Aktualisiert 10. April 2022 von Thomas

Geld in Südafrika: Guide zur Währung Rand für Touristen

Das ist unser kompletter Guide zum Geld in Südafrika.

Es geht um häufige Fragen zum Südafrikanischen Rand, gesperrte Girokarten, das Bezahlen mit einer Karte und Geld wechseln.

Dazu kommen die wichtigsten Tipps zu den möglichen Touristenfallen.

Ich fange mit dem südafrikanischen Bargeld an.

1. Währung Südafrikanischer Rand: Geldscheine und Münzen

Tip Jar in einem Café: Nelson Mandela lacht dir von den Geldscheinen immer entgegen.

Der Südafrikanische Rand (ZAR) ist in 100 Cents eingeteilt.

Bezahle im Idealfall mit der Karte. Das geht aber nicht überall. 

Südafrika gehört zu den Ländern, in denen Bargeld in der Landeswährung notwendig ist.

Nimm nur so viel Bargeld wie notwendig mit und so wenig wie möglich.

Du solltest dein Geld erst in Südafrika tauschen. Das ist günstiger als zu Hause in Deutschland. 

  • Geldscheine: 10, 20, 50, 100 und 200 Rand.
  • Rand Münzen: 1, 2 und 5 Rand.
  • Cent Münzen: 10, 20, 50 Cent (die 1, 2 und 5 Cent Münzen werden nicht mehr hergestellt).

2. Brauche ich Bargeld in Südafrika?

Wir mögen Bargeld und nehmen Kreditkarten an ...

Für eine Reise nach Südafrika ist Bargeld notwendig.

Bezahle möglichst alles in Südafrika mit einer Karte. Das geht in Restaurants, Einkaufszentren, am Eingang von Museen, Attraktionen und ähnlichen Orten mit vielen Reisenden.

Bargeld ist für die "inoffiziellen" Parkwächter notwendig, die auf dein Auto aufpassen, falls du eines mietest.

Zusätzlich brauchst du Bargeld für andere Trinkgelder, in abgelegenen Gegenden im Fall von einem Roadtrip und in Läden, in denen Großteils Einheimische einkaufen gehen.

Bargeld ist zusätzlich notwendig falls wieder einmal der Strom ausfällt. Das kommt häufiger vor, als du denkst.

Es gibt noch andere Beispiele: zum Beispiel kannst du das Gruppenticket für den Eintritt in den Nationalpark am Kap der Guten Hoffnung nur mit Südafrikanischen Rand in bar bezahlen.

Deswegen sammeln die Reiseführer von solchen Ausflügen den Preis für die Tickets in bar ein.

Verwalte dein Bargeld in Südafrikanischen Rand nach dem Grundsatz: "So viel wie notwendig, so wenig wie möglich."

Tipp: Nimm so wenig Bargeld wie möglich in deiner Geldbörse mit, aber trotzdem ausreichend viel. Ein Gegenwert von 100 € reicht aus. Bezahle alles mit der Karte, falls möglich.

3. Girokarten sind in Südafrika gesperrt!

Du brauchst eine echte Kreditkarte von Visa oder Mastercard.

Girokarten mit dem V Pay Logo funktionieren in Südafrika gar nicht.

Maestro Girokarten musst du freischalten lassen. Das geht abhängig von deiner Bank im Online-Banking, der App, mit einer Hotline oder nur in der Filiale. Kläre das vor deiner Reise!

Weil Mastercard die Ausgabe von neuen Maesto Girokarten mit 2023 eingestellt hat, sinkt die Akzeptanzrate zunehmend.

Für eine Reise nach Südafrika solltest du mindestens eine echte Kreditkarte vom Marktführer Visa (Marktanteil 50 %) oder Mastercard (Marktanteil 25 %) mitnehmen.

Die Kreditkarten haben einen deutlich besseren Kurs als Wechselstuben. Der Tageskurs von Visa weicht weniger als 1 % vom echten Marktpreis zwischen dem Euro und dem Südafrikanischen Rand ab.

Vergleiche noch die Konditionen von deinen Karten: Sie sollte keine Fremdwährungs-, Auslandseinsatz- und keine Geldautomatengebühr haben und keinen Aufschlag auf den Wechselkurs von Visa oder Mastercard.

Wichtig! Girokarten sind gesperrt. Du solltest mindestens eine echte Kreditkarte von Visa oder Mastercard einpacken.

4. Geld wechseln in Südafrika

Exchange in einem Shoppingcenter mit einer Komission zwischen 1 % bis 4,1 % und einem rund 5 % vom Markt abweichenden Wechselkurs.

Das Geld wechseln ist in Südafrika deutlich günstiger als zu Hause in Deutschland.

Eine seriöse Wechselstube verlangt in Südafrika einen Ausweis, im Fall von Reisenden den Reisepass.

Abseits von den Airports gibt es wenige Wechselstuben (Exchange).

Du findest sie am ehesten in Einkaufszentren oder du kannst dein Geld in einer Bankfiliale wechseln.

Tausche Geld nur an sicheren Orten, niemals auf der Straße oder in einer Wechselstube mit einer Auslage auf die Straße hinaus.

Wechselstuben haben in Südafrika häufig eine Mindestgebühr.

Speziell, falls noch Bargeld nach deiner Reise übrig bleibt. Die Exchange im Flughafen Kapstadt verlangt für das Zurücktauschen von Rand in Euro eine Mindestgebühr von 200 Rand.

Der Kurs von Wechselstuben weicht vom echten Marktpreis zwischen dem Euro und dem Südafrikanischen Rand 5 % in einem guten Beispiel und bis zu 20 % in schlechten Beispielen ab.

Zusätzlich verlangen Wechselstuben meistens eine Kommission, von 1 % bis teils sogar 5 %.

Das Geld abheben ist in Südafrika deswegen günstiger als das Geld wechseln. Du solltest sowieso so wenig Bargeld wie möglich in Südafrika dabei haben.

Bezahle im Idealfall gleich mit einer Karte.

Mehr lesen: Geld wechseln in Südafrika: So tauschst Du günstig Euro in Rand!

5. Sicher Geld abheben

Hebe Geld möglichst nur mit Automaten in geöffneten Banken ab, schlimmstenfalls in modernen Einkaufszentren.

Gib in Südafrika niemals deine Kreditkarte aus der Hand, nicht in einem Restaurant und lasse dir auf keinen Fall von den vermeintlich freundlichen Menschen nahe einem Geldautomaten helfen. 

Hebe dein Geld immer in einer geöffneten Filiale von einer Bank ab oder in einem geöffneten Einkaufszentrum.

Meide alle frei stehenden Geldautomaten auf den Straßen von Südafrika!

Trickbetrüger helfen "gerne" mit den Geldautomaten. Kommt irgendein freundlicher Mensch daher, verscheuche ihn. Umso freundlicher, mit einem umso besser gebügelten Hemd, umso verdächtiger.

Du hast am Bildschirm von Geldautomaten nur eine Abfrage, die für manche Reisende komisch ausschaut: Geld abheben vom Checking Account (Girokonto) oder vom Saving Account (Sparkonto)?

Weil viele nicht wissen, dass der Checking Account das Girokonto ist, sorgt das für Verwirrung. 

Geldautomaten haben fast immer eine Eigengebühr in Südafrika.

Sie kommt zu den Gebühren von deiner eigenen Bank dazu. Ich habe gute Erfahrungen mit der Standard Bank gemacht, die nur 50 Rand für eine Transaktion verlangt. 

In Einkaufszentren habe ich Automaten gesehen, die 110 Rand verlangen oder gleich 5 % der abgehobenen Summe. 

Vergleiche deswegen die Konditionen der Automaten. Mehr dazu steht in meinem Guide zum Geld abheben in Südafrika.

Wichtig! Gib deine Karte niemals aus der Hand und lasse dir auf keinen Fall von vermeintlich freundlichen Menschen nahe Geldautomaten helfen.

6. Bezahlen mit einer Karte in Südafrika

Vergleiche deine Karten: Du kannst mehr als 95 % der Gebühren vermeiden.

Du kannst fast alle Gebühren für das Bezahlen mit einer Karte in Südafrika vermeiden.

Vergleiche dafür die Konditionen von deinen Karten.

Die Fremdwährungsgebühr- oder Auslandseinsatzgebühr zwischen 2 % und 4 % kommt von deiner Bank nicht von Visa, Mastercard oder südafrikanischen Banken. 

Die Fremdautomatengebühr von 4 € bis 10 € kommt ebenfalls von deiner Bank. 

Nur Kreditkarten von American Express und Diners Card aus Deutschland haben immer eine Fremdwährungs- und Geldautomatengebühr. 

Im Idealfall hast du schon so eine gebührenfreie Karte.

Falls nicht, gibt es einen Ausweg.

Es gibt dauerhaft gebührenfreie Reisekreditkarte ohne Jahresgebühr, ohne Fremdwährungs-, Auslandseinsatz- und Geldautomatengebühr.

Eine gute Karte sollte eine automatische Abrechnung ohne Kontowechsel haben. 

Für eine Reise nach Südafrika sollte deine Kreditkarte einen Rahmen für die Kaution von Hotels und einem Mietwagen haben. Und sie sollte von Visa oder Mastercard kommen.

Die Konditionen erfüllt die schwarze Genial Visa Card von der Hanseatic Bank am besten.

Das kann die Karte:

  • Keine Jahresgebühr: Dauerhaft, ohne Mindestumsatz.
  • Keine Auslandseinsatzgebühr: Bezahle weltweit ohne eine Fremdwährungs- und Auslandseinsatzgebühr, natürlich auch in Südafrikanischen Rand.
  • Keine Geldautomatengebühr: Keine Gebühren für das Geld abheben in Deutschland, Südafrika und dem Rest der Welt von der Hanseatic.
  • Kein Kontowechsel: Trotzdem mit einer 100 % automatischen Abrechnung oder mit einer monatlichen Teilzahlung ab 20 € per Einstellung in der App ohne Kontowechsel zur Hanseatic.
  • Visa Wechselkurs: Ohne Aufschlag von der Hanseatic.
  • Echte Kreditkarte: Mit einem Rahmen von bis zu 2.500 €.
  • Online-Shopping ohne Fremdwährungs- und Auslandseinsatzgebühr. 
  • Kostenlose Zusatzkarte. 
  • 5 % Rabatt im Reiseportal der Hanseatic.

Den Antrag der Genial Card machst du von zu Hause mit einer Online-Sofortentscheidung mit Video-Ident.

Das geht mit deinem Smartphone ohne Papierkram.

Dadurch ist gleich klar, wie hoch der erste Rahmen ist.

Deine neue Karte kommt danach in ein paar Werktagen mit der Post zu dir nach Hause.

Du kannst sie danach gleich zum Geld abheben, bezahlen und für Reisen verwenden.

Die monatliche Abrechnung funktioniert ohne Kontowechsel zur Hanseatic Bank automatisch, mit einer Einstellung in der App.

Mit der vollen monatlichen automatischen Abrechnung gibt es keine Zinsen und damit tatsächlich keine zusätzlichen Kosten.

Alternativ wechselst du in der App der Hanseatic auf eine Teilzahlung ab 20 € pro Monat, falls du den Rahmen brauchst.

Meine gebührenfreien Karten haben mir im Ausland hunderte Euro in den letzten Jahren gespart.

Deswegen empfehle ich allen Reisenden zumindest eine Karte ohne Auslandsgebühren.

Eine echte Kreditkarte brauchst du für eine Reise nach Südafrika sowieso, falls du noch keine hast.

Zum Antrag: Hier ist der Link zum Online-Antrag der Genial Visa Card von der Hanseatic Bank.

7. Touristenfalle DCC in Südafrika

Hier probiert es ein Restaurant: Rechne immer in Südafrikanischen Rand ab.

Die Dynamic Currency Conversion (DCC) ist die häufigste Touristenfalle der Welt. 

Dahinter stehen zwei Fragen von Geldautomaten, Kartenlesegeräten und Online-Shops: "In Euro oder in der Landeswährung (Südafrikanischer Rand) abrechnen? oder "Mit einem garantiert festgelegten Wechselkurs abrechnen?"

Das System ist kein Service. Es spielt mit dem vermeintlich unbekannten Wechselkurs von Kreditkarten. 

In der Realität ist der gute Tageskurs von Visa und Mastercard 4 % bis 14 % günstiger als der DCC-Kurs.

Die Betreiber von Banken, das Restaurant und die Buchungsseite von deinem Ausflug bekommt für die Abzocke sogar eine Provision.

Verlangt deine Bank eine Auslandseinsatzgebühr, fällt sie trotzdem an, weil die Transaktion zwar in Euro, aber im Ausland war. 

In Rand! Rechne alle Transaktionen in Südafrika mit einer Karte in Südafrikanischen Rand ab, sonst können hohe zusätzliche Gebühren anfallen.

8. Kann ich mit Euro oder US-Dollar bezahlen?

10 Millionen Einwohner in Johannesburg: Ob Kleinstadt oder Metropole, du kommst un Südafrika ohne eine Karte und Südafrikanische Rand nicht weit.

Euro nehmen sehr wenige touristische Läden in Südafrika an.

Die Landeswährung ist der Südafrikanische Rand. Du hast eine geringe Chance in Restaurants in der V&A Waterfront in Kapstadt oder ähnlichen Orten mit vielen Reisenden aus Europa.

Im Rest des Landes brauchst du eine gute Kreditkarte und Bargeld in Südafrikanischen Rand.

US-Dollar Geldscheine helfen in Südafrika auch nicht.

Mehr lesen: Bezahlen mit Karte in Südafrika: So vermeidest Du hohe Gebühren!

9. Geld Überweisen nach Südafrika

Vergleiche die Konditionen: Du kannst mehr als 80 % der Gebühren vermeiden.

Südafrika ist kein Teil von SEPA.

Deswegen kannst du Geld nach Südafrika nur mit einer SWIFT Auslandsüberweisung oder mit Transferdienstleistern senden. 

Rechne mit SWIFT mit Kosten von mehr als 50 € für Kleinbeträge von nur 250 € und einer Dauer von Auslandsüberweisungen von 7 bis 8 Werktagen. 

Die Gebühren setzten sich aus notwendigen Korrespondenzbanken (Intermediärbanken) im SWIFT System, Grundgebühren für Auslandsüberweisungen von deiner Bank, dem Wechselkurs und einer möglichen prozentualen Gebühr für das Senden von Geld ins Ausland zusammen.

Das Senden von Geld nach Südafrika mit Transferdienstleistern ist meist 80 % günstiger als mit SWIFT.

Das Geld kommt in Minuten mit einer Schnellüberweisung an oder mit einer normalen Überweisung in 1 bis 2 Werktagen. 

Mit Wise.com (vormals Transferwise) kommt das Geld in 1-2 Werktagen an. Sie tauschen das Geld mit dem echten Marktpreis, mit nur einem kleinen Aufschlag. Das Senden von 250 € kostet mit Wise weniger als 7 €.

Mit TransferGo kommt dein Geld in 1 bis 2 Werktagen an, abhängig von der Überweisungsoption. TransferGo verlangt gar keine Gebühren für die ersten zwei Überweisungen nach Südafrika.

Willst du Bargeld nach Südafrika senden, vergleiche die Konditionen von Western Union mit Azimo.

Der Empfänger kann das Bargeld in Südafrika mit Azimo schon nach einer Stunde abholen, mit kleineren Gebühren.

Mehr lesen: Geld überweisen nach Südafrika: So vermeidest Du hohe Gebühren!

10. Trinkgeld in Südafrika

Trinkgeld ist in Südafrika allgegenwärtig.

Trinkgeld ist in südafrikanischen Restaurants, Cafes und Bars eine unausgesprochene Pflicht.

Kellner haben ein geringes Grundgehalt, falls überhaupt. 

Du bekommst immer eine Rechnung mit einem Stift in einem Restaurant. Darauf stehen zwei Felder zum Ausfüllen: Gratuity (Trinkgeld) und Total (Gesamtbetrag).

In Gratuity trägst du das Trinkgeld ein, zum Beispiel 45 Rand für eine 195 Rand Rechnung. Im Feld total trägst du den Gesamtbetrag mit dem Trinkgeld ein, also im Beispiel 240 Rand.

Das Trinkgeld bezahlst du in bar oder mit der Karte. Ich habe nie eine Beschwerde bemerkt, falls das Trinkgeld nicht in bar war.

  • Restaurant: Ein Trinkgeld von 10 % bis 15 % ist eine unausgesprochene Pflicht!
  • Parkplatzwächter: Das sind inoffizielle Einweiser bzw. Parkplatzwächter, denen du 5 bis 10 Rand geben solltest. Sie stehen am Abend neben allen Parkplätzen in Südafrika.
  • Tankwart: Das Tanken funktioniert wie früher in Deutschland mit einem Tankwart, dem du ein Trinkgeld gibst. Manchmal machen sie noch deine Scheiben sauber oder kümmern sich um andere Dinge.

Mehr lesen: Ist Trinkgeld in Südafrika üblich und wie viel gibt man?

Mein Fazit

Ich hoffe, du hast Antworten auf deine Fragen zum Geld in Südafrika gefunden.

In Südafrika ist Bargeld zusammen mit einer guten Kreditkarte notwendig. 

Tausche dein Geld erst in Südafrika. Bezahle möglichst alles mit einer Karte und nimm nur so viel Bargeld wie notwendig und so wenig wie möglich mit.

Denke an die Gebühren von Geldautomaten, lasse dich nicht beim Bezahlen ablenken, rechne immer in Südafrikanischen Rand ab und vergleiche die Konditionen von deinen Karten.

Mit den einfachen Tipps sparst du eine Menge Geld. Du kannst 95 % von allen Gebühren in Südafrika vermeiden. 

Falls du dazu noch eine Frage hast, zur Genial Visa Card oder eigene Erfahrungen teilen möchtest, schreibe mir gerne unten in den Kommentaren.

Viel Spaß in Südafrika!

FAQ (Häufige Fragen)

Was ist die Währung von Südafrika?

Die Währung von Südafrika ist der Südafrikanische Rand (ZAR). Der Rand ist in 100 Cent eingeteilt.

Wie wird in Südafrika bezahlt?

In Orten mit vielen Reisenden ist das Bezahlen mit einer Karte möglich. Für Trinkgelder, Parkwächter, Tankwarte und Orte abseits der Touristenpfade ist in Südafrika Bargeld notwendig.

Wie viel Bargeld sollte ich nach Südafrika mitnehmen?

Packe so wenig Bargeld wie möglich ein, aber ausreichend viel für den Notfall. Ich empfehle 300 € pro Person in bar, die du getrennt aufbewahren solltest. Wichtiger ist eine echte Kreditkarte, die in Südafrika funktioniert. Bezahle möglichst alles mit der Karte und hebe nach und nach Geld in Südafrikanischen Rand damit ab.

Thomas


Hi, ich bin Thomas. Ich reise jedes Jahr in mehr als 20 Länder. Hier teile ich meine Tipps, wie auch du mühelos viel von der Welt siehst.

Empfohlen

Kaufst du etwas über einen der Links, erhalten wir dafür eine Vergütung. Du bezahlst nicht mehr, unterstützt aber unsere Arbeit.

Verwandte Beiträge

Deine Meinung zählt

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>