Aktualisiert 8. Juni 2022 von Thomas

Russische Währung "Rubel": Geld auf einem Blick für Touristen

Russlands Währung ist der Rubel „рубль“.

Als Zahlungsmittel ist der Rubel in Russland unumgänglich, da Geschäfte keine anderen Währungen akzeptieren dürfen.

Bei einer geplanten Reise solltest du dich deswegen genau über den Rubel informieren.

Hier habe ich dazu alle nützlichen Ratschläge gesammelt.

Dazu gehört das Aussehen der Geldscheine, Münzen, die Beschriftung der Bankomaten in kyrillischen Buchstaben, Touristenfallen, Zahlungs-Möglichkeiten, wie du günstig Euro in Rubel wechselst, Geld nach Russland überweisen, ob EC-Karten und Kreditkarten funktionieren und mehr nützliche Tipps zum russischen Geld.

Lass mich dir zuerst die russischen Geldscheine und Münzen zeigen:

1. Die Russischen Geldscheine und Münzen

Russische Rubel Geldscheine und Münzen
Russische Rubel Geldscheine und Münzen

Ein Rubel entspricht 100 Kopeke. Die kleinen Münzen sind in Russland eher unüblich, da du mehr mit Geldscheinen zahlst.

  • Geldscheine im Umlauf sind 5, 10, 50, 100, 200, 500, 1.000, 2.000 und 5.000 Rubel Geldscheine. Russland ersetzt die 5 und 10 Rubel Scheine seit 2009 durch Münzen. Sie gelten aber nach wie vor als Zahlungsmittel.
  • Münzen haben einen Wert von 1, 5, 10 und 50 Kopeken und 1, 2, 5 und 10 Rubel. Die Kopeken Münzen nimmt Russland zunehmend aus dem Umlauf, da ihr Wert durch die Inflation gering ist.

Die Geldscheine zeigen bedeutende russische Bauwerke, Landschaften und Nationalsymbole. 

Die Kopeken Münzen zeigen den Heiligen Krieger Georg auf seinem Pferd und die Rubel Münzen das russische Staatswappen.

2. Zahlen in Restaurants, Geschäften und anderen Orten in Russland

Einkaufszentrum in Moskau
Einkaufszentrum in Moskau

In Russland ist es nur möglich mit Russischen Rubel zu zahlen. Restaurants, Geschäfte und andere Einrichtungen dürfen offiziell keine ausländischen Währungen akzeptieren – was sie auch kaum machen.

Deswegen ist es für eine Reise nach Russland unumgänglich Euro in Russische Rubel zu wechseln.

Hier habe ich schnell noch Tipps zum Zahlen:

  1. Bargeld: solltest du in Russland dabei haben. Das gilt besonders für alle Regionen außerhalb der Städte, kleine Läden und Restaurants.
  2. Beschriftung in Kyrilischer Schrift: „Обмен валюты“ Wechselstube, „Банкомат“ Bankautomat, „Банк“ Bank.
  3. Bankomat und Kreditkarten: Visa und Mastercard ist in Russland am meisten akzeptiert. Es gibt aber inzwischen auch das russische Mir-Karten-System. Zumindest in Moskau, St. Petersburg und anderen großen Städten kannst du in großen Läden immer mit Karte zahlen.
  4. Trinkgeld: du gibst 5 bis 10%

3. Geld wechseln in Wechselstuben

Rubel Münzen
Rubel Münzen

Spezialisierte Wechselstuben gibt es nur in den großen russischen Städten, mit einer gewissen Anzahl an Touristen. Dazu gehört zum Beispiel Moskau, St. Petersburg, Kasan, Wladiwostok oder Sotschi.

Seit 2010 dürfen nur noch Wechselstuben arbeiten, die noch zusätzliche Geld-Dienstleistungen anbieten. Das dient dazu mögliche Betrüger von vornherein das Geschäft zu nehmen.

Rechne in den kleineren Städten deswegen nicht damit eine spezialisierte Wechselstube zu finden. Die kleinen Banken können normalerweise auch keine Euro-Scheine in Rubel wechseln.

Beim Geld wechseln musst du außerdem oft deinen Reisepass zeigen. Nimm die Quittung für das Geld abheben immer mit. Der Zoll kontrolliert sie manchmal.

Du solltest das Thema Geld wechseln deswegen bei einer Reise in abgelegenere Russische Orte gut planen. Das Geld wechseln ist in Russland, nämlich wie in allen anderen Ländern der Erde am Flughafen am teuersten.

Hier sind mehr Tipps zum Wechseln von Euro in Russische Rubel.

4. Bankomat und Geld abheben

Kreml in Moskau
Kreml in Moskau

Denke zuerst daran, dass die meisten Banken ihre EC-Karten für den Einsatz außerhalb der EU gesperrt haben. Du musst sie erst bei deiner Bank freischalten lassen. Das geht meist telefonisch. Suche dafür die Nummer deiner Bank heraus.

Geldautomaten gehören in Russland zu jeder normalen Bank. In den großen Städten steht alle paar Straßen eine Bank, kleinere Dörfer haben auch zumindest eine Filiale. Bankomaten sind sonst auch in Einkaufszentren, am Flughafen, in großen Supermärkten und Bahnhöfen installiert.

Das Geld abheben kostet mit normalen EC-Karten in Fremdwährungen immer viel. Du musst dabei mit Gebühren von mehr als 10€ pro Abhebung und einem schlechten Wechselkurs rechnen. Sinnvoller ist es im Ausland immer mit einer Reisekreditkarte zu zahlen. Das kostet deutlich weniger Geld und der Wechselkurs ist auch besser.

Die Genial Visa Card der Hanseatic Bank hat aktuelle die besten Konditionen. Mit der Kreditkarte darfst du an den Bankomaten in Russland ohne und mit einem guten Wechselkurs Geld abheben.

Hier sind mehr Tipps zum Geld abheben in Russland.

Wichtig: Falls die Frage „Sollte der Betrag in Euro abgerechnet werden?“ beim Geld abheben aufscheint, dann klicke auf „Nein, in Russischen Rubel (RUB) berechnen“. Die Banken berechnen sonst zusätzliche Gebühren für die Bargeldbehebung. Der Grundsatz ist egal wo im Ausland, immer am Automaten in der lokalen Währung abrechnen zu lassen!

5. EC-Karten und Kreditkarten in Russland

Zugefrorene Baikalsee im Winter
Zugefrorene Baikalsee im Winter: erwarte am Land keine Wechselstuben!

Russland hat zusätzlich zum Visa und Mastercard System nach den letzten Sanktionen der EU und USA die Mir-Karte eingeführt. Das ist die russische Version der Kreditkarte.

Visa und Mastercard funktioniert trotzdem im gesamten Land.

Geschäfte, Tankstellen, Restaurants und der Online-Handel akzeptieren Visa und die Mastercard gleichermaßen.

Ob du überhaupt mit Kredit- oder EC-Karten zahlen darfst, kommt auf die Lage und größte des Ladens an. In den großen Städten ist das gar kein Thema, in einem kleinen Imbiss muss der Rubel in Bar rollen. Dasselbe gilt für kleine Dörfer in Sibirien.

6. Touristenfallen beim Geld wechseln in Russland

Russisches Dorf im Winter
Russische Kleinstadt im Winter.

In Russland gibt es dieselben Probleme wie in allen anderen Ländern beim Geld wechseln. Hier sind kurz die Klassiker:

  • Wechselstuben: Frage immer noch einmal nach dem Wechselkurs in den Wechselstuben. Manchmal haben sie auf einem kleinen Zettel einen anderen Kurs angeschrieben als auf ihrer Leuchtreklame. Prüfe das ganz besonders dann, falls sie dir vorab einen Beleg zum Unterschreiben geben.
  • Wechselgebühren: achte ganz genau darauf, ob die Wechselstube Gebühren verlangt oder nicht. Frage zur Sicherheit vor dem Geld wechseln immer noch einmal nach ob Gebühren anfallen, auch falls an der Wechselstube steht das eigentlich keine Gebühren anfallen.
  • Flughafen-Geldautomat und Wechselstuben: ausnahmslos in allen Ländern sind die Wechselgebühren und Spesen am Flughafen am höchsten. Wechsle dort im Fall des Falles möglichst wenig Geld und den Rest anderswo.
  • Manipulation: Geldautomaten sind in Russland genauso oft ein Opfer von Manipulation wie in allen Euro-Ländern. Prüfe deshalb immer vorab, ob der Automat funktioniert oder ob irgendwelche Manipulationen am Automaten zu erkennen sind.
  • Sicherheit: hebe in Russland genauso wie in Deutschland nicht am Abend in einer dunklen Seitengasse Geld ab. Das sollte sich von selbst verstehen.
  • Restaurantpreise: achte immer darauf in welcher Währung Preise in einem Restaurant angeschrieben sind. Der Wechselkurs von Euro zum Rubel ist mit mehr als 1:70 zwar hoch, manche Betrugsversuche gibt es trotzdem immer. Das ist leider ein Klassiker, der in fast allen Ländern vorkommt. In Russland ist das ein zusätzliches Thema, da die Speisekarten außerhalb der Touristenziele oft nur in kyrillischer Schrift angeschrieben sind.

7. Geld nach Russland überweisen

Moskau in der Nacht mit dem Hochhaus-Viertel
Moskau in der Nacht mit dem Hochhaus-Viertel

Russland ist nicht Teil des SEPA-Raumes, womit keine IBAN benötigt wird. Für Überweisungen nach Russland sind hingegen folgende Angaben erforderlich:

  • Vollständiger Name des Begünstigten
  • Kontonummer
  • Name der Bank
  • SWIFT-CODE / BIC (Internationale Banking Code)
  • Anschrift der Bank

Im Zuge der letzten Sanktionen hat Russland ein eigenes Transaktions-System mit dem Namen SPFS eingeführt. Es dient als Sicherheit, falls Russland im Zuge weiterer Sanktionen vom internationalen Zahlungs-System ausgeschlossen werden sollte.

Da deutsche Banken extrem hohe Gebühren für Überweisungen nach Russland verlangen und der Wechselkurs in der Regel noch schlechter ist, empfehle ich internationale Wechsel-Services wie Wise (vormals Transferwise). Dahinter steht Peter Thiel, einer der Gründer von PayPal, der nach dem Verkauf von PayPal in den internationalen Zahlungsdienstleister zuerst investiert hat. 

Die Kosten für eine Überweisung nach Russland betragen nur einen Bruchteil der normalen Gebühren für eine Überweisung nach Russland. Bei einer normalen Bank zahlst du für 1.000€ durchaus 50€. Bei Wise zahlst du für 1.000€ inklusive Gebühren und dem Wechselkurs 8€ für eine Transaktion.

Ich habe hier ein ausführliches Review mit Erfahrungen mit Wise (Transferwise) geschrieben.

Hier sind mehr Tipps für Überweisungen nach Russland.

8. Ein- und Ausfuhr von Bargeld nach Russland

Russische Rubel Geldscheine
Denke an die Zollbestimmungen von Russland!

Du darfst laut dem Auswärtigen Amt 10.000€  oder eine dieselbe Summe in einer anderen Währung aus Deutschland ohne Anmeldung beim Zoll ausführen. In Russland gelten eigene Regeln für die Ein- und Ausfuhr von Bargeld. Du findest sie auf der Seite des russischen Zoll.

Falls du mit mehr Geld ohne Anmeldung aus Russland ein- oder ausreist und dich der Zoll erwischt, beschlagnahmt er normalerweise die darüberhinausgehende Summe und verhängt eine zusätzliche Strafe.

Mehr zu den Einreise- und Zollbestimmungen von Russland findest du beim Auswärtigen Amt und auf der Seite des russischen Zoll.

9. Geschichte des Russischen Rubel

Kirche in Moskau
Kirche in Moskau

Der Rubel ist seit dem russischen Zarenreich die offizielle Landeswährung von Russland.

Das änderte sich auch in der Zeit der Sowjetunion nicht. In den dazwischenliegenden Jahren musste die Währung einige Turbulenzen mitmachen. Die härtesten davon traten konzentriert in den letzten Jahrzehnten auf.

Staatskrisen in Russland

Russland kämpft sich von einer Krise in die nächste durch.

Seit dem Ende der Sowjetunion in den 90er-Jahren gab es in Russland fünfmal eine schwere Wirtschaftskrise, die zu einer Abwertung des Russischen Rubel führte.

Die härteste Wirtschaftskrise war Ende der 90er-Jahren, die mit einer Hyperinflation endete. Das Russische Geld wurde dadurch von einem auf den anderen Tag so gut wie nichts Wert, die Banken waren geschlossen und die Menschen konnten nicht einkaufen.

Minderschwere Probleme gibt es seit dem Ukraine Konflikt durch die Sanktionen der USA und EU mit dem Russischen Rubel.

Der Kurs des Rubels viel dadurch von rund 1:45 auf den Höchststand von 1:90 zum Euro. Ein Teil der angedrohten Sanktionen war die Abkoppelung von Russland aus dem internationalen Zahlungsverkehr. Alleine deswegen schon versucht sich Russland von SWIFT möglichst unabhängig zu machen.

Die relativ hohe Geldentwertung führt in Russland nach wie vor zu einer hohen Inflation. Die vergleichsweise hohen Zinsen gleichen die Geldabwertung kaum aus.

10. Inflation und Geldabwertung

Moskaus Finanzdistrikt in der Nacht
Moskaus Finanzdistrikt in der Nacht

Derzeit zahlen russische Banken Zinsen von durchschnittlich 3,5-7%.

Die Inflation im Land beträgt 3,55%. Das ist besonders an Importwaren wie Lebensmittel zu bemerken.

Die Exporte von Rohöl, Gas und Rohstoffen sorgen zudem für einen konstanten Fluss an Devisen nach Russland. Da das Land aber vergleichsweise wenige Hochtechnologie-Produkte exportiert, schließt Russland trotzdem mit einem Handelsdefizit ab.

Die Situation befeuert zusätzlich die Inflation.

Fazit zum Geld in Russland

Der Rubel ist in Russland als Zahlungsmittel unumgänglich.

Geschäfte dürfen keine anderen Währungen als den Rubel akzeptieren. Der Euro und Dollar sind in Russland trotzdem weit verbreitet. Du kommst damit aber nicht weit.

Denke bei einer Reise immer daran an den passenden Orten Geld abzuheben oder zu wechseln. Wechselstuben stehen in den großen Städten. Banken können am Land teils kein Bargeld wechseln.

Beim Transfer von Euro nach Russland fallen hohen Gebühren an. Das lässt sich mit internationalen Zahlungsdienstleistern gut lösen.

Sonst empfehle ich dir noch einmal einen Blick auf die russischen Geldscheine und Münzen zu werfen.

Falls du noch Fragen zum Russischen Rubel und dem Geld in Russland allgemein hast, dann schreibe mir eine Nachricht in den Kommentaren!

Thomas


Hi, ich bin Thomas. Ich reise jedes Jahr in mehr als 20 Länder. Hier teile ich meine Tipps, wie auch du mühelos viel von der Welt siehst.

Empfohlen

Kaufst du etwas über einen der Links, erhalten wir dafür eine Vergütung. Du bezahlst nicht mehr, unterstützt aber unsere Arbeit.

Verwandte Beiträge

Deine Meinung zählt

  • Laut Behörden:
    „Die Nutzung deutscher Kreditkarten ist in der Russischen Föderation derzeit weitgehend nicht möglich. Somit ist auch das Abheben von Bargeld an Bankautomaten nicht möglich. Daher sollte vor Ankunft in Russland Vorsorge zur Geldversorgung getroffen werden. Es besteht ein EU-Verbot zur Ausfuhr von EUR-Banknoten nach Russland über den Eigenbedarf hinaus (maximal 300 EUR). Auf der Route Litauen – Kaliningrad hat Litauen vor einiger Zeit die Ausfuhr von EUR nach RUS auf nur 60 EUR pro Person beschränkt. In Russland ist die Ausfuhr von Devisen im Wert von über 10.000 USD derzeit untersagt und strafbar.“
    Wie macht man das, wenn man länger nach Russland sein möchte ???

    • Hallo Lene,

      1. am besten ein Konto bei einer russischen Bank aufmachen (Raiffeisenbank, Citibank) und das Geld hinüberweisen. Oder online ein Konto bei einer georgischen/usbekischen/armenischen Bank aufmachen, die Karten sollten dann in Russland funktionieren.
      2. Wenn du z.B. über Istanbul oder Dubai einreist, treffen die EU Verordnungen nicht zu, da du in die Türkei/Dubai nicht die 300 EUR Begrenzung hast. Dein Ticket nach Russland muss du bei der Ausreise in die Türkei, ect nicht vorweisen. Die Länder außerhalb EU haben diese Begrenzung nicht und somit kannst du die EU Begrenzung umgehen. Dazu musst du die Bestimmungen von dem Land überprüfen, von dem du in Russland einreist (Türkei hat z.B. 10.000 USD Grenze)

      Liebe Grüße
      Daria

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >