Schwedens Währung ist die Krone „Svensk krona“.
Schweden entwickelt sich immer mehr zu einem Land ohne Bargeld. EC-Karten akzeptieren wenige Läden und Wechselstuben sind rar.
Deswegen solltest du dich vor einer Reise gut mit dem Geld in Schweden beschäftigen.
Hier habe ich dazu alle nützlichen Ratschläge gesammelt.
Dazu gehört das Aussehen der schwedischen Kronen Geldscheine und Münzen, typische Touristenfallen, Zahlungs-Möglichkeiten und wie du günstig Euro in Schwedische Kronen wechselst.
Lass mich dir zuerst Schwedischen Geldscheine und Münzen zeigen:
1. Die Schwedischen Geldscheine und Münzen

Eine Schwedische Krone entspricht 100 Öre. Es gibt keine Öre Münzen, trotzdem sind Preise mit Kommastellen angeschrieben. Sie werden automatisch aufgerundet.
- Geldscheine haben einen Wert von 20, 50, 100, 200, 500 und 1.000 Schwedischen Kronen.
- Münzen 1, 2, 5 und 10 Kronen Münzen sind im Umlauf. Es gibt keine Öre Münzen und keine Öre Geldscheine.
Die Geldscheine zeigen berühmte Schweden wie Astrid Lindgren, Ingmar Bergman und Greta Garbo. Sie sind mit modernen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Dazu gehören Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Durchsichtsregister, wechselnde Farben, UV-Fluoreszenz und Mikroschrift.
Die 1 Kronen Münzen zeigen auf einer Seite den Wert und auf der anderen Seite den amtierenden Monarchen in Schweden. Die 2, 5 und 10 Kronen Münzen haben als Thema Wind, Wasser und Sonne.
2. Zahlen in Restaurants, Geschäften und anderen Orten in Schweden

Schweden hat seine Eigenartigkeit beim Umgang mit Geld entwickelt. Dazu gehört, dass es teils einfacher ist einen Kaugummi mit einer Kreditkarte zu zahlen als mit Bargeld.
Trotzdem solltest du immer ein paar Schwedische Kronen dabei haben.
Läden akzeptieren selten EC-Karten, stattdessen sind Kreditkarten in Schweden üblich.
Bargeld-Automaten verschwinden aus den großen Städten. Wechselstuben sind rar, Banken wechseln normalerweise kein Bargeld. Schweden hat es sich sogar das Ziel gesetzt, das erste bargeldfreie Land der Welt zu werden.
Deswegen ist es für eine Reise nach Schweden wichtig zumindest etwas Bargeld dabei zu haben, im Idealfall noch eine Reisekreditkarte und sich sonst noch zu den Wechsel-Möglichkeiten zu informieren.
Hier habe ich schnell noch Tipps zum Zahlen:
- Trinkgeld: 10% sind üblich, du kannst sie auch bei der Karten-Zahlung direkt angeben.
- Bargeld: Schweden sind verrückt nach ihren Kreditkarten. Inzwischen gibt es Läden, die gar kein Bargeld mehr akzeptieren.
- Bankomat und Kreditkarten: die Anzahl der Bankautomaten nimmt laufend ab. Viele Läden akzeptieren nur Kreditkarten, keine EC-Karten.
3. Geld wechseln in Wechselstuben in Schweden

Euro solltest du immer in Schweden in Kronen wechseln. Deutsche Banken verlangen dafür zu Hause teils absurde Gebühren.
Wechselstuben stehen in Schweden am Flughafen, an Fährterminals und nahe Sehenswürdigkeiten.
Die drei Orte sind gleichzeitig leider auch die teuersten Orte um Bargeld zu wechseln.
Bitte achte auch in Schweden genau auf den Wechselkurs, versteckte Gebühren und Spesen von Wechselstuben. Dasselbe gilt für Geldautomaten. Meide möglichst die blau-gelben Euronet Automaten, die meist zusätzliche Gebühren verlangen und gehe zu Automaten von schwedischen Banken.
In der Innenstadt von Stockholm, Malmö und nahe Sehenswürdigkeiten ist es zumindest mögliche den Kurs der Wechselstuben zu vergleichen. Das solltest du auf jeden Fall machen.
Preiswerter ist meistens das Abheben von Geld an Automaten mit einer EC-Karte oder eine Reisekreditkarte.
4. Bankautomaten in Schweden und Geld abheben

Für das Abheben von Bargeld im EU-Ausland zahlst du dieselben Gebühren wie zu Hause bei einer Fremdbank. Das sind normalerweise 4-6€ pro Transaktion.
Es kommt dann noch auf den Automaten, deine Bank und Auswahlmöglichkeiten an wie der Wechselkurs ausfällt.
Die gängigste Touristenfalle ist die Abfrage am Schluss beim Bargeld abheben oder zahlen mit Karte: „Soll der Betrag in Schwedischen Kronen oder in Euro abgerechnet werden?“ Egal wo du bist, rechne immer in der Währung des Landes ab.
Du zahlst sonst durch zwischengeschaltete Zahlungsdienstleister einen viel höheren Wechselkurs, den du nicht gleich siehst. Das macht durchaus 10% der Summe aus. Also! Immer in Schwedischen Kronen abrechnen!
Das gilt am Bankautomaten und bei der Kartenzahlung.
Die Gebühren beim Geld abheben, die Auslandseinsatzgebühr der Karten und einen schlechten Wechselkurs kannst du zu einem großen Teil mit Reisekreditkarten umgehen.
5. EC-Karten und Kreditkarten in Schweden

EC-Karten sind in Schweden unüblich. Schweden lieben ihre Kreditkarten. Visa, Mastercard, American Express und Diners Card sind in Schweden gut verbreitet.
Eine Reisekreditkarte ohne Jahresgebühren, ohne Gebühren beim Geld abheben und ohne Gebühren beim Zahlen ist die Hanseatic Genial Visa Card. Die Karte habe ich hier schon mehrmals empfohlen.
Kreditkarten akzeptieren in Schweden sogar die kleinsten Läden, Marktstände und Kaugummiautomaten…
Hier habe ich noch mehr dazu geschrieben, wie du möglichst ohne Gebühren Euro in Schwedische Kronen wechselst.
6. Touristenfallen beim Geld wechseln in Schweden

Man mag denken, dass Schweden zur EU gehört und einen Ruf als sicheres Land hat. Trotzdem gibt es in Schweden Touristenfallen beim Geld wechseln.
- Wechselstuben: die internationalen Klassiker kommen vor: Leuchtreklame mit einem guten Wechselkurs, der tatsächliche ist dann handschriftlich angeschrieben. Frage immer vorab noch einmal zur Sicherheit nach dem genauen Kurs von Kronen zu Euro.
- Wechselgebühren: frage nach Gebühren, falls du dir unsicher bist, wechsle zuerst nur einen kleinen Betrag. Zähle immer das Geld gleich nach dem Wechseln nach.
- Flughafen-Geldautomat und Wechselstuben: praktisch alle Wechselstuben und Automaten am Flughafen, Fähren, am Bahnhof und nahe Sehenswürdigkeiten sind teurer als der Schnitt. Meide Bankomat in Flughafen-Terminals, da sie oft festgelegte Wechselkurse mit einem großen Nachteil für dich haben. Hier sind mehr Tipps zum Geld abheben in Schweden.
- Manipulation: die Manipulation von Geldautomaten kommt in Schweden genauso oft vor wie zu Hause.
- Sicherheit: hebe auch in Stockholm nicht um 3.00 in der früh in einer dunklen Seitengasse Geld ab. Schweden ist grundlegend sicher, informiere dich aber vorab beim Auswärtigen Amt zu besonders gefährlichen Gegenden in Stockholm und Malmö.
7. Geld nach Schweden überweisen

Schweden nutzt das SEPA Zahlungs-System mit einem 24 stelligen IBAN, der mit SE anfängt und einem SWIFT Code. Dadurch entfallen zum Glück einige Bankgebühren und die Auslandsüberweisungen gehen schneller.
Trotzdem fällt der Preis und die Geschwindigkeit von Überweisungen von Euro nach Schweden und umgekehrt sehr unterschiedlich aus.
Besonders kleine Banken ohne ein internationales Netzwerk verlangen bei Überweisungen ins Ausland besonders hohe Gebühren.
Das Problem ist dabei meist der von den Banken festgelegte Wechselkurs und Zahlungsdienstleister, die als Zwischenstation auftreten. Dadurch zahlst du für die Überweisung von 1.000€ nach Schweden durchaus 30 bis 50€ pro Transaktion.
Prüfe deswegen immer die Konditionen deiner Bank für Überweisungen nach Schweden und vergleiche sie mit internationalen Zahlungsdienstleistern.
Meine Empfehlung ist Wise (vormals Transferwise). Dahinter steht Peter Thiel, einer der Gründer von PayPal, der nach dem Verkauf von PayPal in den internationalen Zahlungsdienstleister zuerst investiert hat.
Wise verrechnet immer den aktuellen Marktpreis zwischen dem Euro und der Schwedischen Kronen. Die Gebühr pro Transaktion beträgt nur 70 Cent plus 0,3% des Betrags. Das sind auf 1.000€ nur 5,68€ Gebühren.
Ich habe hier ein ausführliches Review mit Erfahrungen mit Wise (Transferwise) geschrieben.
Mehr dazu: Der komplette Guide zu Auslandsüberweisungen nach Schweden!
8. Ein- und Ausfuhr von Bargeld nach Schweden

Schweden gehört zum Schengen Raum und zur EU.
De Ein- und Ausfuhr von Bargeld nach Schweden ist deswegen frei.
Du musst trotzdem Bargeld von mehr als 10.000€ beim Zoll anmelden. Dasselbe gilt bei der Ein- und Ausreise aus Schweden in ein Land außerhalb der Schengen-Zone.
Mehr zu den Einreise- und Zollbestimmungen von Schweden findest du beim Auswärtigen Amt und auf der Seite des schwedischen Zoll.
9. Geschichte der Schwedischen Krone

Die Krone ist seit 1873 die Währung von Schweden. In ihrer heutigen Form gilt sie seit 1924.
Bis dahin galt eine Währungsunion mit den anderen skandinavischen Ländern, die daraufhin die Dänische Krone, Norwegische Krone und Isländische Krone einführten.
Staatskrisen in Schweden
Schweden gehört weltweit zu den Ländern mit der stabilsten Wirtschaft. Die drei großen Ratingagenturen führen Schweden alle drei mit der Bestnote AAA.
Schweden durchlief im vergangenen Jahrhundert nie eine große Inflations-Phase.
10. Inflation und Geldabwertung

Die Schwedische Krone ist frei konvertierbar.
Schweden ist dem Wechselkursmechanismus II nicht beigetreten, was eine enge Bindung der Krone an den Euro bedeuten würde.
Bei einer Volksabstimmung 2003 stimmten 56% der Schweden gegen die Einführung des Euro als Währung. Eine weitere Abstimmung ist derzeit nicht angedacht, da die Zustimmung der Schweden zur Krone als Währung seitdem weiter gestiegen ist.
Die Inflation in Schweden liegt im internationalen Durchschnitt der Industriestaaten.
Der Kronen Kurs schwankt seit Einführung des Euro um rund 10%. Einen besonders großen Sprung zum Nachteil der Krone gab es während der Wirtschaftskrise von 1:9,2 auf 1:11,50.
Seitdem ist der Wechselkurs der Krone zum Euro wieder gesunken.
Fazit zum Geld in Schweden
Schwedische Kronen und eine Kreditkarte sind in Schweden als Zahlungsmittel unumgänglich.
Denke daran, dass Geld wechseln in Schweden deutlich günstiger ist als zu Hause. Meide in Schweden bitte trotzdem die Wechseltuben, Automaten und Banken am Flughafen und auf Fähren.
Selbst kleinste Läden akzeptieren in Schweden Kreditkarten. EC-Karten sind abseits der Touristendestinationen von Schweden weniger verbreitet und werden teils nicht akzeptiert.
Geldautomaten werden besonders in den großen Städten immer seltener.
Beim Transfer von Euro nach Schweden ist der Wechselkurs entscheidend, da Schweden das IBAN System nutzt.
Sonst empfehle ich dir noch einen Blick auf das Aussehen der schwedischen Geldscheine und Münzen zu werfen. Ungewohnt ist anfangs auch die Preise mit Kommastellen in Schweden, obwohl es keine Öre Münzen gibt. Der Preis wird in Bar immer aufgerundet, bei einer Kartenzahlung ist das sowieso kein Problem.
Falls du noch Fragen zur Schwedischen Krone und dem Geld in Schweden allgemein hast, dann schreibe mir eine Nachricht unten in den Kommentaren.