betrag gebührenfrei im Ausland abheben. Kreditkarten sind im Ausland günstiger als EC-Karten.

Die einfachste Lösung ohne die Eröffnung eines neuen Kontos ist eine dauerhaft gebührenfreie Reisekreditkarte.

Genauso wie es gebührenfreie Konten gibt, gibt es Karten ohne eine Jahresgebühr, ohne Fremdautomatengebühr und ohne eine Fremdwährungsgebühr.

Meine Empfehlung ist die Genial Visa Card von der Hanseatic Bank.

Die Hanseatic verlangt für die Karte dauerhaft keine Jahresgebühr und keine Zahlungsgebühren im Ausland. Die Abrechnung funktioniert automatisch ohne ein neues Konto. Dadurch fallen keine Zinsen an.

Das kann die Karte:

  • Dauerhaft gebührenfrei: keine Jahresgebühr, keine Anmeldegebühr und keine anderen laufenden Kosten.
  • Keine Fremdautomatengebühr: keine Fremdautomatengebühr zu Hause in Deutschland, in Thailand und dem Rest der Welt.
  • Keine Fremdwährungsgebühr: ohne Gebühren mit der Karte in Thailand und dem Rest der Welt zahlen und Geld abheben.
  • Kein neues Konto bei der Hanseatic notwendig: Die Abrechnung funktioniert trotzdem monatlich zu 100% automatisch oder lässt sich per App auf Teilzahlung umstellen.
  • Bestelle Waren online in fremden Währungen ohne Manipulationsgebühr.
  • Kostenlose Zusatzkarte für Partner (oder für dich als Reserve-Karte)
  • 5 % Rabatt im Reiseportal der Hanseatic Bank
  • Du kannst die Karte von zu Hause aus online beantragen.

Der Antrag für die Karte funktioniert mit einer Online-Sofortentscheidung und Video-Ident von zu Hause aus. Die Hanseatic erklärt auf ihrer Webseite alle Schritte.

Dadurch ist gleich klar, ob du die Karte erhältst und wie hoch der Verfügungsrahmen ausfällt. Am Anfang ist ein Rahmen von maximal 2.500€ möglich. Du kannst den Rahmen mit einem Gehaltsnachweis erhöhen.

Die Karte kommt danach mit der Post nach Hause.

Die Hanseatic vermeidet außerdem den Haken der anderen gebührenfreien Kreditkarten. Die Abrechnung ist zu 100% automatisch möglich. Dadurch fallen keine Zinsen und damit keine zusätzlichen Kosten an. Eine Teilzahlung kannst du mit der App immer noch einstellen.

Die automatische Abrechnung ist auch der Grund, weshalb ich spezielle die Genial Visa Card empfehle.

Ich habe mit Reisekreditkarten in den letzten Jahren leicht ein paar Hundert Euro gespart. Deswegen denke ich, dass jeder zumindest eine echte gebührenfreie Karte im Ausland dabei haben sollte. Eine Karte ist auch ein Backup für unerwartete Ausgaben.

Die Karte kostet nichts. Niemand mag unnötige Bankgebühren.

Hier ist der Link zum Antrag der Genial Visa Card von der Hansatic Bank.

Fazit zum Geld abheben in Thailand

Du brauchst in Thailand Bargeld. Das Leben funktioniert zu einem großen Teil ohne Karten.

Die Geldautomaten in Thailand sind okay. Die meisten Gebühren stammen von deiner eigenen Bank zu Hause.

Vergleiche deswegen unbedingt die Gebühren deiner Karten. Prüfe vorher immer, ob du deine EC-Karte für das Ausland freischalten musst. Kreditkarten von Visa und Mastercard sind kein Problem.

Rechne alle Transaktionen in Thailand in Thai Baht ab! Sonst fallen hohe zusätzliche Kosten an. Das gilt für das Geld abheben und alle Kartenlesegeräte in Thailand. Ich kann das gar nicht oft genug schreiben.

Umso einheimischer ein Restaurant ist, umso eher darfst du nur mit Bargeld zahlen. Frage auch in den Touristenorten immer vorher nach, ob du mit einer Karte zahlen darfst.

Mit den einfachen Tipps sparst du eine Menge Geld in Thailand.

Hier steht noch mehr zum Wechseln von Euro in Thai Baht und hier sind Tipps zu Überweisungen nach Thailand.

Falls du noch eine Frage zum Geld abheben in Thailand hast, zur Genial Visa Card oder eigene Erfahrungen teilen möchtest, dann schreibe mir gerne unten in den Kommentaren.

Ich wünsche dir eine schöne Reise nach Thailand.

Thomas


Hi, ich bin Thomas. Ich reise jedes Jahr in mehr als 20 Länder. Hier teile ich meine Tipps, wie auch du mühelos viel von der Welt siehst.

Empfohlen

Kaufst du etwas über einen der Links, erhalten wir dafür eine Vergütung. Du bezahlst nicht mehr, unterstützt aber unsere Arbeit.

Verwandte Beiträge

Deine Meinung zählt

  • Die nehmen immer 220 bath, wenn man am Geldkartenautomat Geld abhebt. Ob 1000 bath oder 10.000 bath, das ist egal.
    Bessere Lösung wäre wenn man öfters hinfliegt, ein Bankkonto bei einer thailändischen Bank.

    • Hallo Volker,

      ja. Leider geht es in Thailand nie ohne Geldautomatengebühren der thailändischen Bank.

      Es kommen nicht alle an ein Konto in Thailand.

      Ohne Wohnsitz in Thailand ist das schwierig.

      LG Thomas

  • Hallo Thomas, es wäre hilfreicher gewesen für Leute die kein englisch verstehen, das Geldabheben in Thailand exakter zu beschreiben. Ich hatte das Problem mit der Dynamische Währungsumrechnung. Habe extra mir vor der Reise deine vielgepriesene Hanseatic Genial Karte bestellt, denen erklärt, dass ich in Thailand Geld abheben will und ob das gebührenfrei geht? Klar geht das, alles gebührenfrei u.u.u.
    Ende vom Lied , bei 10.000 Bath die obligatorischen 220 Bearbeitungsgebühr und dann die fetten 570 Umtausch Gebühr . Davon hat die Bank und leider auch du nichts erwähnt . Mein Bargeld in Bath umtauschen war verlustärmer.
    Da hatte ich keine obligatorischen 220 Bath und keine Abzocke seitens der Banken . Die Wechselstuben nahmen in der Regel nur 2%.
    Für mich ist Bargeld tauschen in den Wechselstuben risikoärmer,auch ohne englisch versteht man die Offerten, und
    der kleine Mann im Kiosk will ja auch leben.
    Leben und leben lassen

    • Hallo Peter,

      die Umrechnungsgebühr kannst du nur durch die richtigen Einstellungen am Geldautomaten vermeiden. Daran kann deine Bank nichts ändern. Das hängt vom Geldautomaten in Thailand ab.

      Eine Wechselstube mit einem Aufschlag von nur 2 % ist ein Glücksgriff.

      LG Thomas

    • Hallo Peter, “und dann die fetten 570 Umtausch Gebühr .“
      Es gibt keine Umtausch Gebühr, die Thai Bank hat dir ein Umtausch-Angebot gemacht. Das hättest du ablehnen sollen.
      Diese Angebote gibt es auch in anderen Ländern, immer ablehnen!

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >